Flussdiagramm Intervention

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Suchthilfe im DW Rosenheim
Advertisements

Politische Grundhaltung
Ein Fall beim KJSD wird bekannt...
Sexualisierte Gewalt im Verband Protokoll Länderrat Anlage 1 TOP 9.
Prävention vor sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit
Hinsehen.at Schutz vor (sexualisierten) Übergriffen, Gewalt und Missbrauch in unserer Pfarre.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Auszug aus: Ethik im Sport zum Thema
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Sexueller Missbrauch von Kindern
Prävention = Chefsache
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Wir schützen! Förderung und Schutz des Kindeswohls sind Leitnorm und Selbstverständnis der Kinder- und Jugendarbeit.
Schweigen schützt die Falschen – Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport angelehnt am Impuls von Dorota Sahle und Markus Kringe, LSB NRW, Duisburg,
Prävention sexueller Gewalt
Die EDV und damit verbundene Gefahren
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Schutzauftrag Kindeswohl KICK
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Prof. Dr. Claudia Bundschuh - Hochschule Niederrhein
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Schutzauftrag Kindeswohl
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Verdacht und Intervention
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Mobbing Täter Opfer Was kann ich machen? Was habe ich selbst gemacht?
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
Unsere Kirche soll ein Ort sein, an dem junge Menschen sich sicher fühlen und sich gesund entwickeln können. Ihr Wohl und ihre Entfaltung zu gereiften.
„Erwartungen des Jugendamtes“
Arbeitskreis im Landkreis Schwandorf
Mitteilungspflichten an die Kinder- und Jugendhilfe.
„Die Kinderschutzmappe“
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Solingen
Grenzen achten vor Missbrauch schützen.
FrauenHäuser in Deutschland Schutz vor Gewalt. Studien zeigen: „Mindestens jede vierte Frau zwischen 16 und 85 Jahren, die in einer Partner- schaft gelebt.
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Schule und Sozialarbeit Jugendwohlfahrt OÖ. Schule und Sozialarbeit Schule Bildung Erziehung Was ist, wenn die Schule an Grenzen kommt? Weil die Eltern.
Schule und Jugendwohlfahrt als Kooperationspartner
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
frauenberatungsstelle düsseldorf e.V.
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Prävention sexualisierter Gewalt Wir schauen hin….
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
Die Arbeitsweisen der Kinder – und Jugendschutzdienste in ihrer Vernetzung.
Umsetzung des Aktionsplanes zu Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt und Ausbeutung der Bundesregierung – Bilanz seit Januar 2003.
Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des § 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis.
Psychische Folgen von Gewalt und Vernachlässigung – Interventionen bei Kindeswohlgefährdung Lernsituation 8.9 Kindeswohlgefährdung FSP 15.
Pausenangebot am Donnerstag Kreatives Gestalten
KINDER, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND
Grundsätze der Prozessbegleitung für gewaltbetroffene
Was ist sexuelle Gewalt?
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Schulung und Information
Grundlagen Sexualisierte Gewalt
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Grundwissen über sexualisierte Gewalt und Prävention
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Spannungsfeld Umgangsrecht und häusliche Gewalt – Kindeswohl aus Sicht der Frauenhauspraxis Julia Daldrop, Referentin der Koordinierungsstelle; Netzwerk.
Empfehlungen zur Gewaltprävention und zum Umgang mit Gewalt in Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe Herausgeber: Diakonie Hessen Referat Wohnungsnotfallhilfe.
 Präsentation transkript:

Flussdiagramm Intervention Aufgaben der Mitarbeitenden Was liegt vor? (Vager) Verdacht, Merkwürdiges Verhalten Begründeter Verdacht, Bericht des Opfers Erhärteter Verdacht, Beobachteter Missbrauch Ruhe bewahren, Reflexionsbogen benutzen Ruhig und zugewandt zuhören, ohne „Bohren“ nachfragen Ggf. ruhig, aber zügig den Missbrauch stoppen ------------------------Fortlaufende Dokumentation------------------ Evtl. mit KollegIn und/oder Fachberatung austauschen Raum, Zeit und Unterstützung für das Opfer sicherstellen, vorläufige Sicherheit des Opfers gewährleisten Leitung Quelle: Mädchen und Jungen vor sexeller Gewalt in Institutionen schützen. Der Paritätische http://www.jugendhilfe-bewegt-berlin.de/uploads/media/Sexuelle_Gewalt_Web_150317.pdf Zugriff 01.08.2016

Flussdiagramm Intervention http://www.jugendhilfe-bewegt-berlin.de/uploads/media/Sexuelle_Gewalt_Web_150317.pdf Zugriff 01.08.2016 Quelle: Mädchen und Jungen vor sexeller Gewalt in Institutionen schützen. Der Paritätische Aufgaben der Leitung Leitung Kindeswohl Wohl der Institution Fürsorgepflicht Risikoabklärung mit Erfassungsbogen und Fachkraft Für aufdeckende Mitarbeitende: Supervision, gegebenenfalls Rechtsbeistand Unbegründeter Verdacht Vager, begründeter oder erwiesener Verdacht Für belastete Mitarbeitende: keine Gerüchte, saubere Aufklärung ---------------------------Fortlaufende Dokumentation--------------- Dokumentation aufbewahren Jugendamt einschalten Fachaufsicht informieren RSD macht Gefährdungseinschätzung Vager Verdacht Begründeter Verdacht Erwiesener Verdacht Räumliche Trennung von Opfer und Täter, um Sicherheit des Opfers zu gewährleisten Weitere Maßnahmen werden über die vom RSD einberufene Fachkonferenz unter Hinzuziehung von Fachkräften koordiniert Für Team: sachliche Information, Supervision

Flussdiagramm Intervention Aufgaben der Leitung Weitere Maßnahmen werden über die vom RSD einberufene Fachkonferenz unter Hinzuziehung von Fachkräften koordiniert Für Team: sachliche Information, Supervision Was liegt vor? Vager Verdacht Begründeter Verdacht Erwiesener Verdacht ------------------------Fortlaufende Dokumentation------------------ Fachliche Klärung, Dienstanweisung Verdachts-kündigung, Beurlaubung Kündigung Beurlaubung Anzeige Aufarbeitung in Einrichtung: Opfer einbeziehen, andere Nutzerinnen informieren, Team stützen, Prävention verbessern Quelle: Mädchen und Jungen vor sexeller Gewalt in Institutionen schützen. Der Paritätische http://www.jugendhilfe-bewegt-berlin.de/uploads/media/Sexuelle_Gewalt_Web_150317.pdf Zugriff 01.08.2016