Mittelalterliche Literatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich zog mir einen Falken I raised a falcon Autor: der von Kürenberg 1150/70 bitte klicken
Advertisements

Der Hof der Babenberger in Klosterneuburg/NÖ und Wien
Minnesang.
Gottfried Keller Hadlaub (1877).
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
WALTHER VON DER VOGELWEIDE LIEBES GEDICHTE UND POLITISCHE LYRIK.
Schwäbische Dialekte Herkunft und regionale Differenzierung Ausarbeitung: Lilian Störk, Mirjam Rometsch, Silke Müller und Oliver Altmann.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Kirchesein: ein Leib – viele Glieder 12 Denkt zum Vergleich an den menschlichen Körper! Er stellt eine Einheit dar, die aus vielen Teilen besteht; oder.
Warum und wie bete ich. Gebet ist die wichtigste Tätigkeit in unserem Leben Wir beten: WAS IST GEBET? Zu unserem Vater Durch den Sohn «Durch ihn (Jesus)
Deutsche Winterfeste.. Dreikönige Weihnachten Advent Karneval Nikolaustag
Homer: Ilias & Odysse von Max Orth. 1.) Wer war Homer? 2.) Die homersche Frage 3.) Die Ilias 3.1) Informationen 3.2) Verlauf der Geschichte 4.) Die Odysse.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Monophylie und Stammbaum
„SALIGIA“ 1 - Hochmut & Stolz
Hingabe und Selbstachtung
“Hechtsommer” von Jutta Richter
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Werdet Nachahmer Gottes
1.
Wie ein Vater seine Tochter mit dem einen Mann verlobt, für den sie bestimmt ist, so habe ich euch mit Christus verlobt, und mir liegt alles daran,
2.Tim 1,   12 Denn ich weiß, an wen ich glaube, und bin gewiss, dass er bewahren kann, was mir anvertraut ist, bis an jenen Tag. 13 Halte dich.
Silben mit Umlauten üben
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Die große deutsche Klassiker
La Renaissance An eine Freundin An einen Freund.
Freue dich über die Macht von Jesus
Zu Besuch in Siena und San Gimignano
Herbst des Lebens.
DÜSSELDORF.
Eine wunderbare Geschichte
Warum und wie bete ich.
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Das Leben muss weitergehen
„Schmerz lass nach“ (letzte Poetikvorlesung)
Gemeinde in der Bibel.
Ich bin der HERR, dein Gott
Ein wertvolles Geschenk
Schrift und Musik koordiniert vom Wolle
Draußen ist Blätterfall
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Bildanalyse und mittelalterliche Literatur
Heute steht einfach mal wieder die ganze Welt kopf
3 Geschichten aus dem Leben
Der Kampf Jakobs mit dem Engel ( )
Fließender Strom Joh. 7,
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Dankbarkeit für Gottes Handeln
Titel Vortragende Artemis
1.
Проф. д-р Емилија Бојковска Универзитет „Св. Кирил и Методиј“ - Скопје
Ihr werdet meine Zeugen sein
Musik liegt in Deutschland immer in der Luft
Die Regenkanone Kann der Mensch das Wetter verändern? Das scheint eine entweder blöde oder schwierige Frage zu sein. Es war aber tatsächlich eine Erfindung,
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
1.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Jesus ist ‘Gott mit uns’
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Klicken zum Starten! TOPODEU – Topographie Deutschland
Aufsichtspflicht und so weiter
So ein Judas. So ein Judas So ein Judas So ein Verräter!
Thema und Fragestellung
Ziel: Kinder in ihren taktilen Kompetenzen stärken.
Kaufleute und Techniker
Was Glaube im Leben bewirken will
Haltung des Gebets «Und es geschah, als er an einem Ort war und betete, da sprach, als er aufhörte, einer seiner Jünger zu ihm: Herr, lehre uns beten,
 Präsentation transkript:

