Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Beim ersten Einstieg in den Fall stellt die SozialarbeiterIn.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Diagnostik in der Kinder-
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
- Blockpraktikum der Medizinischen Klinik und Poliklinik II -
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
AGENDA Abgrenzung SEO zu SEA Suchmaschinenwerbung (SEA)
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Symptome und klinische Befunde
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Case Management als Fallführung
W elchen Nutzen können familienfreundliche Maßnahmen stiften? in Kooperation Business & Family Management Verein für Elternteile & Familien im Wandel.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung Phase 3 Gruppenarbeit
„Die Ausnahme und die Regel – zum Wirken des sozialen Schutzprinzips in der GUV“ Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Thomas Molkentin.
Varianzanalyse und Eta²
Meisten Unternehmen weltweit. Untersuchung: Familie  Unternehmen.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
BA- oder Examensarbeit im Forschungsprojekt? Überprüfung der Gütekriterien eines aktualisierten projektiven Verfahrens zum Erleben sozialer Bezüge und.
Thomas Buergenthal – Ein Glückskind ?! Inhaltsverzeichnis Vorwort Umzug der Familie Buergenthal Leben im Ghetto Leben in Auschwitz Der Todesmarsch von.
Motivation (2) