‚OER-Land‘ Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Model Summits of Asia Hamburg
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke MM CerOrganic E-Learning Training in der Biolandwirtschaft Gegenstände: Biologie, Nachhaltigkeit,
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Brücken bauen mit eLearning - weltweit Andrea Dobida - common sense.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
& OER Atlas 2016 Jan Neumann (hbz) Felix Ostrowski (graphthinking) Adrian Pohl (hbz)
Projekt STUDIUM INITIALE,
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs
DigiLitEY Cost Action IS1410
Hochschulübergreifende Kooperation als gemeinsame Chance
Network for Educational Technology
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Basiswissen Web-Business
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Content Markplatz NRW 1. September 2017
OER – Warum und wieso? Sensibilisierung zur Nutzung von offenen Wissensressourcen (OWR) Sonja Trapp, Sabine Möbs, Celina Raffl | DHBW Heidenheim.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Die OpenStreetMap Foundation
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
»Frei verfügbare Lern- und Lehreinheiten (OER) nutzen«
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Cloud Computing.
Social Media.
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
GEARE-Austauschprogramm
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
OERCamp Nord 2018 Mirjam Bretschneider und Mirko Djokic
Mit Open Educational Resources einfach remixen – oder doch nicht?
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Open Access und Open Educational Resources in den Ingenieurwissenschaften Untersuchung rechtlicher, organisatorischer, finanzieller und reputationsbezogener.
Haupttitel Calibri Bold 32 pt Untertitel Calibri Regular 32 pt
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
Tutorenschulung Informatik Einleitung
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
 Präsentation transkript:

‚OER-Land‘ Deutschland ‚OER-Land‘ Deutschland? Hemmnisse und Potenziale für OER-Angebot und -Nutzung in internationalem Vergleich Pia Honikel openUP ist ein Verbundprojekt von ILIAS open source e-Learning e.V. und lernmodule.net gGmbH, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Förderkennzeichen: 01PO16006. Sofern nicht anders ausgewiesen, stehen diese Präsentation und ihre Inhalte unter der Lizenz CC BY 4.0; den vollständigen Lizenztext finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode

Konzeption und Ergebnisse der Umfrage und der Workshops Ablauf Das openUP-Projekt Umfrage zum Kick-off OER-Workshops Konzeption und Ergebnisse der Umfrage und der Workshops „Ein Blick über den Tellerrand“ – wie steht es um OER in Deutschland und international?

Förderung seitens des BMBF (Nov. 2016 bis April 2018) 1. Das openUP-Projekt Förderung seitens des BMBF (Nov. 2016 bis April 2018) Verbundprojekt: ILIAS e. V. und lernmodule.net gGmbH Ziel: Information und Sensibilisierung zu OER; Lehrende an Hochschulen und Universitäten sollen angeregt werden, OER zu nutzen, zu erstellen und zu teilen Bild von metsi auf pixabay, CC0

primäre Zielgruppe: ‚Multiplikatoren‘ an Hochschulen und Universitäten 1. Das openUP-Projekt primäre Zielgruppe: ‚Multiplikatoren‘ an Hochschulen und Universitäten (MitarbeiterInnen der E-Learning-Teams, mediendidaktischen Zentren, Bibliotheken) ‚Aktivierung‘ über Umfrage zum Projektstart ‚Train-the-Trainer‘ Service-Netzwerk OER 16 Präsenzworkshops Icon „Network“ von Smashicons auf Flaticon, CC BY 3.0

2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage Ziel: Ansprache der Zielgruppe ausgestalten Erweiterung des Adressatenkreises Klärung: Vorerfahrung, bestehende Infrastrukturen, Bedarfe Abstimmung der Projektinhalte und Konzeption eines die ermittelten Anforderungen erfüllenden Informations- und Sensibilisierungsangebots

2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage Ziel: Ansprache der Zielgruppe ausgestalten Erweiterung des Adressatenkreises Klärung: Vorerfahrung, bestehende Infrastrukturen, Bedarfe Abstimmung der Projektinhalte und Konzeption eines die ermittelten Anforderungen erfüllenden Informations- und Sensibilisierungsangebots Aufbau: Online-Fragebogen mit insg. 17 Fragen zu: Erfahrungen mit OER (7 Fragen), konkreten Bedarfen und Servicewünschen (6 Fragen) Einschätzungen des Potenzials von OER und der ‚Marschbereitschaft‘ der Hochschulen (3 Fragen) Kontaktdaten der Teilnehmenden (eine Frage)

2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage Rekrutierung: im WiSe 16/17: 426 Hochschulen/Universitäten in Deutschland insgesamt 267 Mitarbeiter an insgesamt 229 Hochschulen und Universitäten ausfindig gemacht und per E-Mail zur Umfrage eingeladen gut die Hälfte – 135 Personen – (50,6 %) der Adressierten haben an der Umfrage teilgenommen und einen Datensatz erzeugt

2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage bisherige Erfahrungen mit OER (n = 131) 45 % geben an an, dass ihre Organisation mit dem Einsatz von OER Erfahrung hat bestehendes Serviceangebot (MC, n = 56) Fragen zum Thema OER werden vor allem im Rahmen des normalen Supports seitens unserer Zielgruppe beantwortet (35 %) angenommene Schwierigkeiten (MC, n = 112) Lehrende kennen OER nicht (31 %); sie wissen nicht, wo sie OER finden können (25 %)

