Die geheimen Triebfedern der Führungskräfte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Initiative „Frauen des 21
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Kapitel 6: Objektverwendung und Identifizierung
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Bindung und Verlust im Kindesalter
Gliederung der Präsentation
Das Paradoxe unserer Zeit
Österreichisches Trainingszentrum für Neuro-Linguistisches Programmieren und Neuro-Linguistische Psychotherapie Die Coaching- und Psychotherapie-Akademie.
Brüche in der Biographie - Umgang mit Brüchen in der Personalselektion
Beruf oder Berufung? Ein kurzer Überblick über die Einflüsse auf den Berufswahlprozess Jugendlicher und junger Erwachsener.
Die geheimen Triebfedern der Führungskräfte
„There is no such thing as a baby“,
Heinz Kohut Formen und Umformungen des Narzissmus
(„Aktueller Vortrag“)
Wort des Lebens Feber 2011.
Willkommen zum Seminar
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
Wort des Lebens April 2013 Klagt nicht übereinander. (Jak 5,9)
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Mütter sind nicht immer schuld!
Grundformen der Angst.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
BRAIN SURFING „Wer besser nach- und vorausdenken kann hat Vorteile in einem von Veränderungen geprägten (Arbeits-) Leben!“
Teil 9: SPORT ABNEHMEN IST EIN VORLÄUFIGES ZIEL Teil 9/1.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Zentrum für WorkshopsReferateWeiterbildungCoaching Neue Autorität.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Altern als Prozess 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Einleitung Meine Mama ist dement und weiss nicht, wer ich bin – Videoclip zeichnet ein Ideales Bild von Familie Die Realität sieht oft anders aus: Lebensabschnittpartner,
Das Paradoxe unserer Zeit
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
D. Depressive Denkmuster
KINDER, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND
SIGMUND FREUD Eine Präsentation von Sandro.
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Nicaragua: Jugend schafft Zukunft
Persönlichkeitsentwicklung
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Bewertung verschiedener Optionen
Aachener Verein Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Sich über Grenzen austauschen
Das Paradoxe unserer Zeit
BKK Gesundheitsreport 2017
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Das Paradoxe unserer Zeit
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
Grundbegriffe Prof. László Tringer
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Abstammung und Allerlei aus Ei Wochenrückblick vom bis
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Das Paradoxe unserer Zeit
„Nobody must be perfect. Just be.“
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
STATISTISCHE INFORMATIONEN
 Präsentation transkript:

Die geheimen Triebfedern der Führungskräfte Mag. Monika Spiegel Supervision • Coaching • Psychotherapie

Supervision • Coaching • Psychotherapie Mag. Monika Spiegel Supervision • Coaching • Psychotherapie geboren 1970 Wirtschaft 20 Jahre Berufserfahrung im Management Psychotherapie Supervisions- und Coachingausbildung (ÖAGG) Studium der Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien (SFU Wien) Ausbildung zur Psychotherapeutin (IG-Wien)

Agenda Einleitung Studie: Die Persönlichkeitsstruktur von Führungskräften Was zeichnet die Persönlichkeitsstruktur aus? Die Triebfedern der Führungskräfte Fazit Folgestudie: Ménage à trois – Führungskräfte und ihr „starkes“ Umfeld

Einleitung Führungskräfte als Popstars? Der Versuch einer Beantwortung Auf schnellen Aufstieg folgt oft der schnelle Fall Verzicht auf Freizeit und Familie Was unterscheidet Führungskräfte von ihren Mitarbeitern? Der Versuch einer Beantwortung Führungskräfte in internationalen Unternehmen Persönliche Erfahrungen mit Top-ManagerInnen Diplomarbeit im Rahmen der Ausbildung an der SFU Wien „Die Persönlichkeitsstruktur von Führungskräften“

Studie: Die Persönlichkeit von Führungskräften Empirische Datenerhebung (Feb 2009 – Mai 2009) Standardisierte Interviews 31 Führungskräfte aus Österreich und Deutschland GeschäftsführerInnen, SpitzenmanagerInnen, PolitikerInnen und Vorstände 84 % männlich, 16 % weiblich Altersgruppe: 40 bis 80 Jahre quantitative Auswertung

Was zeichnet die Persönlichkeitsstruktur aus? „Die Persönlichkeitsstruktur stellt „ein Konstrukt dar, in welchem psychische Funktionsweisen und psychische Repräsentanzen aus der Erlebenswirklichkeit eines Menschen mit ihren bewussten und unbewussten Anteilen abstrahiert sind.“ (Rudolf; Grande; Henningsen, 2002) Psychische Funktionsweisen Aufmerksamkeit für und Steuerung von Bedürfnissen Nach außen gerichtete Adaption Das Ich baut sich auf, strukturiert sich und grenzt sich ab Psychische Repräsentanzen Erfahrungen aus der Interaktion mit anderen Menschen werden im Gedächtnis abgespeichert

