Wasserstraßenmanagement: transnationale Informationsdienste

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Sonja Cradock
Advertisements

SCHOLA-21 Die virtuelle Lernumgebung Im Projekt lernen Melanie Siegl
Online-Dienste des HABM
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Zukunft der Kohäsionspolitik
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene

Sitzung der leitenden Beamten Bericht: AK Verkehr & Schifffahrt.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
1 CEVNI „Erneuerung“ Status Report Strassbourg, RP-G.
Herzlich Willkommen! Ständiger Ausschuss der ARGE Donauländer 10. / 11. Juni 2014.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
RECHTLICHE ASPEKTE DER BINNENSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
DIE WASSERSTRASSE DONAU– (Wirtschafts)geographie aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
STÄRKUNG DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
STÄRKUNG DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
PORIS steht für POlice River Information Service.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
ENIS ÖSTERREICH Aktivitäten von ENIS Online: Fragebogen-Überblick Registration und Prozedere Zukunftsvisionen.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
17. Internationale Binnenschifffahrts - Gefahrgut - Tage, 09.Oktober 2006 Nijmegen Gefahrgut auf der österreichischen Donau DoRIS – Status und Erfahrungen.
Informationsveranstaltung 2017
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Schulungs- und Zertifizierungspfad
Architektur Archiv der Schweiz
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
GlucoTab® sichere Insulindosierung im Krankenhaus
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Art. 10c – 31 EUV (Lissabon)
D Grundzüge der Fusionskontrolle
Status MIWP (Validation and conformity testing)
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
sail-with-friends – ein gemeinnütziger Verein -
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
STRATEGIC PARTNERSHIPS IN THE FIELD OF EDUCATION, TRAINING AND YOUTH
Übersicht über die aktuelle gesetzliche Lage
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Österreichische Völkerstrafrechtsnovelle
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Hearing on „State aid and EU funding – Are they compatible?“
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Almelo Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Förderung der Verbände Dienstleistung Zielpublikum
Rolle und Zielsetzung der Verordnung (EU) Nr. 606/2013
DIE BINNENSCHIFFFAHRTS-MILLIONENSHOW
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
 Präsentation transkript:

Wasserstraßenmanagement: transnationale Informationsdienste 22. Donauschifffahrts & Tourismuskonferenz 5.12.2017 Gert-Jan Muilerman

Wasserstraßenmanagement international Übergeordnetes Ziel: Durchgehend gute und stabile Fahrwasserverhältnisse auf der ganzen Donau

Herausforderungen im Donaukorridor… 10 Donauanrainerstaaten (7 EU Mitglieder/3 nicht-EU Mitgliedstaaten) Wasserstraßenmanagement fast ausschließlich eine nationale Angelegenheit > wechselnde Qualitäten Teilweise fehlende „Kundenorientierung“ im Donauraum Keine Konsequenzen, wenn international vereinbarte Ziele nicht eingehalten werden Donauweite Standards sind aber für die Nutzer der Donau unabdingbar

Internationale Regelungen AGN Abkommen: Technische und betriebliche Merkmale der Wasserstraßen von internationaler Bedeutung; 2,50 m Abladetiefe an 300 Tagen im Jahr (für Oberläufe von Flüssen mit häufigen Wasserstandsschwankungen) und Mindesthöhen unter Brücken (5,25 m) Donaukonvention (Artikel I.4): „Falls ein Donaustaat nicht in der Lage ist, die Arbeiten selbst durchzuführen, (…) ist er verpflichtet, der Donaukommission ihre Durchführung unter den von ihr festzusetzenden Bedingungen zu überlassen (…) TEN-V Verordnung (EU) Nr. 1315/2013: Bis zum 31. Dezember 2023 überprüft die Kommission die Verwirklichung des „Kernnetzes“. Auf Antrag eines Mitgliedstaats gewährt die Kommission in begründeten Fällen Ausnahmen von den Mindestanforderungen in Bezug auf Tiefgang (weniger als 2,50 m) und Mindesthöhen unter Brücken (weniger als 5,25 m)

Geht nicht gibt‘s nicht… Unsere Gestaltungsmöglichkeiten Politische Unterstützung organisieren Donauweite Standards im Bereich des Wasserstraßenmanagements entwickeln und einfordern Finanzmittel für notwendige Investitionen erwerben Vereinbarungen und Zielerreichung intensiv monitoren Aktuelle fahrwasserbezogene Informationen bereitstellen

1. Politische Unterstützung organisieren Fairway Rehabilitation and Maintenance Master Plan Im April 2014 im Rahmen der EU-Donauraumstrategie und des NEWADA duo Projekts entwickelt In Zusammenarbeit mit der Wasserstraßenverwaltungen im Donauraum und der Europäischen Kommission Im Dezember 2014 und im Juni 2016 von einer Mehrheit der Donau-Verkehrsminister bekräftigt

Fairway Rehabilitation and Maintenance Master Plan Definiert ein Minimum Level of service (2.50m Fahrwassertiefe bei RNW) Identifikation der kritischsten Engstellen Spezifikation der erforderlichen nationalen Maßnahmen und des Budgetbedarfs

2. Donauweite Standards im Bereich des Wasserstraßenmanagements entwickeln und einfordern Gemeinsame “Levels of Service” für Minimum Fahrrinnentiefe und -breite Verfügbarkeit von Schleusenkammern Vermessung der Flusssohle Kennzeichnung der Fahrrinne Pegelaufzeichnungen und -Prognosen Qualität der fahrwasserbezogenen Informationsdienste Austausch von “Good Practices” im Bereich des Wasserstraßenmanagements http://www.interreg-danube.eu/approved-projects/danube-stream

Regelkreislauf Wasserstraßen-Management Kontinuierlicher Verbesserungsprozeß aller Systemkomponenten!

3. Finanzmittel für notwendige Investitionen erwerben FAIRway Danube project Ausschreiben und Beschaffen von Ausrüstung 5 Mess-Schiffe 4 Arbeitsschiffe/Bojenleger 37 Pegelstellen) und Software (Informationssystem WAMOS, Pegelprognosen) Durchführen von Pilotprojekten im Rahmen des Masterplans Pre-feasibility Studie für Upgrade der Schleusenanlagen Gabčíkovo

4. Vereinbarungen und Zielerreichung intensiv monitoren Nationale Aktionspläne Kontrolle und Reporting: Aktualisierung nationaler Maßnahmenpläne zur Umsetzung des Masterplans (2 Mal pro Jahr) Status und Ausblick betreffend Anzahl der Tage mit 2,50m Fahrrinnentiefe in kritischen Abschnitten Hydrologische Gegebenheiten Durchgeführte Erhaltungsmaßnahmen Budgetbedarf

5. Aktuelle fahrwasserbezogene Informationen bereitstellen Verfügbare Online Services international Pegelinformationen Seichtsstelleninformationen Status der Schleusen Brückendurchfahrtshöhen Nachrichten für die Binnenschifffahrt Ein internationales Informationsportal: www.danubeportal.com

5. Aktuelle fahrwasserbezogene Informationen bereitstellen Nationale Services Pegelstände Seichtstelleninformation Brückeninformation Nachrichten für die Schifffahrt Schleusenstatus Etc. www.doris.bmvit.gv.at DoRIS mobile app