Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulen Risch Elterninformation 5. Klassen 24. September Änderungen des Promotions- und Übertrittsreglements ab SJ 2013/14 2. Übertrittsverfahren.
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Arena - Schule Root Elterninformation
Amt für Volksschule Zur Präsentation «Basiswissen» Die Abteilung Schulevaluation und Schulentwicklung hat diese Präsentation als Grundlage zur schulinternen.
BG/BRG Freistadt Schullaufbahnberatung Elternabend 2. Klassen.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Zulassung Qualifikationsphase
Elterninformation Primarschule Kriens
Übertritts-elternabend Schule Bremgarten
Elterninformation Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Damen und Herren
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Meine Zahlen.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Willkommen zum Informationsabend
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Das neue bayerische Gymnasium
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Herzlich Willkommen zur Elterninformation
Informationen zum LP 21 # v4.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Herzlich willkommen am
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Informationen zum LP 21 # v4.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Bernard Overberg Schule
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Gymnasiale Oberstufe.
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Neuer Aargauer Lehrplan für die Volksschule
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Informationen für Schulleitungen und Lehrpersonen
Elterninformation 22. Oktober 2018
Wir sind die Spezialisten,
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen zum 7. Jahrgang
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
AKK Delegiertenversammlung – Informationen BKSD
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Elternabend Schwerpunktfächer
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Information Übertritt Primar-Oberstufe Schule Bremgarten
Neuer Aargauer Lehrplan für die Volksschule
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche Fachbezeichnungen Kompetenzen / Beispiel Mathematik Kontinuität / Aktualisierung / Anreicherung Modullehrplan «Medien und Informatik» Fragen Übersicht mit den Themen des Referats.

Wozu ein neuer Lehrplan? Politische Legitimation Volksabstimmung von 2006 (85.6% Ja) Synergien durch gemeinsame Erarbeitung Lehrmittelentwicklung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Vorteile Aktualisierung Inhalte Umzug in andere Kantone Übertritt in Berufsschule und Gymnasium Der Lehrplan 21 geht auf eine eidgenössische Volksabstimmung aus dem Jahr 2006 zurück. Damals sprach sich die Mehrheit der Stimmberechtigten für eine Harmonisierung der Bildungsziele und Schulsysteme aus. Die "alten" Lehrpläne des Kantons Schwyz haben bisher nur geringe Anpassungen und Änderungen erfahren. Aus diesem Grund konnten durch die gemeinsame Erarbeitung mit den anderen Kantonen wichtige und gewinnbringende Synergien genutzt werden. Der Lehrplan 21 ist aber auch eine wichtige Grundlage für die Koordination der Lehrmittel in allen deutsch- oder mehrsprachigen Kantonen. Das heisst nicht unbedingt, dass in allen Kantonen die genau gleichen Schulbücher zum Einsatz kommen – aber alle Schulbücher sind auf die gleichen Ziele ausgerichtet. Darüber hinaus leistet der Lehrplan 21 auch einen Beitrag, um die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu harmonisieren. Für Familien hat die Vereinheitlichung ebenfalls Vorteile, da bei einem Umzug in einen anderen Kanton die schulischen Inhalte auf einem gemeinsamen Lehrplan basieren. Dies trifft sowohl auf die Volksschule und den Übertritt in die Berufsschule bzw. auf das Gymnasium zu.

Version Kanton Schwyz ist seit Sommer 2016 unter www. lehrplan Version Kanton Schwyz ist seit Sommer 2016 unter www.lehrplan.ch aufgeschaltet: Drei Zyklen Der Lehrplan 21 ist in drei Zyklen gegliedert 1. Zyklus (KG und 1./2. Kl.), 2. Zyklus (3. – 6. Kl.) 3. Zyklus (7. -9. Kl.). Er beschreibt, was Schülerinnen und Schüler bis am Ende des jeweiligen Zyklus können sollen. Damit nimmt der Lehrplan 21 Rücksicht auf die individuelle Entwicklung der Lernenden. Die Schuljahre und die Beurteilung mit Semesterzeugnissen bleiben bestehen. Fachbereiche Der Lehrplan besteht aus folgenden Fachbereichen («Sprachen» (mit Fremdsprachen), «Mathematik», «Natur, Mensch, Gesellschaft», der auf der Sekundarstufe I in «Natur und Technik», «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt», «Räume, Zeiten, Gesellschaften» und «Lebenskunde» aufgegliedert wird, sowie «Gestalten», «Musik», «Medien und Informatik» und «Bewegung und Sport»). Die Übertritte von der Primarstufe auf die Sekundarstufe I bleiben unverändert (Zuweisung in die Sekundar- oder Realschule).

