Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Advertisements

Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Kompetenzorientierte Klausuren
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Deutsch 310 – Mittwoch, den 24. September 2014
Was tun, wenn’s brennt? (2001)
Werk im Kontext Werk im Kontext
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
fachliche Kompetenzen
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Klausurvorbereitung. Aufbau der Klausur 1. Karikaturanalyse30% 2. Sachverhalte erläutern25% 3. Wirkungskette25% 4. Beurteilungsfrage20%
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Abschlussprüfung Deutsch 2018
Informationen zur Facharbeit
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Werk im Kontext Werk im Kontext
Leistungskurs Deutsch
Narrative Interviews Exploration
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Bewertung schrift-licher Leistungen II
Eine Botschaft „Programmieren oder programmiert sein“
Konzepte der Dramendidaktik II
Konzepte der Dramendidaktik I
in der Jahrgangsstufe Q 1
„Sprechen und Zuhören“
Kinder- und Jugendliteratur (KJL)
____________________
Umgang mit lyrischen, dramatischen und narrativen Texten
Gliederung der Oberstufe
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Vom Thema zur Leitfrage
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Gliederung der Oberstufe
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Prozessbezogene Kompetenzen Progression 2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten.
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
Leistungskurs KUNST Lernen und Gestalten.
Begriffsbestimmung Sachtetxe
Werkvergleich mit Außentext
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Leistungskurs Deutsch
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Textbeschreibung - Lyrik
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Vorbereitung KA 2 (Romananalyse)
Zur Bedeutung der Leitfrage
Klausur der AHS – Direktor/innen Altlengbach, 24. /
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben

Auswertung Regiekompetenz Aufgaben: Stellen Sie Ihre Aufgaben im Plenum vor und erläutern Sie dabei Ihre Aufgabenwahl. Nutzen Sie Ihre Erwartungsbild, um zu verdeutlichen, welche Ziele Sie mit Ihrer Aufgabe konkret verfolgen. Bewerten Sie die Eignung der Aufgaben bezüglich der Ausbildung von Regiekompetenz.

Drama und Klausur Aufgaben: Nennen Sie Typen von Klausuraufgaben, die bei dramatischen Texten grundsätzlich möglich sind. Wählen Sie einen Typ aus und erklären Sie diesen. Formulieren Sie zu diesem Typ eine Aufgabe für das Lustspiel „Leonce und Lena“ von Georg Büchner. Entscheiden Sie dabei, ob Sie für die Bearbeitung der Aufgabe 90 oder 180 Minuten einplanen.

Schriftliche Interpretation begründete Deutung auf der Grundlage einer wechselseitigen Inhalt-Form-Untersuchung Analyse einer zentralen Stelle und Bezug auf den Gesamtablauf (Dialoge/Monolge) Beschreibung der Situation oder Entwicklung von Figuren Beschreibung der Entwicklung eines Konfliktes oder bestimmter Probleme

Beispielaufgabe Interpretieren Sie die zweite Szene des dritten Aktes unter besonderer Berücksichtigung der Repliken der Bauern. Bewerten Sie die Bedeutung dieser Szene im Gesamtkontext des Lustspiels!

Literarische Erörterung setzt die Kenntnisse literarischer Werke voraus Erörterung eines Themas, das sich ganz auf die Literatur beschränkt weist dieselben Strukturmerkmale auf wie die Erörterung anderer Themen theoretische Aussage eines Autors im Vergleich zu seinem literarischen Werk Interpretationsansätze der Wissenschaft allgemeine Thesen zur Aufgabe von Kunst und Literatur („Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“) Bearbeitung eines Werkes durch einen anderen Autor Spiegelung von aktuellen Themen in literarischen Werken Vergleich Dramentext und Inszenierung (Plakataufgabe als Beispiel)

Beispielaufgabe „Zu sprechen ist zuvor und anlässlich von Büchners Lustspiel vor allem von einer dritten Bedeutung von Langeweile. Diese ist, indem sie die gesellschaftlich geforderten Funktionsweisen negiert, zweifellos eine Form des Widerstands, eine freilich ambivalente Form.“ (Burghard Dedner) Erörtern Sie die Angemessenheit dieser Einschätzung von Burghard Dedner für das Lustspiel „Leonce und Lena“ von Georg Büchner. Berücksichtigen Sie hierbei besonders die Dialoge zwischen Leonce und Valerio.

Produktive Aufgabenstellungen mit Reflexion Schreiben von z.B. inneren Monologen Beispielaufgabe: für „Leonce und Lena“: ???

Zusammenfassung – Prüfung Seminarthema: Vermittlung von Dramen in aktuellen Lehrbüchern – Arbeit mit Dramenauszügen Problemstellung: Inwiefern kann das Lesen von Dramenauszügen das Lesen von Ganzschriften ersetzen? Schwerpunkte: Begriffsbestimmung Dramenauszug Erläuterung, was Dramenauszüge leisten können und was nicht beispielhafte Veranschaulichung Stellungnahme und Fazit