2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + +

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ionenbindung.
Advertisements

Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Chemische Gleichungen
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Stöchiometrie SS 2008 B.Sc. GMG
Chemie Chemische Bindungen.
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Fachliche Grundbegriffe 1
Chemie in der 10. Klasse NTG
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
4. Der „horror vacui“ Problem:
Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen
Wiederholung: Wichtige chemische Gesetze (12)
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Hydrations-enthalpie
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Elektrolyse von Wasser
Ammoniaksynthese (NH3)
Elektrolyse von Wasser
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Wasserlöslichkeit von Salzen
Natriumchlorid-Synthese
Elektrolyse von Wasser
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Weitere Fällungsreaktionen
Die Neutralisation → Wasser
Mechanik I Lösungen.
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Erstellen von Redoxgleichungen
Wiederholung Säuren und Basen
Fachsprache im Chemieunterricht
Chemieredaktion des Landesbildungsservers Baden-Württemberg
Chemische REchnungen.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Anorganisch-chemisches Praktikum
Reaktionsgleichungen aufstellen
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Säurekonstante Mareike Damm
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
DRG > 0 Q > K Q = K GLEICHGEWICHT DRG = 0 Q < K DRG < 0
Ein Mol blaue Bohnen gefällig?
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Wiederholung Säuren und Basen
L8/L AC2 A. Soi.
Analyse einer Steinsalz-Leuchte
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

2 H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + + Die 3 Ebenen der chemischen Fachsprache: Chemisches Dreieck nach Johnstone Edukte Natriumchlorid-Lösung Produkte „macro“ Was man sehen, fühlen und riechen kann: Stoffe, die uns umgeben „submicro“ Atome, Ionen, Moleküle, Strukturen „representational“ Symbole, Formeln, Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie, Tabellen und Graphen 2 + + + HCl + NaOH → H2O + Na+ + Cl- H3O+ + Cl-(aq) + Na+(aq) + OH- → 2 H2O(l) + Na+(aq) + Cl-(aq) + + Chemie TF 6 LE4_ppt_Teilchenebene_Neutralisation

2 HCl(aq) + Mg(OH)2(aq) → MgCl2(aq) + 2 H2O Die 3 Ebenen der chemischen Fachsprache: Chemisches Dreieck nach Johnstone Magnesiumchlorid-Lösung http://www.pharmasana.de/product/maaloxan-25-mval-kautabletten.75981.html Edukte „macro“ Was man sehen, fühlen und riechen kann: Stoffe, die uns umgeben „submicro“ Atome, Ionen, Moleküle, Strukturen „representational“ Symbole, Formeln, Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie, Tabellen und Graphen Produkte 2+ 2 H3O+ + 2 Cl-(aq) + Mg2+(aq) + 2 OH- → 4 H2O(l) + Mg2+(aq) + 2 Cl-(aq) 2 HCl(aq) + Mg(OH)2(aq) → MgCl2(aq) + 2 H2O Chemie TF 6 LE4_ppt_Teilchenebene_Neutralisation

Protonenübertragung – Donator-Akzeptor-Prinzip + 2 Bilder lesen lassen (teilchen und herkunft benennen) Gleichung ableiten lassen Chemie TF 6 LE4_ppt_Teilchenebene_Neutralisation

Protonenübertragung – Donator-Akzeptor-Prinzip + 2 Chemie TF 6 LE4_ppt_Teilchenebene_Neutralisation

Protonenübertragung – Donator-Akzeptor-Prinzip + 2 Chemie TF 6 LE4_ppt_Teilchenebene_Neutralisation