Was zeichnet die Persönlichkeitsstruktur aus? Selbsterleben Selbstwahrnehmung (Triebe, Bedürfnisse und Affekte) Selbstregulation und Selbstreflexion (Abwehr) Selbstbild (Erfahrungen, Gefühle, Moral) Erleben der eigenen Physis, je nach Alter und Geschlecht Ideal-Selbst (Selbstverwirklichung) Objekterleben Selbst-Objekt-Differenzierung Kommunikation mit Objekten der Umwelt Empathie im Umgang mit anderen Personen Verankerung und Loslösung von Erfahrungen

Gestalt und Führungskräfte Feldtheorie/Figur-Hintergrund Prinzip Spannung des Selbst mit seiner Umwelt/Konzept des Feldes Psychologische Person findet sich in der psychologischen Umwelt wieder und dort entsteht die Spannung Zwischen den Gegenspielern (wie ein elektrisches Feld) herrschen Spannungen welche von Gefühlen induziert sind Bedürfnisse stellen aus Sicht des Figur-Hintergrund-Prinzips dar und diese hebt sich vom Hintergrund ab / Wechselspiel Je besser die Körperwahrnehmung funktioniert um so mehr hebt sich die Figur vom Hintergrund ab

Die Triebfedern der Führungskräfte Das Umfeld von Führungskräfte: Durchsetzungskraft, Empathie und Konfliktfähigkeit wird im Kindesalter in der Familie gelernt Großteil sind Erst- oder Letztgeborene Drei Viertel stammt aus ärmlichen Verhältnissen Keine MusterschülerInnen Früher Aufbau eines Netzwerks (Sport, Vereine) 98 % leben in einer Beziehung Partnerin ist daheim und kümmert sich um Haushalt und Kinder In der Beziehung wird kompensiert Arbeit und Familie

Die Triebfedern der Führungskräfte Aggression und Narzissmus Großteil der Probanden weist narzisstische Tendenzen auf Gesunder Egoismus, Durchsetzungskraft, Hunger nach Anerkennung, Ungeduld Selbsterleben ist sehr stark ausgeprägt  hohes Ideal-Selbst Reales und Ideales Ich klaffen auseinander  Aggressives Verhalten Aggression ist aber unabdingbar für Machtausübung und Führung Pathologischer vs. Gesunder Narzissmus Ein gewisses Maß an Narzissmus und Aggression ist wichtig Der Umschlagpunkt zwischen gesundem und pathologischen Narzissmus ist schwer zu bestimmen

Die Triebfedern der Führungskräfte Was beschäftigt SpitzenmanagerInnen? Zeitintensiver Beruf geht zu Lasten von Familie und Beziehung Führungskräfte sind „extreme“ Menschen (Beruf, Sport, Familie) Hoher Anspruch an ihr Umfeld Angst vor Verlust der eigenen Vitalität SpitzenmanagerInnen sind oft getrieben und perfektionistisch 40% erledigen Arbeiten lieber selber statt sich helfen zu lassen Druck von Außen / Sucht nach Arbeit erhöht Stresspegel und wird immer wieder mit Substanzen reduziert

Die Triebfedern der Führungskräfte Vier charakteristische Eigenschaften von Führungskräften Eigenschaft I: Der/Die Aufbrausende Über Kleinigkeiten wütend, schnell aggressiv Überzeugt davon, dass andere auf ihn/sie neidisch sind Eigenschaft II: Der/Die PerfektionistIn Sorgsam, penibel und visionär Eigenschaft III: Der/Die SkeptikerIn Ängstlich, argwöhnisch, skeptisch Eigenschaft IV: Der/Die Selbstbewusste Unabhängig, selbstbewusst, nachtragend und ein Hang zur Grandiosität

Fazit Top-ManagerInnen sind Netzwerker und lernen dies bereits in der Kindheit beim Sport, in der Schule oder Vereinen Hunger nach Anerkennung und Suche nach einer „neuen Familie“ Eine gewisser Teil der SpitzenmanagerInnen verfügt über ein gesundes Maß an Narzissmus und Aggression Ein überzeugtes Selbstbild ist essentiell, um sich in einem schwierigen Umfeld beweisen zu können Aggression ist unmittelbar mit Machtausübung verbunden Der Narzissmus geht einher mit hohen Ansprüchen an die eigene Person und resultiert oft in einer Rastlosigkeit, welche die Entstehung eines Burnout-Syndroms fördert

Folgestudie Ménage à trois – Führungskräfte und ihr „starkes“ Umfeld Führungskräfte, PartnerInnen, AssistentInnen Tiefeninterviews mit PartnerInnen und AssistentInnen Welche Zusammenhänge gibt es in der Persönlichkeitsstruktur der drei Personengruppen? Als Sachbuch Anfang 2012 veröffentlicht