Muskelgewebe Dr. Arnold Szabó Semmelweis Universität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Philos II - Workshop VES-Lock-In-Schutz.
Advertisements

1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Autoren: Sen & Baltimore (1986)
DIE „PLASTEN“: ORGANELLEN MIT ZWEI
Anatomischer Muskelaufbau
Muskelkontraktion.
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Zellkontakte Basalmembran
Dr. Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histolgie und Embryologie
OBERFLÄCHENEPITHELIEN
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Tutorium Physiologie Thema Muskulatur.
Tiermedizinische Histologie I. Semester, Allgemeine Histologie
Muskeln und Bewegung.
Farbwechsel durch Farbstoffe
Mechanische Eigenschaften von biologischen Stoffen
Der Muskel im Sport Dr. Pierre Levasseur Innere Medizin
Sport in der Prävention
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Das Mitochondrium Größenverhältnisse Vorkommen Funktion Aufbau.
1.2 Feinstruktur von Zellen
Referat: ·Enzymregulation ·Enzymhemmung
KONDITIONELLE FAKTOREN
Anatomie Part 3 Dr. Ronald Kefurt.
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Feigenbaum Diagramm der logistischen Parabel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Die Muskulatur des Menschen
Energiebereitstellung im Muskel
Die Quantifizierung des Langlebigkeitstrendrisikos unter Solvency II
Timo Baumeister Matr.-Nr
Zytoskelett: Mikrotubuli, Mikrofilamente, Intermediärfilamente
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Überblick 1.) Aspergillus - Charakterisierung der Gattung - Chemodiversität der Gattung 2.) Aspergillus Untergattungen und Sektionen - Gemeinsamkeiten.
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Textgleichung Geometrie
Die Zelle.
II. Mikrofilamente und Intermediärfilamente
Zelladhäsion, Zellkopplungsstrukturen, Epithelzelle, Basalmembran
Dr. Pál Röhlich prof. emeritus
Weibliche Geschlechtsorgane II. Vagina und äußere Geschlechtsorgane
Zellteilung und Zellzyklus. Metaphase-Chromosomen.
Grundlagen der Mechanik
Zelladhäsion, Zellkopplungsstrukturen, Epithelzelle
Zelle, Zellmembran, endoplasmatisches Retikulum
Epithelgewebe. Oberflächen- und Drüsenepithel.
Der fetale Kreislauf und seine Umstellung nach der Geburt.
Männliche Geschlechtsorgane
Männliche Geschlechtsorgane
Die Kerne der Hirnnerven
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
Opto- elektronische Sensoren
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Motorische Systeme Referat vom Referent: Michael Sippach
Dr. Pál Röhlich prof. emeritus
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Synaptische Transmission
3 Arten von Muskulatur.
Axonaler Transport Ladung Mitochondrien Rezeptor Miro Adaptor Milton
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Das visuelle System.
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Minimum intensity projections over 4 sections of magnitude image (A), the corresponding high-pass filtered phase images (B), and a reproduction from an.
Das autonome Nervensystem
Myosin und Aktin Melina Hötger.
extrazellulären Matrix
 Präsentation transkript:

Muskelgewebe Dr. Arnold Szabó Semmelweis Universität szabo.arnold@med.semmelweis-univ.hu Semmelweis Universität Institut für Anatomia, Histologie and Embryologie 09. 11. 2016

Allgemeine Eigenschaften Funktion: Kontraktion Viele Zellen, wenige extrazelluläre Matrix Kontraktile Filamente – Aktin, Myosin Stark entwickeltes Zytoskelett Großer Energiebedarf – Mitochondrien Großer Ca2+-Bedarf – glattes ER, Ca2+-Kanäle, Ca2+-Pumpen Membrana basalis

Arten des Muskelgewebes Quergestreiftes Muskelgewebe Skelettal Viszeral Herzmuskelgewebe Glattes Muskelgewebe Übergänge (kein Muskelgewebe!) Myoepithel Myofibroblast

Quergestreifte Muskelgewebe

Mehrkernige Riesenzelle (Synzytium) – Muskelfaser Membrana basalis Ersatzzelle – Satellitenzelle Plasmamembran - Sarkolemm Zytoplasma - Sarkoplasma Glattes endoplasmatisches Retikulum – Sarkoplasmatisches Retikulum Mitochondrium - Sarkosom Kontraktionseinheit - Sarkomer

Bindegewebehüllen Epimysium Perimysium Endomysium

SARKOMER A-Band I-Band H-Band Z M Z

Sarkomer: (2-3µm) zwischen zwei benachbarten Z-Scheiben A-Band: anisotrop, doppelbrechend, dicker, dunkel (1,5 µm lang, 15 nm dick) überwiegend Myosin + überlappende Aktin-Filamente seine Länge bleibt unverändert während der Kontraktion I-Band: isotrop, einfachlichtbrechend, dünner, heller (1 µm lang, 7 nm dick) überwiegend Aktin verkürzt sich während der Kontraktion Z-Linie: (Zwischenstreifen) begrenzt den Sarkomer α-Actinin, Desmin Moleküle H-Band: (Hensenscher-Streifen) helle Zone innerhalb des A-Bandes nur Myosin M-Band: (Mittenmembran) an der Mitte des A-Bandes Befestigungsstelle der Myosinmolekülen A-Band I-Band A-Band I-Band Kontraktion

