Technische Informatik II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Workshops. #In this training, you have the choice to select what you want to learn.
Advertisements

Welches sind die beiden Kirchhoffschen Gesetze, die mit der hier dargestellten Schaltung verifiziert werden können und wie lauten diese?   Kirchhofsche.
Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Seite 1 Technische Informatik II (INF 1211) – Kurzfragenteil (Ohne Unterlagen) Am Prof. W. Adi Zeit: (20 Minuten) Bitte schreiben Sie die Lösung.
SWT-Übung WS 11/ SA-SA/RT.
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Trilogy Kurzanleitung. Batterien einlegen  Ausschließlich neue oder vollständig aufgeladene Batterien verwenden.  Batterie in die sterilisierte Unit.
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Itteach.ch Powerpoint 2013 Animationen Kurs 3 Trickfilm Technik Thomas Vogelsanger.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Testquelle: Leseübungen: Inhalt:
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Automatentheorie Jendrik und Jeyhannes. Allgemeines Modelle mit Zuständen, die Eingaben annehmen und Ausgaben erstellen Endliche Automaten Auch Zustandsmaschine.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Logische Grundschaltungen
ABB i-bus® KNX Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Mikrocontroller programmieren
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
Digitale Leitstand-Terminals mit Tastenmodulen
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
Keep the mouse Leicht Je 5 Level Mittel.
Das Addierwerk eines Rechners
Das Problem des Handlungsreisenden
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Allgemeines Schaltelement
Algorithmen.
Willkommen bei PowerPoint
Technische Informatik I für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Technische Informatik I Übung 7: Impulse auf Leitungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Technische Informatik II
Technische Informatik I
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
BOOK OF RA UND ANDEREN AGYPTISCHEN SLOT GAMES
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stelle anschließend für alle Folien folgende Attribute ein:
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Sequential Function Chart
Grundkurs Informatik 11-13
ABENTEUER IN ÄGYPTEN LOS!
Eingabegerät Die Tastatur
4. Modellieren und Diagrammarten
Klick auf den Bildschirm um fortzufahren
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Algorithmen und Datenstrukturen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Übung 01 Erstellen Sie eine neue Tabelle TBL_Lieferanten
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Dieses Bild benutze ich gerne als Testbild, um den Beamer einzustellen und in eine geeignete Position vor der Kreidetafel zu bringen. Es folgen verschiedene.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Dieses Bild benutze ich gerne als Testbild, um den Beamer einzustellen und in eine geeignete Position vor der Kreidetafel zu bringen. Es folgen verschiedene.
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
Algorithmen und Datenstrukturen
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
1.5 Verkettung von Funktionen
 Präsentation transkript:

Technische Informatik II (für Bachelor) Vorlesung 9-3: Synthese und Implementierungsaspekte für Sequenzielle Maschinen Beispiele: Radio-Schlüssel, E-Schloss Seq. Gen, Joystick W. Adi 19.05.2009 , v11 Quellen: Zum Teil aus EECS 150 UC Berkely, & MIT 6.004

Beispiel: Radio Schlüssel Entwerfen Sie einen Automaten zur einer Radio-Diebstahlsicherung (RDS), mit den gegebenen Eigenschaften nach folgendem Konzeptbild: Eingabetastatur RDS-Automat RF 1 k1 Radio freigeben 2 k2 Radio Diebstahl- sicherungs- -Automat G Eingabe freigeben (grüne LED) 3 k3 4 R k4 falsche Eingabe (rote LED) E Eingabe getätigt Reset RES RDS Radio dauerhaft Sperren Eigenschaften: Radio wird freigegeben (eingeschaltet) wenn die 4-stellige PIN = 2143 eingegeben wird. Beim Drucken einer Taste liegt eine 1 am entsprechenden Eingang Ki an, sonst 0. Die Tasten sind mechanisch verriegelt, es kann nur eine Taste zu einer Zeit betätigt werden! Nach drei falschen Versuchen wird das Radio dauerhaft gesperrt und ein anderer Automat fragt nach dem Hersteller-Entsperr-Code.

Zustandsübergangsgraph der Radio-Diebstahlsicherung Lösungsansatz 2: Zustandsübergangsgraph der Radio-Diebstahlsicherung RES Start G=1 S0 Feigabe PIN: 2413 RES, Z=3 k2=0 k4=0 k1=0 k3=0 E=1 A G=1 k2=1, E=1 2 S1 RES Sperre RDS=1 S6 Entsperr-Code Z=3 B G=1 4 k4=1, E=1 S2 Falsch R=1, Z=Z+1 Z Fehler-Zähler S5 C G=1 1 k1=1, E=1 S3 Zähler zurücksetzen RF=1, z=0 Freigabe 3 k3=1, E=1 S4

z RDS-Automat RF 1 k1 Radio freigeben 2 k2 Radio Diebstahl- Eingabetastatur RDS-Automat RF 1 k1 Radio freigeben 2 k2 Radio Diebstahl- sicherungs- -Automat G Eingabe freigeben (grüne LED) 3 k3 4 k4 R falsche Eingabe (rote LED) E RDS Reset RES Radio dauerhaft Sperren Z z=z+1 z Fehler-Zähler

