sFLASH + redesigned electron beamline 3rd harmonic module (ACC39)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Injection fuer HERA-e F. Willeke, MHE
Advertisements

… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
DESY Beschleuniger. Reinhard Brinkmann -M-
Das HERA Verbeserungsprogramm
Protonenbeschleunigung
VUV-FEL Inbetriebnahme
Lichtquanten Photonen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Kräfte: Dipolkraft: Licht „off- Resonanz“ Magnetisch: Stern-Gerlach
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
Simulationen des Photo-Injektors für FEL
Eine neue Elektronenquelle für PITZ
PITZ Ergebnisse - Ein allgemeinverständlicher Überblick -
Laser und Laserbeamline bei PITZ
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg
Schichtgängerausbildung 2006 M. Hüning
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Plasmabeschleunigung
Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg
FINSB01FINSB02FINSB03FINSB04 Phase 2: Phase Burkhalter (Inauguration or Phase 2a): FINSB01FINSB02FINSB03 FINSB01FINSB02FINSB03FINSB04 Phase 3 (some time.
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
TITELBLATT Lehrstuhl für Beschleuniger- physik 13. Juni 2003.
Beschleunigung und longitudinaler Phasenraum
Synchrotronstrahlung
1 Rechnergestützte Beschleuningerplanung - Beispiele für Programme I Es gibt hunderte von Programmen, die dem Beschleunigerphysiker bei der Entwicklung.
Preliminary simulation results for SEY reduction using a magnetostatic field modulation pattern near the surface by Warner Bruns ECM workshop Nov 2008.
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens.
DESY Beschleuniger. Reinhard Brinkmann -M- 1. September 2014
PETRA III – Recommissioning.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 4 Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
PETRA III – Recommissioning.
Beam Dynamics Meeting March Professur für Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung Sebastian Lange Simulation of Longitudinal.
FEL, eine Einführung nicht nur für Physiker
Es gibt there is (singular) or there are (plural)
IMS FZ Seite 1 IMS Migration FZ-54 the world depends on it I M S.
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Jochen Teichert HZDR Acceleration Schemes of of Modern Electron Guns Jochen Teichert.
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
R&D des Detektorkontrollsystems für den ATLAS-Pixeldetektor im HL-LHC Jennifer Boek, Susanne Kersten, Peter Kind, Peter Mättig, Lukas Püllen und Christian.
Patterns and Solitons in nonlinear optical resonators Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig/Germany V.B. Taranenko, K. Staliunas, G. Slekys.
P. Gerhard, GSI Betriebsworkshop, Januar Emittanz Inhalt: Einzelteilchen –Transversal: Ort & Winkel –Mathematischer Exkurs I: Strahldynamik-Rechnung.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
F&E für DESY Beschleunigerprojekte. R. Brinkmann, DESY -M- Workshop Verbundförderung KM, HZB,  J.
Arbeitspakete Primärstrahlen – P. Spiller Arbeitspakete mit Interesse für Primärstrahlanlagen und FAIR P. Spiller Kollaborationstreffen
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Deutsches Elektronen Synchrotron Hamburg
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Elektron- und Laserstrahldiagnostik mit Drahtscannern bei sFLASH
Offene Fragen... UNILAC Upgrade
Hoch-beta Experiment am
Cryo-Test LESER Test Bench
Untersuchung der Zuverlaessigkeit eines UV- Umlenkspiegels am
Die XFEL Undulator- Intersection aus Sicht des Vakuumsystem
Paul Scherrer Institut
XFEL Vakuum: MVS Aufgaben
PETRA III Seminar (Availability Workshop)
Fragen XTL Tunnel Mock-Up Was soll getestet werden?
Strahldynamik in FLASH
Fragen und Antworten zum FLASH Betrieb.
17. Sektionstreffen XHEXP1
FLASH Kontrollen Raimund Kammering für die MCS4 Gruppe
Magnetstromversorgung PETRA III
Ergonomie und Bedienbarkeit
International Linear Collider
Interlocksysteme für Personensicherheit Brunhilde Racky DESY - MPS
Betriebsseminar Grömitz, Nov F.Brinker
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg*
 Präsentation transkript:

sFLASH + redesigned electron beamline 3rd harmonic module (ACC39) Beschleuniger-Betriebsseminar Grömitz, November 17-20, 2008 FLASH Upgrade 2009 Katja Honkavaara New RF gun ACC7 (M8) sFLASH + redesigned electron beamline LOLA 3rd harmonic module (ACC39) Exchange of ACC1 (M3**)

Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008 Ausbau 2009 Neu 3.9 GHz (dritte Harmonische) Beschleunigungsmodul (ACC39) Siebtes Beschleunigungsmodul (ACC7) Umzug LOLA (transverse deflecting cavity) sFLASH (seeding Experiment) Umbau der kompletten Strecke zwischen Kollimator und SASE-Undulatoren (~40 m) Umbau Austausch erstes Beschleunigungsmodul (ACC1) Austausch RF-Gun RF-Stationen 2 und 3 neue Modulatoren RF-Wellenleiterverteilung Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

sFLASH + redesigned electron beamline 3rd harmonic module (ACC39) Linac Layout Aktuelles Layout BC2 BC3 LOLA Collimator SASE Undulators ACC1 ACC2/3 ACC4/5/6 Neues Layout sFLASH + redesigned electron beamline New RF gun ACC7 (M8) Exchange of ACC1 (M3**) 3rd harmonic module (ACC39) LOLA Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Longitudinaler Phasenraum superconducting TESLA module bunch compressor bunch compressor RF-gun Laser 5 MeV 130 MeV 470 MeV Z (mm) 1 mm dE (MeV) Z (mm) 1 mm 1 MeV Z (mm) 1 mm 1 MeV simulation Laser σ = 4.4 ps (UV) durch den anfangs langen Elektronenbunch (~2 mm) und die zur Kompression nötige Off-crest-Beschleunigung im ersten Beschleunigungsmodul entsteht eine → Krümmung des longitudinales Phasenraums → nichtlineare longitudinale Bunchkompression Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Longitudinale Bunchform Measured longitudinal shape of a compressed bunch Measured by a transverse deflecting cavity placed after the last accelerating module simulation Longitudinal phase space < 60 fs Projection on time axis erzeugt werden ultra-kurze Spitzen mit hoher Ladungsdichte (< 60 fs fwhm bzw. etwa 2 kA Spitzenstrom) → Femtosekunden-Modus es ist schwierig die relevanten Strahlparametern zu messen → die Standard-Strahldiagnose misst die projektierten Parameter → empirisches Tuning ist erforderlich um eine gute SASE Qualität zu erreichen Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008 3.9 GHz Modul – ACC39 Vier supraleitende Resonatoren mit je neun Zellen Dritte Harmonische: 3.9 GHz wird nach dem ersten Beschleunigungsmodul eingebaut beinhaltet: RF-Systeme (Klystron, Modulator), Wellenleiter und LLRF-Steuerung Kollaboration FNAL / DESY → Vortrag von Elmar Vogel Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Erwartete Bunchform Linearisierung des longitudinalen Phasenraums → mehr regelmäßig Form des komprimierten Bunches Longitudinal phase space without and with 3.9 GHz Module Dz Dpz Dz Dpz 1st BC 2nd BC Elektronenbunchlänge: 50 μm (170 fs) sigma 300 – 400 fs (fwhh) Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008 simulation from “SASE FEL at the TESLA Facility, Phase 2, June 2002, TESLA FEL 2002-01”

