Gerätekunde-Rettungsgeräte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
OPS 2005 workshop 3 „Retten aus Höhen“ Björn Lüssenheide, BF Osnabrück
Advertisements

Höhenrettung.
Grundausbildung Leinen Stiche und Knoten KAL. R. Köllner 2003 Feuerwehrverband Ostfriesland e.V. Aurich, Emden, Leer, Norden, Wittmund Truppmann I - Ausbildung.
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
INHALTSVERZEICHNIS Persönliche Schutzausrüstung Einsatzausrüstung
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Knoten, Stiche & Bunde.
Knoten der Feuerwehr Zimmermannsstich Doppelter Ankerstich
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Rettungsgeräte Fachausschuss Ausbildung, Einsatz und Wettbewerbe
Knoten, Stiche und Leinen
Aus FWDV 1/ Selbstretten
Übungsleiter: Björn Schröder
Retten und Selbstretten
Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst
Anwendung und Handling
Knoten und Stiche von Michel Stange 27. Januar Michel Stange.
Gruppenstafette 6 – 9 Jahre
Erstellt von: Billert Karsten
Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen /
L e h r u n t e r l a g e Tragbare Leitern.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Einschulungstag Gerätesatz Absturzsicherung
Freiwillige Feuerwehr
Löschgruppe Bernberg Ausbildung
der Kreisjugendfeuerwehr Fritzlar-Homberg im Schwalm-Eder-Kreis
Leinen & Knoten Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Leistungsabzeichen Gold
horizontale Seilgeländer
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
Sicher mit Leitern arbeiten
Basisausbildung I Lernabschnitt 10 Retten aus Höhen und Tiefen Besondere Rettungsmethoden
Leinen, Bunde und Stiche
Leitern & Tritte Torsten Kastendiek.
Löschangriff „ab 15 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
JUGENDFEUERWEHR LANDKREIS SCHWANDORF
Unfallverhütungsvorschriften
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? UVV
Neuerungen Abschlussmodull Truppmann (ASMTRM)
1 Definition Rettungsgeräte sind Geräte, die geeignet sind, Menschen und Tiere aus einem Gefahrenbereich herauszuführen oder aus einer lebensbedrohlichen.
Abzeichen und Wettkämpfe in der in derJugendfeuerwehr Abzeichen und Wettkämpfe in der in derJugendfeuerwehr.
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Hubarbeitsbühnen 1. Allgemeine Grundlagen 2. Betrieb 3. Unfälle
Tragbare Leitern bei der Feuerwehr
Feuerwehrknoten sind Knotenverbindungen für Seile, Leinen usw. die im Feuerwehralltag gebraucht werden. Bei der Feuerwehr dienen die Knoten.
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Knoten und Stiche.
Kreuztal-Fellinghausen – 7./8. Juli
Lehrgang Truppmann I BM Michael Bossmann, Feuerwehrarzt November 2016
FwDV 10 Tragbare Leitern.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
Eine lästige Pflichtübung im Jahr? UVV
Tragbare Leitern Arten: Steckleiter Dreiteilige Schiebleiter
Lernabschnitt 4 Umgang mit Leitern
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
FwDV 10 Die tragbaren Leitern.
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Anwendung: Auffang- und Haltegurt
SGU Anwendung: Benutzung persönlicher Schutzausrüstung
Lernabschnitt 9.3 Einsatzvor- und -nachbereitung
Deckblatt Rettungsgeräte
Ausbildung FwDV 10 Tragbare Leitern
Anleiterbereitschaft – A stairway to safety!
Tragbare Leitern FwDV 10.
 Präsentation transkript:

Gerätekunde-Rettungsgeräte Leitern & Knoten

Gliederung Feuerwehrleinen Knoten & Stiche Tragbare Leitern Gerätesatz Absturzsicherung

Mehrzweckleine Länge mindestens 20m Durchgehend/Enden rot eingefärbt Einsetzbar als Halteleine z.B. Tauchpumpen oder Transport von Geräten Darf NICHT zum Abseilen oder Hochziehen von Personen eingesetzt werden

Feuerwehrrettungsleine Länge mindestens 30m Ist durchgehend weiß An einem Ende ein Holzknebel oder Karabinerhaken Einsatzbereich Rettung von Personen Selbstrettung und Eigensicherung

Knotenkunde Mastwurf Halbschlag Halbmastwurf Doppelter Ankerstich In der Feuerwehr kommen folgende Knoten zur Anwendung Mastwurf Halbschlag Halbmastwurf Doppelter Ankerstich Zimmermannsschlag Schotenstich Achterknoten Pfahlstich Spierenstich Brustbund

Brustbund Der Brustbund ist ein Teil des Rettungsknoten und wird gemeinsam mit dem Pfahlstich und dem Spierenstich zum Rettungsknoten Der Pfahlstich ist ein sich nicht zusammen ziehender Knoten, daher ist das zusammendrücken des Brustkorbs nicht möglich. Zur Sicherung wird das kurze Ende mit einem Spierenstich gesichert

Pfahlstich Der Pfahlstich wird zum Retten und Sichern verwendet z.B.: beim Herunterführen von Personen über Leitern

Spierenstich Der Spierenstich dient zum Sichern von Knoten

Halmastwurf Der Halbmastwurf (HMS-Knoten) ist ein Bremsknoten, der bei Belastung des Seiles dynamisch bremst. Der Knoten muss bei Zug am Seil in die jeweilige Richtung umschlagen und in beide Richtungen funktionsfähig sein.

