Internationale Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Advertisements

Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Spezialisierung Internationale Wirtschaft TONDL / SITZ SS 2012 Teil Monetäre Außenwirtschaft – Di 12:30 – 14:30.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Spezialisierungsgebiet: Internationale Wirtschaft Bachelor-Studium Volkswirtschaft und Sozioökonomie Studienschwerpunkt Volkswirtschaft.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
Vorbereitet zur Rechenübung – Die HAITI-Methode LiT-Shortcut Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Rechenübungen.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
DaMiT - Data Mining Tutor
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Makroökonomik Einführung
Masterstudium VW Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Mikroökonomie 1 Einführung
Ökonomie und Gesellschaft II: Verteilung und ökonomische Ungleichheit
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Fachhochschule Südwestfalen
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Faktoren des gesellschaftlichen Wandels
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Weiterer Verlauf des Studiums
Weiterer Verlauf des Studiums
Mit YouTube Workshopimpuls von Lambert Zumbrägel.
Weiterer Verlauf des Studiums
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Krisengebiete und Konflikte der Erde
Weiterer Verlauf des Studiums
International Students Office - IStO
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Mastercurriculum Biomedical Engineering
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Mobilitätsfenster 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester
Bachelorarbeit und Masterzulassung
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Cluster Economics & Information
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Die Universität – zahlen, daten, fakten
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
Sozialwissenschaften
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Internationale Wirtschaft Spezialisierungsgebiet Internationale Wirtschaft Bachelor-Studium Volkswirtschaft und Sozioökonomie

Internationale Wirtschaft Allgemein Beteiligte Institute des Departments für Volkswirtschaft Internationale Wirtschaft: Birgit Meyer Außenwirtschaft und Entwicklung: Katrin Rabitsch Allgemeine Struktur 4-stündige PI, Winter- und Sommersemester Kernstoff: Außenhandelstheorie und monetäre Außenwirtschaft Spezialthemen in Form von Präsentationen der Studierenden (LV- spezifisch) z.B. Entwicklungsökonomik, Europäische Integration, Verschuldungskrise und Staatsbankrott… Fusszeile

Internationale Wirtschaft Fragestellungen und Lernziele Typische Fragestellungen Was sind ökonomische Argumente für/gegen Freihandel? Wer profitiert vom Abbau von Handelsbeschränkungen, wem schadet er? Welche Rolle spielen ausländische Investitionen, Migration und Entwicklungshilfe? Wodurch werden Wechselkurse beeinflusst? Was sind Vor- und Nachteile unterschiedlicher Währungssysteme? Wie haben sich internationale Kapitalströme in den letzten Jahrzehnten verändert? Was sind Ursachen und Konsequenzen finanzieller Globalisierung? Lernziele Das Ziel des Kurses ist es, die analytische Fähigkeit der Studierenden zu stärken, komplexe Zusammenhänge im Bereich der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie und -politik, Entwicklungspolitik, sowohl auf konzeptioneller als auch auf praktischer Ebene zu verstehen, indem moderne Methoden und Werkzeuge eingesetzt werden. Fusszeile

Internationale Wirtschaft Sommer Semester 2018 PI 4505 Spezialisierungslehrveranstaltung - Internationale Wirtschaft LV-LeiterInnen: Birgit Meyer & Katrin Rabitsch Sprache: Deutsch Dienstags, 11:00-14:45 (11:30-15:15), wöchentlich Zwei Teile: Außenhandel und Entwicklung (Birgit Meyer) Monetäre Außenwirtschaft (Katrin Rabitsch) Eingangsvoraussetzungen: Internationale Makroökonomik Angewandte Mikroökonomik Fusszeile

Internationale Wirtschaft Sommer Semester 2018 Unterrichtsmethoden & Prüfungsanforderungen Folienbasierter Vorlesungsteil aktive Mitarbeit und Mini-Quizze (25%) Abschlussklausur „Außenhandel und Entwicklung“ (25%) Abschlussklausur „Monetäre Außenwirtschaft“ (25%) Gruppenarbeit: Präsentationen und Seminararbeit (25%) Basisliteratur Feenstra, R. und Taylor, A. (2017): International Economics, Worth Publishers, 4. Auflage Todaro, M. und Smith, S. (2015): Economic Development, Pearson, 12. Auflage Das Verfassen von Bachelorarbeiten ist möglich. Fusszeile