2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage konkrete Bedarfe und Servicewünsche (MC, n = 101) granulare OER-Inhalte mit zuweilen hoher Interaktivität: Testfragen (20 %) Lernvideos (19 %) einzelne Grafiken (18 %) techn. Vorlieben (MC, n = 98) Word/ODT (14 %) Wikis und mp4 (je 11 %) Themenwünsche zur Einführung (MC, n = 99) Best-Practices zur Einführung von OER (16 %) rechtl. Bedingungen (15 %) Bezugsquellen von OER (14 %)

2. Konzeption und Ergebnisse der Umfrage Einschätzung zu Treibern und Potenzialen von OER 57 % (n = 135) hält den Rechtsstreit mit der VG Wort zum Abrechnungsverfahren mit den Hochschulen/Universitäten für geeignet, dem Thema OER Auftrieb zu geben primär sieht man die Bildungspolitik in der Pflicht (65 %, n = 99) 73 % (n = 99) halten die Implementierung von OER in der universitären Weiterbildung für sinnvoll Daten aus: Alexandra Tödt: Ergebnisse der openUP-Zielgruppenbefragung, CC BY 4.0; den vollständigen Lizenztext finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode

2. Konzeption und Ergebnisse der OER-Workshops fünfstündige Präsenzworkshops Programm: Was sind OER überhaupt und wie sieht die ‚OER-Landschaft‘ in Deutschland aus? Wie findet man OER und welche Möglichkeiten der Qualitätseinschätzung gibt es? CC-Lizenzen Workflows und Tools zur Nutzung und Erstellung von OER Metadaten

2. Konzeption und Ergebnisse der OER-Workshops Erwartungen der Teilnehmenden, die Top 5: 1. basaler Einstieg zu OER 2. OER finden 3. Rechtliches – wie OER rechtskonform nutzen? 4. Best-practices 5. Qualitätseinschätzung

2. Konzeption und Ergebnisse der OER-Workshops Hemmnisse für Erstellung von OER: hohe Arbeitsbelastung fehlende OER-Policies Hemmnisse für Nutzung von OER: „Es gibt nichts…“ zu hoher Aufwand bei geringem Nutzen kleinteiliger ansetzen: Eigenmarketing; Nachnutzung der Arbeit von Kollegen (auch wenn diese längst woanders arbeiten), studentische Arbeiten

„Ein Blick über den Tellerrand“ – wie steht es um OER in Deutschland und international? Ein Blick zurück… Hewlett Foundation stellt seit 2001 insg. 170 Mio. US-$ für OER zur Verfügung (Bliss / Smith 2017, S. 9) Massachusetts Institute of Technology stellt einen Gutteil von Lehrmaterialien frei im Netz zur Verfügung Bewegung vor allem moralisch-ethisch geprägt (D‘Antoni 2009)

„Ein Blick über den Tellerrand“ – wie steht es um OER in Deutschland und international? Ein Blick zurück… ‚Marketing-Effekt‘ -› Open University UK (Deimann / Neumann / Muuß-Merholz 2015, S. 14) 2006 wurden weltweit rund 2.500 OER-Kurse verzeichnet (Wiley 2006) einige Programme sind heute wieder offline zunächst wenig Aktivitäten in Deutschland festzustellen: Problem der Bezeichnung in den letzten Jahren auch in Deutschland starke Förderung von OER

„Ein Blick über den Tellerrand“ – wie steht es um OER in Deutschland und international? Ein Blick ins Nachbarland… 2009 bis 2013: Wikiwijs Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft (2015): alle niederländischen Hochschulen und Unis sollen bis 2025 ihr Lehrmaterial in offenen Formaten verfügbar machen 2013-2017: jährlich eine Mio. € Fördergelder Fokus: Vernetzung und gemeinsame OER-Plattform (Schuwer / Janssen / Langhorst 2016)

„Ein Blick über den Tellerrand“ – wie steht es um OER in Deutschland und international? Herausforderungen sowohl national als auch international ähnlich: (internationale) Vernetzung Nachhaltigkeit

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Pia Honikel ILIAS open source e-Learning e.V. Tel.: 0162 810 91 99 E-Mail: phonikel@ilias.de : @openup_honikel www.openup-oer.de openUP ist ein Verbundprojekt von ILIAS open source e-Learning e.V. und lernmodule.net gGmbH, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Förderkennzeichen 01PO16006

Literaturhinweise Bliss, T. J. and Smith, M. 2017. A Brief History of Open Educational Resources. In: Jhangiani, R S and Biswas-Diener, R. (eds.) Open: The Philosophy and Practices that are Revolutionizing Education and Science. Pp. 9–27. London: Ubiquity Press. DOI: https://doi.org/10.5334/bbc.b. License: CC-BY 4.0 D’Antoni, Susan: Open Educational Resources: reviewing initiatives and issues. In: Open Learning 24 (2009, 1), S. 3-10 Markus Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz/open-educational-resources.de – Transferstelle für OER: Whitepaper OER an Hochschulen in Deutschland – Bestandsaufnahme und Potenziale 2015, CC BY 4.0 Schuwer, R., Janssen, B. & Langhorst, T. (2016). OER and MOOCs in the Netherlands: current state of affairs. In Proceedings of Open Education Global 2016: Convergence Through Collaboration. Retrieved from http://conference.oeconsortium.org/2016/18 CC BY 4.0 Wiley, David: Open Source, Openness and Higher Education. 2006