Erwartete SASE Pulsenergie derzeit: Femtosekunden-Modus nur ein Teil des Bunches trägt zum Lasen bei: der Anteil mit hohem Spitzenstrom und kleiner Emittanz measured with LOLA mit ACC39: regelmäßige Bunchform der gesamte Bunch (1 nC) trägt zum Lasen bei 500 μJ undulator length I [A] t [ps] Compressed bunch (simulation) Radiation pulse energy calculation with a gaussian bunch and 2 um emittance from “SASE FEL at the TESLA Facility, Phase 2, June 2002, TESLA FEL 2002-01” Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008 Laufende Studien Phasenstabilität Koppler-Kicks und die Auswirkung auf die Emittanz Betriebsmoden: Lang-Puls-Modus (~ 200 fs) mit ACC39 Lasen des gesamten Bunches (~1 nC ) Femtosekunden-Modus ACC39 aus: wie bisher mit ACC39: Erzeugung des hohen Spitzenstroms mit niedriger Ladung denkbar sind auch Moden zwischen den beiden Extremen muss experimentell untersucht werden → wir erwarten eine lange Inbetriebnahmezeit Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Strahlenergie-Erhöhung Einbau siebtes Beschleunigungsmodul (ACC7): Modul 8 Ziel: Erhöhung der Energie des Elektronenstrahls bis zu ~ 1.2 GeV Modul 8 ist im CMTB (Cryo-Module Test Bench) getestet worden durchschnittlicher Betriebs-Gradient ~ 25 MV/m mit optimierter Wellenleiterverteilung Nach dem Transport-Test (DESY ↔ Saclay) wird Modul 8 noch einmal im CMTB getestet → Vortag von Denis Kostin Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Erwartete SASE Parameter Erwartete Wellenlänge für die Energie von 1.2 GeV: 4.4 nm SASE-Pulsenergie hängt von den erreichten Elektronstrahl-Parametern ab Sättigung mit Wellenlängen unter 6 nm ist mit der jetzigen Undulatorlänge nicht garantiert Wenn nötig, kann später ein siebtes Undulatormodul installiert werden Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008 LOLA LOLA (transverse deflecting cavity = transversal ablenkender Resonator) ist ein wichtiges Instrument um die longitudinale Bunchstruktur zu vermessen → insbesondere wichtig für die Inbetriebnahme des 3.9 GHz Moduls (ACC39) Zurzeit an der Stelle von Modul ACC7  Umzug nötig  neuer Ort: vor den SASE-Undulatoren mit LOLA zieht um: Wellenleiter (Verlängerung), Verkabelung, Diagnose (Schirm + Kamera), Kicker Ein kleiner Dump ist nötig um die SASE-Undulatoren zu schützen D t [ps] x [mm] 0.5 1 1.5 2 -4 -2 50 100 150 200 Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008 Austausch ACC1 Erstes Beschleunigungsmodul (ACC1) wird mit Modul 3** (Kryo-Modul 3* mit neue Resonatoren) ausgetauscht Motivation: erhöhter Gradient der vier letzten Resonatoren (~ 25 MV/m) um den Energieverlust durch ACC39 zu kompensieren reduzierter Dunkelstrom zurzeit hat Resonator 7 eine hohe Feldemission und ist deswegen abgeschwächt Piezo-Tuner für jeden Resonator besser Qualität langer Bunchzüge Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008 sFLASH Experiment für induzierte SASE-FEL Strahlung („seeding“) → Vortrag von Velizar Miltchev sFLASH-Undulatoren und andere Komponenten werden zwischen dem Kollimator und den SASE-Undulatoren installiert  völlig neue Elektronenstrahlstrecke ~ 40 m z = 200 m z = 160 m Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008 Austausch RF-Gun Motivation: RF-Gun im Dauerbetrieb die letzten 5 Jahre → Alterungseffekte, hoher Dunkelstrom 10 MW Betrieb neue CO2-gereinigte RF-Gun getestet bei PITZ zwei Wellenleiterarme und zwei Zirkulatoren sowie direktionale Koppler werden im Tunnel installiert Voraussetzung für einen 10 MW Betrieb Feedback mit zwei Wellenleiterarmen wird bei PITZ entwickelt Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008 Umbau RF-Stationen RF-Stationen 2 and 3 (ACC1 and RF-Gun) alte Fermilab-Modulatoren (in Betrieb seit 10 Jahren) werden durch neue Modulatoren ersetzt → bessere Zuverlässigkeit, einfacherer Betrieb und Wartung Vorbereitung des Betriebs mit einem 10 MW Klystron für die RF-Gun Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Umbau RF-Wellenleiterverteilung eine zusätzliche RF-Station ist für den Betrieb mit ACC7 nötig Modulator 6 wird zurzeit für Wellenleitertests benutzt optimierte Wellenleiterverteilung für ACC7 um die höchst mögliche Strahlenergie zu erreichen RF-Leistung für jeden Resonator individuell angepasst XFEL-Typ wie ACC6 Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008 Weitere Umbauten XFEL BPM Teststand wird zwischen SASE-Undulatoren und Infrarot-Undulator installiert THz- Experimente Mögliches Upgrade des BC3 Experiments Umbau des Experiment um z=140 m wegen des Einbaus von ACC7 Möglicherweise ein neues Interferometer an der neuen LOLA Position Modifikationen der IR- und der FEL-Photon-Strahlführung sowie der Photonendiagnose noch nicht bestätigt Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008

Zeitplan und Organisation Umbau beginnt am 7. September 2009 Länge: etwa 5 Monate detaillierte Planung in Arbeit Inbetriebnahme: etwa 2 – 3 Monate Beginn der 3. FEL-Nutzerperiode: Frühsommer 2010 Koordination: Gesamtleitung: Katja Honkavaara technische Koordination: Karsten Klose, Ben Polzin, Peter Hopf Zeitpläne: Armin Brand Besprechung: montags 10:30 h, 24/200 Webpage: flash.desy.de/upgrade_2009 Mailing-list: flash-upgrade09@desy.de Katja Honkavaara, Grömitz, Nov-2008