Doppelter Achterknoten Einfacher Achterknoten Der Achterknoten dient als Sicherungsknoten. Er wird z.B. beim Einbinden des Sicherungsseiles in die Brustöse des Auffanggurtes oder als Seilschlinge an jedem beliebigen Ort eines Sicherungsseiles eingesetzt.

Mastwurf Der Mastwurf ist ein Befestigungsknoten, mit dem das Seilende an einem Festpunkt angeschlagen wird.

Halbschlag Der Halbschlag dient z.B. zum Führen von Geräten beim Hochziehen, sowie zum Einbinden von Personen. Er wird nur in Verbindung mit anderen Knoten eingesetzt.

Doppelter Ankerstich Der doppelte Ankerstich dient zum Befestigen von Geräten beim Hochziehen.

Zimmermannsschlag Der Zimmermannsschlag wird als Halte-oder Sicherungsleine verwendet z.B. am Saugkorb.

Schotenstich Der Schotenstich dient zum Verbinden von Leinen.

Tragbare Leitern

Tragbare Leitern

Allgemeine Einsatzgrundlagen (1) Anstellwinkel zwischen 65 und 75°. Aufstellen nur auf tragfähigen Standflächen Sichern gegen Abrutschen. Anlegen gegen sicheren Auflagepunkt. Sichern beim Besteigen.

Allgemeine Einsatzgrundlagen (2)  Leiter wird durch eine Person am unteren Leiterteil gehalten  Danach Sicherung des oberen Leiterendes mit Konten

Allgemeine Einsatzgrundlagen (3) Schiebleiter im Freistand nicht über die Stützstangen hinaus besteigen. Steckleitern und Schiebleitern dürfen unabhängig von der Rettungshöhe nur mit zwei Personen belastet werden. Klappleitern und Hakenleitern dürfen nur mit einer Person belastet werden. Hakenleiter nicht als Anstellleiter oder Ramme benutzen.

Anstellen von Leitern Der Überstand soll mindestens drei Sprossen (ca. einen Meter) betragen. An den Rand der Einstiegsöffnung anlegen. Ausreichend Platz zum Übersteigen. Eine am Gebäude angestellte, unbesetzte Leiter darf nicht ohne weiteres entfernt werden.

Leitereinsätze im Bereich elektrischer Anlagen Beim Aufrichten von Leitern ist zu beachten, dass elektrische Freileitungen nicht berührt werden und dass  zwischen Leitern bzw. Personen auf Leitern und unter Spannung stehenden Teilen ein Sicherheitsabstand  eingehalten wird.

Steckleiter Es dürfen maximal 4 Leiterteile zusammengesteckt werden.

Leiterlängen von Steckleitern

Steckleiter als Hilfsgerät Beispiele für den Schutz gegen Ein-und Durchbrechen Leiterbock Eisrettung

3 teilige Schiebeleiter

Rettungshöhe der Schiebeleiter

Multifunktionsleiter

Unfallverhütungsvorschriften  Leitern müssen so beschaffen und ausgerüstet sein, dass Standfestigkeit und Tragfähigkeit unter Einsatzbedingungen gewährleistet sind. Feuerwehreinrichtungen sind dazu verpflichtet, schadenhafte Leitern unverzüglich der Benutzung zu entziehen.

Absturzsicherung Sichern bei Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen z.B. marode Dächer, Dachkanten, Dächer nach Bränden,… Sichern beim Arbeiten auf schräger Ebene z.B. Baugruben, Böschungen, Abhängen,... Sicherung bei Arbeiten in Tiefen z.B. Gruben, Schächte, Silos,…

Auffang- und Sitzgurt Nimmt die Fangstoßkräfte beim Sturz auf und leitet sie in die stabilsten Körperteile Beim Hängen im Gurt wird der Körper aufrecht gehalten

Festpunkt Bauteile in Gebäuden oder an Objekten Ortsfeste Anschlagpunkte verwenden Hebelwirkung nicht unterschätzen

Sicherungskette

Quellennachweis Text: Feuerwehr-Lehrbuch Kohlhammer Verlag Bilder: Lfs Schleswig-Holstein