Z E Res k1 k2 k3 k4 000 x x 1 x x x x 000 1 x x x x 1 x x 001 000 1 x Eingänge Ausgänge Zustand Nächster Zustand Z E Res k1 k2 k3 k4 R G RDS RF Z+1 000 x x 1 x x x x 000 1 x x x x 1 x x 001 000 1 x . . . . . . . 1 x x x x x x x 100 000 1 1 2 1 000 001 x 1 1 x 1 x x 000 101 1 x 1 4 x 1 1 001 010 x 1 x x x 001 101 1 1 1 x 1 1 010 011 x 1 1 x x x 010 101 1 3 x 1 1 011 100 1 x x x x x x 011 101 1 1 3 x x x x x x 101 110 1

Beispiel Schloss-Analyse Quelle: MIT 6.004 Ein Schloss mit einem Eingabe-Bit und einer Reset-Taste wird nach folgendem Automatengraphen konstruiert. Reset öffen Reset-Übergänge sind zur Vereinfachung nicht eingezeichnet! Nach Drücken des Resets: 1. Welche ist die kürzeste folge die den Schloss öffnet? 2. Welche ist die längste folge die den Schloss öffnet? 3. Reset-Taste ist defekt. Das Schloss ist geschlossen. Mit welcher folge kann das Schloss geöffnet werden? Quelle: MIT 6.004

Reset-Übergänge sind zur Vereinfachung nicht eingezeichnet! Lösung Nach Drücken des Resets: 1. Die kürzeste Folge 0 0 1 Die längste Folge ist nicht limitiert aber mindestens 4 Nullen (0000) gefolgt von 11 oder 01111 (s. rote Markierung) Aus beliebigen Zustand wenn nur die 1 Taste einmal oder öfter gedruckt wird Reset offen Reset-Übergänge sind zur Vereinfachung nicht eingezeichnet! Quelle: MIT 6.004

Beispiel Folge-Generator Ein Folgegenerator soll durch Drucken der Taste A die Folge F1= 1101 am Ausgang F1 ausgeben und durch Drucken der Taste B die Folge F2=1001 am Ausgang F2 ausgeben. Es werden nur vollständige Folgen ausgegeben. Ein Tastaturnetzwerk TN sorgen dafür, dass die Tasten A und B nicht gleichzeitig gedrückt werden können. Erstellen Sie den Zustandsübergangsgraphen für diesen Automaten und geben Sie die logische Struktur von TN an. Eingabetastatur F1 A‘ TN A B‘ B F2 Folgegenerator Reset RES

Lösungsansatz Start F1=F2=0 TN Abbildung: A‘ B‘ A B 0 0 0 0 1 0 1 0 RES S1 S2 S3 S4 A=1 F1=0 RES F1=1 F1=1 F1=1 Start Begin F1 S5 F1=F2=0 B=1 A B RES = 1 A=1 B=1 S6 RES S7 S8 S9 F2=1 F2=0 F2=0 Begin F2 S10 TN Abbildung: F2=1 A‘ B‘ A B 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 0 A = A‘ B‘ B = A‘ B‘

Aufgabe *: (optional) Es soll eine Schaltung für ein Computerspiel entworfen werden. Dabei soll der Spieler die Möglichkeit haben mit einem Joystick auf dargestellte Filmsequenzen zu reagieren. Bewegt er den Joystick in der richtigen Reihenfolge in die jeweils richtige Richtung, so soll eine Lampe durch setzen des Signals L=1 zum leuchten gebracht werden. Es soll dem Spieler dabei möglich sein, seine jeweils aktuelle Bewegung beliebig oft zu wiederholen, ohne erneut beginnen zu müssen. Nachdem die letzte Bewegung der Sequenz durchgeführt wurde, soll der Automat in den Startzustand zurückkehren. Der Automat soll ebenfalls in den Startzustand zurückkehren, wenn der Spieler den Joystick in eine falsche Richtung bewegt, dabei soll die Lampe aus gehen. Die Abbildung zeigt die Bewegungsmöglichkeiten des Joysticks an. Die korrekte Sequenz zum bestehen des Spiels ist NOn , N n , NOn ,O . Finden Sie eine optimale Kodierung für die Ein- und Ausgabevariablen des Schaltwerks und geben Sie diese an. Zeichnen sie einen Mealy-Automaten, der das Schaltwerk beschreibt. Benutzen Sie dazu die minimale Anzahl an Zuständen. Berechnen Sie mit Hilfe der KV-Diagramme die disjunktiven Minimalformen für die Ausgabevariablen. Geben Sie eine Realisierung des Schaltwerks mit Hilfe von NAND- und NOT-Gattern an. *Quelle: Prof.Schimmler IDA Klausur

Lösung: Finden Sie eine optimale Kodierung für die Ein- und Ausgabevariablen des Schaltwerks und geben Sie diese an.

Lösung: NOn , N n , NOn ,O

Lösung: c) Berechnen Sie mit Hilfe der KV-Diagramme die disjunktiven Minimalformen für die Ausgabevariablen.

Geben Sie eine Realisierung des Schaltwerks mit Hilfe von NAND- und NOT-Gattern an.