+ -- Kein Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet nicht!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundwissen / Lernfeld 3
Advertisements

Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
S N VI. Quasistationäre Felder
Unbelasteter Zustand:
Ein Effekt der Induktion
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Elektromagnet und elektromagnetische Induktion
Drehstrom, Wechselstrom
Drehstrom, Wechselstrom
Effektivwert einer Wechselspannung
Einführung in die Physik für LAK
Drehfeld und Drehmomentbildung des Asynchronmotors
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktivität einer Spule
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Drehstrom, Wechselstrom
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Luba Wenzel – Simon Geis
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Induktion eines magnetischen Feldes
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktivität einer Spule
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
Physik-Quiz 4. Klasse.
Der Kondensator speichert Ladungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
17.1 Die elektromagnetische Induktion - Induktionsspannung
18. Versorgung mit elektrischer Energie
Glühlampe und Batterie
(C) R.SIE Der Elektromotor S N
Beispiel: Gleichstrommotor
Schütz und Relais Von Patrick Martins Batista.
Effektivwert einer Wechselspannung
Spannung durch Induktion
Spulen - Elektrotechnik
Gleichstromgenerator Von Stefan Koch, Andreas Pfeifer, Thomas Egger und Dominik Mößlang.
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Synchronmaschine im Stillstand
Die elektro-magnetische Induktion
Kommutatormaschine (gleichstromgespeist)
Induktionsmaschine im Motorbetrieb
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Elektromotorische Kraft
Magnetkugel Hohlraum mit Luft gefüllt
Elektromagnetische Induktion
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Schweißtransformator
Abbildung von ferromagnetischen Domänen
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Heute: Die Reihenschaltung
Elektromagnetische Induktion
Weiter mit Klick.
mit dem richtigen Dreisatz
 Präsentation transkript:

Das elektromagnetische Relais mit einem lichtempfindlichen Widerstand (LDR) gesteuert

+ -- Kein Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet nicht!

Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet! + -- Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet!

Die elektrische Klingel Unterbrecher Klöppel Stromzufuhr Glockenschale Elektromagnet “Klick”

Der Stromkreis ist unterbrochen Klingeling

Der Stromkreis ist unterbrochen Klingeling

Der Stromkreis ist unterbrochen Klingeling “Klick”

Schreibe folgende Fragen mit den Antworten ins Heft: Überschrift: Die elektrische Klingel 1. Fünf Bestandteile der elektrischen Klingel: 2. Was bewirkt den Zusammenbruch des Magnetfeldes? 3. Die Funktionsweise der Klingel:

S S N “Klick” Unterbrecher (Kommutator, Stromrichtungswender) Stator Rotor Rotor S S N Bürsten Stromquelle Kollektorring “Klick”

Der Elektromotor

Rotor N S N N S S S

N Rotor S N S S

N S N S S S

Die Umpolung des Elektromagneten erfolgt durch den Kommutator. Rotor S N N S S Die Umpolung des Elektromagneten erfolgt durch den Kommutator. “Klick”

Rotor N S N N S S S

N Rotor S N S S

N S N S S S

Die Umpolung des Elektromagneten erfolgt durch den Kommutator. Rotor S N N S S Die Umpolung des Elektromagneten erfolgt durch den Kommutator. “Klick”

Schreibe folgende Fragen mit den Antworten ins Heft: Überschrift: Der Elektromotor 1. Zähle 5 Bestandteile des Elektromotors auf: 2. Wer polt im richtgen Moment um? 3. Erkläre kurz die Funktionsweise des Elektromotors:

Der Generator

+ An diesen Drähten __ kann Wechselspannung abgenommen werden! N Hufeisen- magnet Leiterschaukel S

+ __ N S

+ __ N S

+ __ N S

Das Oszillogramm von Wechselstrom

Rotor S N S

Rotor N S N N S S S

N Rotor S N S S

N S N S S S

Rotor S S N

Rotor S S N S N

S Rotor S N

S S N S

Rotor S N S

Schreibe folgende Fragen mit den Antworten ins Heft: Überschrift: Der Generator 1.

Der Drehstrom-generator

Aufbau des Drehstromgenerators Spule Kollektorring Rotor Stromzufuhr Stromquelle 1 S N 2 3 _ +

Aufbau des Drehstromgenerators Spule Kollektorring Rotor Stromzufuhr Stromquelle 1 S N 2 3 _ +

An den Spulen dreht sich der Elektromagnet vorbei und erzeugt daher in den Spulen Wechselspannung. Da der Elektromagnet nacheinander zuerst zur 1., dann zur 2. und zuletzt zur 3. Spule kommt, werden die Spannungen auch nacheinander induziert. Dadurch sind alle Ströme verschoben.

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

1 2 3 _ +

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 1. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 1. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 1. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 1. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 1. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 1. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 2. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 2. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 2. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 2. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 2. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 2. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 2. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 3. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 3. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 3. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 3. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 3. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Der erzeugte Strom in der 3. Spule: 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeit in s

Strom in mA Strom in mA Strom in mA Alle drei erzeugten Ströme auf einmal: 1 1 1 2 2 2 3 3 3 4 4 4 5 5 5 6 6 6 7 7 7 8 8 8 Zeit in s Zeit in s Zeit in s

Schreibe folgende Fragen mit den Antworten ins Heft: Überschrift: Der Drehstromgenerator 1.