Mittelalterliche Literatur Der von Kürenberg – Ich zoch mir einen valken

Inhalt dieser Stunde Biographie: Der von Kürenberg Ich zoch mir einen valken Partnerarbeit Vortragen der Ergebnisse Allgemeine Interpretation der Ergebnisse

Der von Kürenberg – eine Biographie Unter dem Namen Der von Kürenberg sind in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Sigle: C; entstanden knapp nach 1300) 15 Strophen überliefert; von der etwas älteren ‚Budapester Liederhandschrift‘ (Sigle: Bu; Vizkelety stellte Gemeinsamkeiten im Lautstand mit in den beiden letzten Jahrzehnten des 13. Jahrhunderts entstandenen Handschriften fest)‚ sind nur Fragmente, insgesamt drei Blätter, enthalten; darunter die Überschrift ‚Der Herr von Kürenberg‘ und die ersten 9 der ‚Kürenbergerstrophen‘. Dem sprachlichen Befund nach wurde das im bayrisch-österreichischen Dialekt im Donauraum zwischen Regensburg und Wien geschrieben.

Ob dem Sammler ein Autorname vorlag oder er den Namen nur aus den Worten „in Kürenberges wîse“ im so genannten ‚Zinnenlied‘ erschloss, ist unbekannt. Die Formel wird auch als Familienname gedeutet, wobei Worstbrock darauf hingewiesen hat, dass allein in der Überlieferung von Bu eine bereits für das 12. Jahrhundert gebräuchliche Bildung vorliegt. Er übersetzt entsprechend: „in der Melodie der Kürenberger“.[2] Orte namens ‚Kürnberg‘ (bzw. ähnlich) gibt es mehrere: sie sind zu kvern; kürn ‚Mühle‘ gebildet..

Unter diesen „Mühlenbergen“ wurde des Öfteren der Kürnberger Wald westlich von Linz an der Donau als mögliche Heimat des Dichters genannt. Als Argument dafür wurde angeführt, dass die stilistisch und thematisch nächstverwandten Dichtungen die Lieder Dietmars von Aist sind; die Aist mündet bei Linz in die Donau. Als Kürnberg wird neben mehreren Siedlungen in Bayern auch eine ebenfalls in der Nähe der Aistmündung liegende Siedlung im heutigen St. Peter in der Au bezeichnet

Ob der Dichter dem Ministerialengeschlecht der Kürenberger angehörte, das im 12. Jh. an verschiedenen Orten in Bayern und im heutigen Ober- und Niederösterreich fassbar ist, ist den Strophen naturgemäß nicht zu entnehmen, doch ist diese Annahme plausibel. Eindeutig und unumstritten ist nur, dass er der Gruppe des donauländischen Minnesangs angehört. Da die Handschrift Bu der Heimat des Dichters entstammt und die gleiche Reihenfolge der Strophen in C und Bu zeigt, dass beide Handschriften auf eine ältere Sammlung zurückgehen, ist es wahrscheinlich, dass die Autornennung keine Fiktion der Zeit um 1300 ist, sondern dass tatsächlich ein ‚Herr von Kürenberg‘ der Autor war. Zur Identifikation mit einer bestimmten Person verhilft das jedoch nicht

Man geht aber von Folgendem aus: vom Minnesänger Kürenberger als Sigihard, Bruder des Grafen Heinrich von Schala (beide gestorben um 1191/1192) aus dem Stamm der Tengelinger und den mit ‚Kürenberg‘ gemeinten Ort als Kirnberg an der Mank (südlich von Melk, Niederösterreich). Diese Identifizierung von ‚Kürenberg‘ mit Kirnberg an der Mank nannte schon 1857 Moriz Haupt in den Anmerkungen zu ‚Minnesangs Frühling‘ eine mögliche Alternative zum Kürnberger Wald bei Linz; auch die Nennung von Urkunden, in denen Herren von Kürenberg von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis 1217 erwähnt werden, findet sich schon bei Lachmann – Haupt 1857.[4] Beweiskraft können solche Zuweisungsversuche allerdings nie erlangen.

