Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie."—  Präsentation transkript:

1 Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie

2 Moderne Gesellschaften I & II Neu angeboten werden (ab WS 15/16): Befragungen (PI)4 ECTS/2 SStSozialwissenschaftliche Theorien (PI)8 ECTS/4 SSt Evaluation (PI)4 ECTS/2 SSt 3 Wahlfächer, von denen 2 zu absolvieren sind: - Moderne Gesellschaften - Sozioökonomische Problemlagen - Ökonomie und Gesellschaft Jedes WF setzt sich aus 2 PIs à 4 ECTS/2 SSt zusammen.* 16 ECTS/8 SSt Produkte und Konsument/inn/en (PI) 4 ECTS/2 SSt Prozesssteuerung (PI)4 ECTS/2 SSt 2 Spezialisierungsgebiete (PI mit je 4 ECTS/2 SSt)8 ECTS/4 SSt SUMME 24 ECTS/12 SStFolgende LVs laufen aus: SUMME24 ECTS/12 SSt

3 Moderne Gesellschaften I & II  Moderne Gesellschaften I: Gerda Bohmann  Moderne Gesellschaften II: Andreas Weber  Gemeinsame Planung  Aufeinander aufbauende Inhalte und Themen  Abgestimmte Beurteilungsgrundlagen  Aktive Mitarbeit, regelmäßiges Textstudium, Verfassen von Memos (30%)  Kurzpräsentationen der Studierenden (30%)  Schriftliche Prüfung in Kurs I, Seminararbeit in Kurs II (40%)

4 Moderne Gesellschaften I & II  Inhalte der beiden Kurse:  Entstehung, Funktionsweise und Dynamik moderner Gesellschaften  Erarbeitung dieser Grundlagen über zentrale Grundbegriffe:  Erwartungen und Normen  Macht und Herrschaft  Verwandtschaftssysteme und Familien  Soziale Ungleichheit und soziale Probleme  Strukturelle Gewalt und das Problem der Inklusion/Exklusion  Kognition, Moral und soziales Verstehen  Religion(en) und deren Wandel

5 SoSe 2016: Themenschwerpunkte  1. Einheit (15:30-19:00): Zur Einführung / eine erste Gruppenarbeit / Organisatorisches  2. Einheit (15:30-19:00): Grundlagen (moderner) Gesellschaften (Vortrag und Gruppenarbeiten)  3. Einheit (15:30-18:30): Charakteristika moderner Gesellschaften (Vortrag und Gruppenarbeiten)  4. Einheit (15:30-19:00): (Kurzpräsentationen und Diskussionen)  5. Einheit (15:30-19:00): (Kurzpräsentationen und Diskussionen)  6. Einheit (15:30-19:00): (Kurzpräsentationen und Diskussionen)  7. Einheit (15:30-19:00): Rekapitulation und schriftliche Prüfung

6 Termine und Themenschwerpunkte  Vom „Oikos“ zur „modernen“ und weiter zur „postmodernen“ Familie  Religion(en) im Wandel: Säkularisierung, Pluralisierung und die Wiederkehr der Religionen  Macht und Herrschaft: Entstehung, Formen, Legitimationen  Zu jedem Themenschwerpunkt halten 2 Gruppen ein kurzes Referat

7 Literatur zu den einzelnen Einheiten  Von 1. zur 2. Einheit: für Alle: Peter L. Berger/Thomas Luckmann: Die Grundlagen des Wissens in der Alltagswelt. S. 21-48, in: Dies., Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer 1995 (1969)  Von 2. zur 3. Einheit: für Alle: Armin Nassehi: Moderne Gesellschaft. S. 208-245, in: Georg Kneer, Armin Nassehi, Markus Schroer (Hrsg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. München: W. Fink 2001

8 Literatur zu den einzelnen Einheiten  Zum Themenschwerpunkt „vom Oikos zur `modernen´und weiter zu `postmodernen´ Familie – für die Kleingruppen:  (1) Michael Mitterauer und Reinhard Sieder: Die Familie als historische Sozialform. S. 21-31, in: Dies., Vom Patriarchat zur Partnerschaft. München: Beck 1991 und Erwin K. Scheuch: Sozialer Wandel und Familien. S. 56-78, in: Ders., Sozialer Wandel, Band 2. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003  (2) Wolfgang Schulz und Christian Hummer: Veränderungen in den Formen des Zusammenlebens und Wandel der Einstellungen zu Ehe und Familie. S. 343- 366, in: Wolfgang Schulz, Max Haller, Alfred Grausgruber (Hrsg.), Österreich zur Jahrhundertwende. Wiesbaden: VS-Verlag 2005  Zum Themenschwerpunkt - für Alle:  Otto Brunner: Das „ganze Haus“ und die alteuropäische Ökonomik. S. 97-109, in: Gerda Bohmann, Johanna Hofbauer, Johann August Schülein )Hg.), Sozioökonomische Perspektiven. Wien: facultas 2014

9 Literatur zu den einzelnen Einheiten  Zum Themenschwerpunkt „Religion(en) im Wandel“ – für die Kleingruppen:  (1) Erwin K. Scheuch: Sozialer Wandel und Religiosität. S 78-92, in: Ders., op.cit. 2003 und Herrmann Denz: Postmoderne Religion. S. 331-351, in: Max Preglau, Rudolf Richter (Hg.), Postmodernes Österreich? Konturen des Wandels in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur. Wien: Schriftenreihe des Zentrums für angewandte Politikforschung 1998.  (2) Martin Riesebrodt: Fundamentalismus, Säkularisierung und die Risiken der Moderne. S. 67-90, in: Heiner Bielefeldt, Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Politisierte Religion. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998 und Klaus Kienzler: Religiöser Fundamentalismus – einige grundsätzliche Überlegungen. S. 15-27, in: Ders., Der religiöse Fundamentalismus. Christentum, Judentum, Islam. München: Beck 1996  Zum Themenschwerpunkt – für Alle:  Günter Dux: Zum historischen Stand der Religion. S. 43-72, in: Wolfhart Pannenberg (Hrsg.), Sind wir von Natur aus religiös? Düsseldorf: Patmos 1986

10 Literatur zu den einzelnen Einheiten  Zum Themenschwerpunkt Macht und Herrschaft - für die Kleingruppen:  (1) Heinrich Popitz: Prozesse der Machtbildung. Tübingen: Mohr 1976 (= 3 Auflage).  (2) Michel Crozier, Erhard Friedberg: Macht als Grundlage organisierten Handelns. S. 39-55, in: Dies., Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Frankfurt am Main: Athenäum 1993 (1979)  Zum Themenschwerpunkt – für Alle:  AG Soziologie: Wer steuert die Systeme? (Kapitel 8). S. 161-182, in: Dies., Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine Einführung. Frankfurt/New- York: Suhrkamp (10. Auflage )

11 Anforderungen  Anwesenheit  Regelmäßiges studierendes Lesen von Texten  Fragenausarbeitungen zu den Texten  Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen  Kurzreferate in Kleingruppen  Schriftliche Abschlussprüfung


Herunterladen ppt "Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen