• Alemannenschule, Wutöschingen • Villa Wewersbusch, Velbert Studierende der Hochschule der Medien präsentieren auf school@LEARNTEC: Schulen mit innovativen didaktischen Konzepten • Alemannenschule, Wutöschingen • Villa Wewersbusch, Velbert • Ernst-Reuter-Schule, Karlsruhe
Alemannenschule Wutöschingen • Grundschule • Gemeinschaftsschule • Werkrealschule https://www.alemannenschule-wutoeschingen.de/
Didaktisches Konzept Selbstverantwortliches Lernen Projektorientiertes Arbeiten Rhythmisierter Tagesablauf
Selbstverantwortliches Lernen Unterstützt durch die selbst entwickelte Lernplattform DiLer: enthält Input-Filme, Arbeitsblätter, Spiele und Lern-Apps
Selbstverantwortliches Lernen Individualisiertes Lernen Lernwunsch des Kindes steht im Mittelpunkt; individuelle Förderung Lernateliers, Input-Räume Kooperatives Lernen Gegenseitige Unterstützung durch gemeinsames Lernen Kooperative Lernbereiche, Gruppen- und Präsentationsräume
Selbstverantwortliches Lernen Schüler bekommen Input, wenn sie ihn brauchen Schüler entscheiden, wann sie welches Fach lernen Schüler entscheiden, wann sie eine Prüfung schreiben
Lernateliers statt Klassenzimmer
Kooperative Lernräume
Projektorientiertes Arbeiten Entwicklung fachübergreifender Problemlösungen Projektprüfungen Projektwochen in der Grundschule Präsentation der Projektergebnisse auf Festen und Feiern frühzeitige Berufsorientierung Projekte zur Stärkung der Persönlichkeit Betriebsbesichtigungen
Rhythmisierter Tagesablauf Wechsel von Phasen der Anspannung und Erholung Musikalischer Individuelles Mittagsfreizeit Club-Struktur Frühbeginn Lernen (Nebenfächer) (Hauptfächer)
Villa Wewersbusch Private Ganztagesschule und Internat http://www.internat.de/index.php/informationen/villa-wewersbusch
Lernziele Vermittlung von traditionellen Werten Vermittlung von breitem Allgemeinwissen Intellektuelle und soziale Kompetenz Medienkompetenz
Didaktisches Konzept Abwechslung zwischen eigenständigem Lernen mit dem iPad und Frontalunterricht Kleine Klassen (max. 16 Schüler) Fächerübergreifender Unterricht Learners as Designers – Schüler erschaffen eigene Inhalte
Apple Distinguished School Alle Klassenräume sind mit Whiteboard, Beamer, Apple-TV und Gigabit W-LAN ausgestattet Speziell dafür ausgebildete Lehrkräfte erstellen Apps und digitale Lehrbücher, die in Kombination mit den Kursen auf die Lehrpläne abgestimmt sind. Eigens erstellte Unterrichtsmaterialien werden weltweit über die Lernplattform iTunes U angeboten. iPads werden gegen einen geringen Monatsbeitrag zur Verfügung gestellt. Zugang zu Apple-Trainings und sonstigen Apple-Lösungen.
Apps für den Unterricht Inhaltsschaffende Apps und fachspezifische Apps Monatliche Aktualisierung durch drei neue Favoriten Beispiele: Explain Everything - kollaboratives Whiteboard Tool. Book Creator – Tool, um selbst Bücher zu erstellen. Quizlet – Tool zum spielerischen und effektiven Vokabellernen. Mit live Quiz, Memory, sowie der Möglichkeit Karteikartensets selbst zu erstellen.
S.A.M.R. - Modell Substitution - Technologie als Ersatz für Lernwerkzeuge ohne funktionelle Änderungen Beispiel: Ein Text wird in einem E-Book gelesen. Augmentation - Technologie als Ersatz für Lernwerkzeuge mit funktionellen Verbesserungen Beispiel: Im Gegensatz zu einem Leihbuch können im E-Book Markierungen vorgenommen und Notizen angebracht werden, über die Volltextsuche können alle Texte auf dem Gerät durchsucht werden. Die Notizen lassen sich mit anderen austauschen. Modification - Technologie ermöglicht eine beträchtliche Neugestaltung von Lernaufgaben. Beispiel: Mit Webtools lässt sich kooperativ an Texten arbeiten, unabhängig von Ort und Zeit. Redefinition - Technologie ermöglicht neue Entwicklungen Beispiel: In einer Webplattform oder in Form einer Ausstellung werden die multimedialen Lesungen einem Publikum präsentiert http://wordpress.sek-andelfingen.ch/thomasstaub/2013/07/03/s-a-m-r/
Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe Gemeinschaftsschule http://www.ers-karlsruhe.de/
Schulprofil Medienschule: erste Schule Baden-Württembergs mit Profil „Medienerziehung“ Inhalte des Bildungsplans werden von den Schülern im Rahmen von Kompetenzrastern erarbeitet selbstverantwortliches und kooperatives Lernen Lernentwicklungsberichte statt Noten
INNOVATION LAB Kooperation der Hochschule der Medien mit der Ernst-Reuter-Schule
Grundlage: Umfrage bei Schülern Ergebnis: Schüler halten sich gerne in der Natur auf Großteil lernt gerne in Gruppenarbeit Planung des Innovation Lab im Schulpark innovativer Unterricht, Makerspace, Treffpunkt
Aufbau Innovation Lab besteht aus 6 Waben 3 Gruppenarbeitsräume Werkraum Präsentationsraum Meeting-Point
Gruppenarbeitsräume Präsentationsraum
Werkraum Werkbänke und Werkzeuge für handwerkliches Arbeiten Tilt Brush: 3D Zeichnen mit Virtual Reality
Meeting-Point Treffpunkt: Rückzugs- und Entspannungsort Brettspiele, Tischkicker, Gaming Rückzugs- und Entspannungsort bequeme Sitzmöbel, Bücher, Musik und Kopfhörer
Dachterasse Bezug zur Natur „Pausenraum“ Klassenzimmer im Grünen
Einsatz digitaler Medien Online-Plattform für Tutorien, in denen sich Schüler gegenseitig helfen Cloud: Zugriff auf Lernmaterialien und Online-Bibliothek Online-Abgabetool: Aufgaben können von zuhause aus abgegeben werden, Lehrer kann direkt Feedback dazu abgeben