„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Advertisements

Wahlpflichtfach Latein
Latein an der Bettinaschule
Besonderheiten des 2. Vorschlags
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
des Emsland-Gymnasiums
Latein – Basissprache aller romanischen Sprachen
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Latein als 2. Fremdsprache
Geschichte in der S6 Umsetzung des neuen Lehrplan Geschichte.
4. Fragt einander! Wie heiβt die Hauptheldin dieses Textes?
S CHLOSS B UONCONSIGLIO E IN P AAR I NFOS. 500 Jahre Regierung der Fürsten und Diozesen. Landeskunstmuseum: zahlreiche Sammlungen antiker, mittelaltlicher.
HANNOVER.
Was machen wir in der Schule
Téma hodiny: Geschichte Deutschlands (Frühe Neuzeit – heute)
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
B E R L I N Die Hauptstadt Deutschlands Berlin liegt an den beiden Ufern der Spree. Diese Stadt wurde im 13. Jahrhundert im Jahre 1237 gegründet. Man.
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Präsentation von Andreas Kremser
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Die Geschichte Deutschlands
Fach: Klasse: Lehrer: Datum:
an der Isarnwohld-Schule
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Der Historische Materialismus
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Dein 9. Schuljahr: Das Beste in deiner Karriere!.
Ein Quiz schreiben, Motive, Thema 4.  Aufgabe  Sie erarbeiten in einer Kleingruppe ein Quiz über den Inhalt von Franz Fühmanns Erzählung „Das Judenauto“
Die Jahrhundertwende ( ). In Deutschland Bis 1888 dauerte das Zeitalter des (2.) deutschen Reichs (1871 in Versailles ernannt) unter Kaiser Wilhelm.
Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.
Tag der Deutschen Einheit 3. Oktober 1989 Eine Präsentation von Eva Hartlieb 3.Oktober 2012.
Vor- und Nachteile des gegenwärtigen Systems der Tschechischen Republik Přemysl Sobotka Der stellvertretende Vorsitzende des Senats Parlament der Tschechischen.
als zweite Fremdsprache
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
zur allgemeinen Hochschulreife
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Elternabend Klasse 4b.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Karikatur von Charles Girod aus dem Eulenspiegel, 1928
Презентация к уроку Ostern in Deutschland
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler Stand: STAATSINSTITUT FÜR.
Informationen zum Latinum und zur vorgezogenen Latinumsprüfung
Wie soll die Republik aussehen?
Konzepte des Grammatikunterrichts
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Berlin Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und ihre größte Stadt. Die Stadt liegt im Osten von Deutschland und hat 3,5 Milionen.
Politische Bildung & Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
B E R L I N Die Hauptstadt Deutschlands Berlin liegt an den beiden Ufern der Spree. Diese Stadt wurde im 13. Jahrhundert im Jahre 1237 gegründet. Man.
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Das buch für Deutschland
Spanisch als Profilfach
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Sport in andern Ländern
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
BERLIN Der Autor: Das Mentor:.
 Präsentation transkript:

„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de) „Schüler halten Nazi-Deutschland für Demokratie“ (welt.de) „NRW-Schüler können nicht zwischen Demokratie und Diktatur unterscheiden“ (derwesten.de)

Was bringt mir die Beschäftigung mit Geschichte? Geschichte macht Spaß! Kenntnisse in Geschichte sind für die Orientierung in der Gesellschaft/Politik hilfreich Geschichte wird als Teil der Allgemeinbildung angesehen

Inhalte des LK Geschichte Fast keine „uralte“ Geschichte (Antike, Mittelalter, Reformation, Absolutismus) Inhalte der 8./9. Klasse werden vertieft wiederholt bzw. erweitert. Q 1.1: 19. Jahrhundert: (48er Revolution, Kaiserreich, Imperialismus) Q 1.2: 20. Jahrhundert: Erster Weltkrieg, (Weimarer Republik), Nationalsozialismus Q 2.1: Nationalsozialismus, Q 2.2: Deutschland nach 1945, Friedensschlüsse in der Moderne (nur LK; Wiederholung)

Anforderungen an den Schüler Interesse an historischen Sachverhalten Lesekompetenz (Umgang mit historischen Textquellen) Quellenanalyse (Inhalt der Klausuren) wird geübt.

LK Geschichte und „gute Noten“ „Gute Noten“ in Geschichte sind machbar, sofern man (in der Vorbereitung) regelmäßig liest und bei der Textanalyse (Klausur) ausreichende Lesekompetenz zeigen kann. Interesse steigert die Motivation dramatisch.

Zusammenfassung: Wählt Geschichte, sofern ihr euch für neuere Geschichte interessiert, ihr mit Texten umgehen könnt und ihr bereit seid, Texte in der Hausaufgabe vorzubereiten.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!