Wülflingen, Coaching Day 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Die-trainerin.com Wirkungsvolle Rhetorik! Datum 20. Juni 09 OrtMünchen.
Jugendkonzeption TV 1905 Mainzlar
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Feedback geben und nehmen
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Dr. Barbara Strohbücker
Angespannte Situation, was tun...
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
J+S Weiterbildung 2 Modul Trainerphilosophie, Okt03 Einführung Selbstreflexion: Was verstehe ich unter Trainerphilosophie? Was ist für mich Trainerphilosophie?
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Unihockey coachen - Entwicklungsstufen - Führen und Betreuen
Faustregel für Feedback
VERSA: Verein zur Verhinderung sexueller Ausbeutung von Kindern im Sport.
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
Management, Führung & Kommunikation
Leiterpersönlichkeit und Coaching
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
LEITERPERSÖNLICHKEIT
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Vorstellung, Philosophie, Ziele
Was ist ein Team?.
PRO TRAIN Improving Multi-Professional and Health Care Training in Europe Building on Good Practice in Violence Prevention PRO TRAIN Improving Multi-Professional.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Konflikte.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport Jugendverbandstag Niedersächsischer Volleyball Verband 20. Juni 2015 Referentin : Christiane Wiede Coaching I.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
FC Freienbach21. Juni 2007 Herzlich Willkommen auf der Sportanlage Chrummen.
Technische Abteilung: Diverse Themen
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Leiterpersönlichkeit
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
J+S-News 2017.
Kommunikation.
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
Konkrete Ziele setzen Mentale Stärke + Persönlichkeit Lektion Ziele E
Fortbildung für Ausbilder im SR-Wesen des DBB 2007
Aktives Zuhören und Motivation
CSG Methodenkompetenz:
Veränderungen im Personalwesen managen
Sportschule Lindabrunn, September 2017
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Erfolg durch Teamarbeit
Hinweise auf sexuelle Gewalt
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Ausbildungskonzept JFG Kronburg
Wie verkaufe ich mich selbst am besten?
Kommunikations-fähigkeiten
Meldung von unsicheren Situationen
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
CSG Methodenkompetenz:
Ausbildung checken und verbessern
Grossclub vs. kleinclub
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

Wülflingen, 02.12.2017 Coaching Day 2017 Themen: - Ich als Trainer – Wirkung/Auftreten - (Vereins)-taktik - Wintertraining - Konditionstraining

Warum ein Coaching Day? Gedankenaustausch Wülflingen, 02.12.2017 Warum ein Coaching Day? Gedankenaustausch Neue Inputs holen, mit der Zeit gehen Externe Impulse Erwartungshaltung und Ziele des Vereins an Trainer vermitteln Ausbildung nach SFV Vorgaben Bewusstsein schaffen (95% der Profis erlernen ihr Handwerk im Quartierclub)

Ich als Trainer – Rolle des Trainers Spielerförderung Wülflingen, 02.12.2017 HZ Ich als Trainer – Rolle des Trainers Spielerförderung Effektive Zielsetzung/Zwischenziel/Standortbestimmung Selbstvertrauen steigern Durchhaltevermögen steigern Aufmerksamkeitssteuerung verbessern Anstrengungsbereitschaft hervorrufen

SMART - Überprüfungsmethode S = Spezifisch M = Messbar A = Akzeptiert Wülflingen, 02.12.2017 HZ SMART - Überprüfungsmethode S = Spezifisch M = Messbar A = Akzeptiert R = Realisierbar T = Terminierbar

Ich als Trainer – Feedback geben und nehmen Wülflingen, 02.12.2017 HZ Ich als Trainer – Feedback geben und nehmen Wie sage ich‘s? Beschreibend, nicht interpretierend Mitteilung der eigenen Reaktion – ICH-Botschaften Aktualität Lösungsorientierung Konkrete Rückmeldeinhalte Wie nehme ich‘s? Über was will ich Feedback haben Verteidige dich nicht Eigene Reaktion über das Feedback mitteilen Feedback überprüfen mit eigenen Worten

Ich als Trainer – Selbstüberprüfung Wülflingen, 02.12.2017 HZ Ich als Trainer – Selbstüberprüfung Trainer schätzen ihr eigenes Verhalten häufiger positiver ein, als die Beurteilung Dritter -> Eigenes Verhalten laufend reflektieren -> Eigenes Verhalten kritisch hinterfragen Mit Unterstützung von Drittpersonen (neutralen Beobachtern)/ Hilfsmitteln wie Video/ Fragebogen/Interview Training von Externen beobachten lassen mit anschliessendem Feedback

Ich als Trainer – Trainingsmethoden Wülflingen, 02.12.2017 HZ Ich als Trainer – Trainingsmethoden Wichtiger Aspekt des Trainerverhaltens TRAININGSGESTALTUNG – unterschiedliche Zielorientierungen Aufgabenorientiert (Basisstufe) trainieren beinhaltet… Sportliche Fähigkeit weiterentwickeln Einzelner Spieler fördern Individueller Leistungsfortschritt überprüfen Leistungsfortschritte honorieren Aufmerksamkeit für auch die weniger Besten

Ich als Trainer – Trainingsmethoden Wülflingen, 02.12.2017 HZ Ich als Trainer – Trainingsmethoden Wichtiger Aspekt des Trainerverhaltens TRAININGSGESTALTUNG – unterschiedliche Zielorientierungen Wettbewerbsorientiert trainieren beinhaltet… Nur die Besten einer Gruppe werden gefördert Leistung werden verglichen Aufmerksamkeit in erster Linie für die Besten Vorallem dann umzusetzen, wenn innerhalb einer Juniorenkategorie, mind. 2 Mannschaften gebildet werden (bspw. Ca und Cb).