Fachbezeichnungen Sek I (1. Teil) Bisher Lehrplan 21 Deutsch Englisch Französisch Italienisch (WF 3. Kl.) Mathematik inkl. Technisches Zeichnen (WF 3. Kl.) Geometrisches Zeichnen (WF 3. Kl.) Lebenskunde mit Berufliche Orientierung mit Ethik, Religionen, Gemeinschaft Klassenlehrerstunde Lebenskunde: die bisherige Lebenskunde und die Klassenlehrerstunde werden zusammengefasst. Fortsetzung nächste Folie

Fachbezeichnungen Sek I (2. Teil) Bisher Lehrplan 21 Naturlehre mit Physik, Chemie, Biologie Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Geschichte Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Geografie Tastaturschreiben / Informatik Medien und Informatik Musik Bildnerisches Gestalten Technisches Gestalten Textiles und Technisches Gestalten Hauswirtschaft Wirtschaft, Arbeit, Haushalt mit Hauswirtschaft Turnen und Sport Bewegung und Sport Wesentlichste Änderungen sind «Räume, Zeiten, Gesellschaften» und «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt». Letzteres nimmt teilweise neue Inhalte auf. Zudem wird ein inhaltlich neues Fach «Medien und Informatik» geschaffen.

Kompetenz / Beispiel Mathematik 3. Zyklus Der LP 21 beschreibt, was die SuS im Verlaufe der obligatorischen Schule lernen, in Form von Kompetenzen. Im Lehrplan wird dabei der Fokus stärker auf die Verknüpfung und die Anwendung von Wissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten gesetzt. Ohne Wissen gibt es kein Können. In diesem Beispiel: «Die Schülerinnen und Schüler können Sachsituationen zur Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit erforschen, Vermutungen formulieren und überprüfen.» Diese «Kompetenz» beschreibt, was die SuS Ende Volksschule können sollen. Der Lehrplan 21 zeigt in den Kompetenzstufen in diesem Beispiel den Aufbau dieser Kompetenz im 3. Zyklus - also ab der 6. Klasse bis Ende der Volksschule.

Kontinuität / Aktualisierung / Anreicherung Insgesamt sind rund 80 Prozent im neuen Lehrplan 21 unverändert – 20 Prozent sind neue Inhalte oder Aktualisierungen. Vor allem in «Medien und Informatik» (siehe nächste Folie)

Modullehrplan Medien / Informatik Medien: «verstehen und verantwortungsvoll nutzen» Informatik: «Grundkonzepte verstehen und zur Problemlösung einsetzen» Anwendungskompetenzen: «Wissen im Bereich Hard- und Software; Nutzung in verschiedenen Fächern!» Der Modullehrplan «Medien und Informatik» teilt sich in die drei Bereiche Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (z.B. Word, Excel, Präsentationen, Bildbearbeitung etc.) auf. Der Modullehrplan «Medien und Informatik» wird auf der Sekundarstufe I im Rahmen eines eigenen Fachs unterrichtet. Die Anwendungskompetenzen werden in verschiedenen Fächern eingesetzt – z.B. Bild- und Videobearbeitung im «Gestalten» oder Tabellenkalkulation in der «Mathematik». Die speziell ausgebildeten Lehrpersonen für «Medien und Informatik» übernehmen die Vermittlung der Kompetenzen in den Bereichen «Medienbildung» und «Informatik». Sie beurteilen diese Kompetenzen je zur Hälfte und fällen eine nicht promotionsrelevante Zeugnisnote aus. Für die «Anwendungskompetenzen» sind alle Lehrpersonen verantwortlich und jede Lehrperson wurde speziell in ihrem Bereich weitergebildet.

Für die Einführung des Lehrplans 21 ist eine Übergangszeit bis Sommer 2021 vorgesehen. Seit Frühjahr 2017 besuchen die Lehrpersonen obligatorische und individuelle bedarfsgerechte Weiterbildungen. Damit wird sichergestellt, dass die Neuerungen des Lehrplans 21 im Unterricht gut umgesetzt werden können. Weiterführende Links und Dokumente unter: www.sz.ch/volksschulen «Lehrplan 21» www.lehrplan.ch