Myofilament: Aktin Troponin, Tropomyosin, Nebulin Aktin Monomere Dünnes Filament Myosin Bindungsstelle Troponin, Tropomyosin, Nebulin

Myofilament: Myosin Typ II. schwere Kette leichte Kette leichte Kette Z-Linie Z-Linie Myosin-Köpfe M-Band

Mechanismus der Kontraktion Gleitfilamenttheorie A-Band I-Band A-Band A-Band I-Band Kontraktion

Regulierung der Kontraktion Myosin -Bindungstelle Myosinkopf Tropomyosin - Blockiert die Bindungsstellen für den Myosinkopf an dem Aktin Troponin - drei Untereinheiten Troponin T – bindet an Tropomyosin Troponin I – wirkt inhibitorisch Troponin C – kann Ca2+ binden Bindet Ca2+ an Troponin → Konformationsänderung → Bindungstelle wird vom Tropomyosin befreit → Myosin kann an Aktin binden

Transversal (T)–Tubuli, Triade

Desmin, Dystrophin

Einteilung der Muskelfasern

Herzmuskelgewebe

Verzweigte (hosenartige) Zellen Zellenlänge : 85-100 μm Großer, zentral liegender, oft eckiger, euchromatischer Zellkern Membrana basalis Quergestreift Eberth-Linie – mechanisch und elektrisch gekoppelte (Gap junction) Zellen - funktionelles Synzytium Spontane Erregungsbildung Eigenes Erregungsleitersystem Modulation durch das vegetative Nervensystem Dauerhafte Arbeit Riesiger Energiebedarf Alterspigment - Lipofuscin Granula Keine (?) Regenerationsfähigkeit Vorkommen: Herz

Eberth-Linie (Discus intercalaris) Karl Joseph Eberth 1835 - 1926 Kopplungsstrukturen bei der Eberth-Linie: Fascia adherens, Desmosom, Gap juncion

Transversal (T)–Tubuli, Diade

Erregungsbildung, Erregungsleitung, Purkinje-Faser Jan Evangelista Purkyně 1787 - 1869

Hormonproduktion: Atriales natriuretische Peptid (ANP)

Glattes Muskelgewebe

Spindelförmige Zellen Der flache Zellker liegt zentral Länge: 20-500 μm, Durchmesser: 5-10 μm Membrana basalis Schichtenbildung Spontane Aktivität – Erregungsbildung ist möglich Steureung durch das vegetative Nervensystem Hormonelle Einflüsse Die Kontraktion ist relative langsam, aber andauernd Minimale Energieaufwand Keine Querstreifung Kein Troponin Vorkommen: Wand der Eingeweiden Wand der Hohlorgane

Mechanismus der Kontraktion Ca2+ steigt → Ca2+ bindet an Calmodulin → Calmodulin aktiviert das Enzym Myosin-leichte-Ketten-Kinase (MLKK) → das Enzym phosphoriliert das Myosin → Myosin wird aktiv und bindet an Aktin→ Kontraktion Wird das Myosin in der an das Aktin gebundenen Zustand dephosphoriliert, so bleibt es an das Aktin gebunden → tonische Kontraktion ohne weiteren Energieaufwand!

Arten des glatten Muskelgewebes Multiunit: - eigenständige Zellen, jede Zelle hat eigene Innervation (keine elektrische Kopplung) - gut regulierbar, Kontraktion durch Innervation Beispiel: M. sphincter pupillae, M. ciliaris Single unit: - elektrische und mechanische Kopplung (Gap junction) - funktionelle Einheit, funktionelles Synzytium - Innervation hat nur sekundäre Bedeutung -fast überall, wo es glattes Muskelgewebe gibt Beispiel: Wand der Hohlorganen

Zusammenfassung

Angewendete Literatur Renate Lüllmann-Rauch : Histologie, 2. Auflage, Thieme, Stuttgart Ulrich Welsch : Sobotta Lehrbuch Histologie, 2. Auflage Urban & Fischer Verlag Röhlich Pál: Szövettan. Budapest, 1999 L.C. Junqueira et al.: Basic Histology A. Faller, M. Schuenke: The Human Body, 2004, Thieme, Stuttgart-New York Carola R, Harley JP, Noback CR: Human Anatomy & Physiology, McGraw-Hill Inc., USA, 1990 Berne R et al: Physiology, 5th edition, 2004, Elsevier Inc. Die meisten fotomikroskopischen Aufnahmen wurden über die Präparaten vom Institut für Humanmorphologie und Entwicklungsbiologie gemacht