Ich als Trainer – Trainingsmethoden Wülflingen, 02.12.2017 HZ Ich als Trainer – Trainingsmethoden Weiter wichtige Aspekte des Trainerverhaltens TRAININGSGESTALTUNG – unterschiedliche Zielorientierungen MUSS Erwartung SOLL Erwartung KANN Erwartung Positiver Trainingsabschluss anstreben

Meine Rolle als Trainer - Informationsvermittlung Wülflingen, 02.12.2017 HZ Meine Rolle als Trainer - Informationsvermittlung Bewusstes verbales und nonverbales Auftreten Motivierendes, unterstützendes, ermutigendes und bestärkendes Auftreten Unterlassen von abfälligen Bemerkungen und Gesten Einfordern von Engagement

Meine Rolle als Trainer – Wie kann in Wirkung erzielen Wülflingen, 02.12.2017 MG Meine Rolle als Trainer – Wie kann in Wirkung erzielen

Meine Rolle als Trainer – Wirkungen während des Spiels Wülflingen, 02.12.2017 MG Meine Rolle als Trainer – Wirkungen während des Spiels

Meine Rolle als Trainer – Wirkung durch Führung Wülflingen, 02.12.2017 MG Meine Rolle als Trainer – Wirkung durch Führung

Meine Rolle als Trainer – Variables Coaching Wülflingen, 02.12.2017 MG Meine Rolle als Trainer – Variables Coaching

VERSA - Zweck Wülflingen, 02.12.2017 MG VERSA - Zweck Kinder und Jugendliche vor sexueller Ausbeutung schützen Personen mit pädosexuellen Neigung vom Jugendsport fernhalten Vertrauen in den Jugendsport und ihre Organisationen schaffen Trainer und Trainerinnen klare Verhaltensregeln vermitteln und sie so vor ungerechtfertigten Verdachtsmomenten schützen Vereinen eine niederschwellige Anlaufstelle mit Sportkompetenz anbieten

VERSA - Verhaltensregeln Wülflingen, 02.12.2017 MG VERSA - Verhaltensregeln Nie gemeinsam mit Kindern/Jugendlichen duschen Nie zu oft mit Kindern/Jugendlichen zusammen sein Mich und mein Team nicht vor andern abschotten Intensive Beziehung zu einem Schützlicn vermeiden/zumindest offen legen (bspw. Vater) Heikle, unklare Situationen bewusst und aktive vermeiden Verantwortung wahrnehmen und auf Signale von Kindern achten

VERSA - Mitgliedschaft Wülflingen, 02.12.2017 MG VERSA - Mitgliedschaft Als Winterthurer Sportverein muss man Mitglied sein, früher gab es mira, heute VERSA. Mira wurde aufgelöst FC Wülflingen war bis anhin Mitglied in mira, daher steht Wechsel zu VERSA steht an Jeder Trainer muss eine Grundsatzerklärung unterzeichnen Grundsatzerklärungen werden wir zusammen mit der aktuellen Trainerliste an VERSA senden Verhaltensregeln werden jedem Trainer abgegeben

Wülflingen, 02.12.2017 MG PAUSE

Wülflingen, 02.12.2017 Taktik

Wülflingen, 02.12.2017 Taktik - Spielsysteme

Wülflingen, 02.12.2017 Taktik - Spielsysteme

Wülflingen, 02.12.2017 Taktik - Spielsysteme

Wülflingen, 02.12.2017 Taktik - Spielsysteme

Wülflingen, 02.12.2017 Taktik - Spielsysteme

Wülflingen, 02.12.2017 Taktik - Spielsysteme

Taktik Grundsysteme (Basis) 4:4:2 / 3:5:2 / … Wülflingen, 02.12.2017 Taktik Grundsysteme (Basis) 4:4:2 / 3:5:2 / …

Wülflingen, 02.12.2017 Taktik 4:4:2 Beispiel 11-er Fussball Torwart ist Spielmacher (Angriffsauslösung) 2 Vierketten Rautesystem im Mittelfeld Abkippender Sechser Falsch Neun Ab D-Junioren zwingend erste Schritte in der Vermittlung für ein Spielsystem einleiten!

Wülflingen, 02.12.2017 Taktik 4:4:2

Taktik 3:5:2 Wülflingen, 02.12.2017 Beispiel 11-er Fussball Vorgänger des 4:4:2, ist die Basis für das 4:4:2 Steht vorallem für 3 Verteidiger, mit spezifischem Abwehrchef (früher Libero) https://www.youtube.com/watch?v=KcGTqtSNFfI Dichtes Mittelfeld, lässt wenige Angriffe zu 2 Sturmspitzen, davon eine echte und eine hängend Starke Unterstützung des Mittelfeldes

Wülflingen, 02.12.2017 Taktik 3:5:2