Integration von ausländischen Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen in der Zentralen Sterilgut Versorgungsabteilung Abschlussarbeit zum Fachkunde III Lehrgang.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Resopal GmbH, Groß-Umstadt
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch (I)
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Management für Innovationen Sie alle kennen das!.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Die ideale Führungskraft
Ein Angebot für MigrantInnen, die im Herkunftsland bereits eine Ausbildung im Bereich der Kranken- bzw. Altenpflege absolviert haben und die deutsche Anerkennung.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Damit das Wissen nicht in Rente geht … Praxisbericht von Constanze Spangenberg IDT Biologika GmbH vorgestellt am bei der Regionalkonferenz der.
Kooperation mit „Paten“
Zwei verschiedene Tagebücher über den selben Abend
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
Zwei Tagebücher Über denselben Abend.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Fallbeispiel: Leitwerte
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Betriebsrat Datum, Autor.
ASKÖ- Bundesreferententag 27. November 2009, Loipersdorf Führen – Coachen –Betreuen Anregungen – Denkanstösse – Fakten Christian Vifian, Präsident SATUS.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Missionarischer Gemeindekongress
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Migration und Integration
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Meyasu in drei Minuten verstehen
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
Lektion 16 Schule und danach Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Die neue Unternehmensstruktur
Dies sind die Worte des Dalai Lama zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über sie nachzudenken.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Elbe-Werkstätten GmbH
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Ein Bekenntnis zu einem besseren Bildungssystem
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Die Aktion Familienfasttag fördert rund 100 Frauen-Projekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Frauen erfahren, dass sie Rechte haben: auf Bildung, auf.
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
THEMA.
Die Motivationen hinter dem Engagement –
WBI Wissensmanagement
 Präsentation transkript:

Integration von ausländischen Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen in der Zentralen Sterilgut Versorgungsabteilung Abschlussarbeit zum Fachkunde III Lehrgang für Leiter/innen der ZSVA von Maria Degenhard

Übersicht Vorstellung / Motivation Problemanalyse Projektziele Projektschritte Projektumsetzung Resultate Aktuelle Situation Erkenntnisse Resümee und Schlussfolgerung

Vorstellung / Motivation Ich habe als Arbeiterin mit integrativem Hintergrund in unserer ZSVA begonnen, heute bin ich Prozessmanagerin auf Führungsebene. Als Führungskraft möchte ich meine ausländischen Mitarbeiter bei ihrem Anfang in unserer ZSVA unterstützen, denn ich bin zutiefst davon überzeugt, dass Völkerverständigung im Großen nur funktionieren kann, wenn sie im Kleinen gelebt wird.

Problemanalyse Integration ist ein fortlaufender Prozess, die manchmal fehlende Bereitschaft zur Begegnung und Verständigung ist sehr bedauernswert.

Problemanalyse Knapp ein Fünftel unserer Gesamtbevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Deutschland beklagt einen Fachkräftemangel und somit gewinnt dieses Thema immer mehr an Bedeutung. Ausländische Mitarbeiter gehören fast überall zum betrieblichen Alltag. Je größer eine ZSVA ist, umso mehr tragen auch ausländische Mitarbeiter zum wirtschaftlichen Erfolg bei.

Projektziele Mein Ziel ist es, eine partnerschaftliche, vertrauensvolle, teamorientierte und leistungsstarke Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern zu erreichen.

Projektziele Die Mitarbeiter sollen sich während den Arbeitszeiten in der deutschen Sprache unterhalten können, sie sollen in der Lage sein Aufbereitungshinweise, sowie die Packlisten der zu sterilisierenden Medizinprodukte in deutscher Sprache zu lesen, Telefongespräche der Kunden anzunehmen und fachlich richtige Auskünfte erteilen.

Projektziele Die Mitarbeiter müssen die EDV Packlisten lesen und verstehen können.

Projektschritte Erstellung einer Checkliste Die Checkliste soll verschiedene Möglichkeiten und Instrumente zusammenfassen, die für die Integration der ZSVA- Mitarbeiter unbedingt notwendig sind.

Projektumsetzung Umsetzung der Checkliste mit ihren verschiedenen Möglichkeiten für ein besseres Miteinander der Mitarbeiter mit und ohne Migrationshintergrund.

Resultate Resultat – Checkliste Bis auf zwei Punkte und einem Angebot, wo ich mich noch nicht zu äußern kann, wurde alles von der Checkliste für ein besseres Miteinander, mit großem Erfolg angenommen und erfüllt.

Aktuelle Situation Veränderte Haltung der Mitarbeiter mit Migrationshintergrund und ohne Migrationshintergrund. Dadurch ein besseres Betriebsklima mit mehr Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter mit und ohne Migrationshintergrund.

Erkenntnisse Aufgrund der demografischen Entwicklung und des sich abzeichnenden Fachkräftemangels kann unsere ZSVA nicht mehr darauf verzichten, Potentiale ungenutzt zu lassen.

Erkenntnisse Gesellschaftliche Teilhabe der ausländischen Mitarbeiter, Chancengleichheit aller Mitarbeiter und ein Bildungserfolg der Migranten am Arbeitsmarkt, führt zum Erfolg unserer Zusammenarbeit.

Resümee und Schlussfolgerung Ich bin überzeugt, dass Integration nicht funktionieren kann, wenn sie lediglich „von oben“ angeordnet wird, vielmehr muss sie in kleinen Schritten gegangen werden. Dies tun wir in unserer ZSVA, erste Erfolge sind sichtbar. Eine gute Zusammenarbeit, ein gutes Gespräch mit unseren ausländischen Mitarbeitern setzt einige Kenntnisse ihrer Mentalität und ihres Verhaltens voraus.

Resümee und Schlussfolgerung Der Prozess Integration wird nie abgeschlossen sein. Wir werden auch in Zukunft immer wieder daran arbeiten. Da ich weiß wovon ich rede, werde ich dieses Projekt nicht aus den Augen verlieren.

Fragen? Anregungen? Kritik?

Kontakt Wirtschaftsbetriebe VZ - ZSVA Maria Degenhard Prozessmanagerin ZSVA maria.degenhard@ukmuenster.de Universitätsklinik Münster Geschäftsbereich Einkauf und Wirtschaftsbetriebe Albert-Schweitzer-Campus 1 / A3 48149 Münster