Ich zoch mir einen valken Ich zoch mir einen valken  mere danne ein jar.  do ich in gezamete  als ich in wolte han  und ich im sin gevidere  mit golde wol bewant,  er huop sich uf vil hohe  und floug in anderiu lant. Sit sach ich den valken  schone fliegen:  er fuorte an sinem fuoze  sidine riemen,  und was im sin gevidere  alrot guldin.  got sende si zesamene  die gerne geliep wellen sin!

Ich zog mir einen Falken Ich zog mir einen Falken  länger als ein Jahr.  Nachdem ich ihn mir gezähmt,  wie ich ihn haben wollte,  und ihm sein Gefieder  mit Gold wohlgeschmückt,  erhob er sich hoch in die Lüfte  und entflog in fremdes Land. Seither sah ich den Falken  schön fliegen.  er führte an seinem Fuße,  seidene Riemen,  und sein Gefieder  war ganz rotgold.  Gott sende sie zusammen,  die gerne geliebt wollen sein.

Arbeitsauftrag: Versuchen Sie gemeinsam mit Ihrer Sitznachbarin/mit Ihrem Sitznachbarn, ich zoch mir einen valken zu interpretieren: Mögliche Fragestellungen/Überlegungen: Für wen steht das Symbol des Falken? Wer ist das lyrische Ich? Was geschieht im Verlaufe des Gedichts mit dem Falken und dem „Ich“?

Ich zog mir einen Falken Ich zog mir einen Falken  länger als ein Jahr.  Nachdem ich ihn mir gezähmt,  wie ich ihn haben wollte,  und ihm sein Gefieder  mit Gold wohlgeschmückt,  erhob er sich hoch in die Lüfte  und entflog in fremdes Land. Seither sah ich den Falken  schön fliegen.  er führte an seinem Fuße,  seidene Riemen,  und sein Gefieder  war ganz rotgold.  Gott sende sie zusammen,  die gerne geliebt wollen sein.

Interpretation: Expertenmeinung Obwohl auf den ersten Blick von eindeutigem Inhalt, bietet das Falkenlied des Kürenbergers doch einigen Raum zur Interpretation. Der Autor, der von Kürenberg, wird dem frühen donauländischen Minnesang zugerechnet. Formal sind seine Lieder in dem nach ihm benannten Kürenbergerton gehalten; diese Form stimmt metrisch mit der Strophenform des Nibelungenliedes überein. Auf Grund dieser Tatsache wurde der Kürenberger zeitweise sogar der Autorenschaft am Nibelungenlied verdächtigt - eine Annahme, die jedoch als widerlegt gilt.

Über die inhaltliche Bedeutung des Liedes gibt es einige unterschiedliche Auffassungen. Am wahrscheinlichsten scheint die Deutung, dass wir es mit der Klage einer Dame um ihren ungetreuen Liebhaber, der sie verlassen hat, zu tun haben. Schließlich erscheint der Falke in der mittelalterlichen Literatur häufig als Symbol für den Geliebten. Sollte diese Deutung zutreffen, ist das Lied der Gruppe der sogenannten Frauenlieder oder Frauenklagen zuzurechnen. Nicht auszuschließen ist aber auch eine Umkehrung der Rollen, wodurch es dann ein Mann wäre, der die Rolle des Verschmähten zu erleiden hat.

Gelegentlich ist das Falkenlied auch als sogenanntes Brautlied gedeutet worden. Nach dieser Auffassung beklagt ein Vater den Verlust seiner Tochter, die durch Heirat ihr Heim verlässt und einem neuen Besitzer und Heger zufliegt. Die vordergründigste Interpretation, dass tatsächlich ein entflogener Falke beklagt wird, scheint hingegen durch den Überlieferungs- hintergrund auszuschließen zu sein: In den Handschriften findet sich das Falkenlied immer zusammen mit Minneliedern, also Liedern, welche die Liebe thematisieren.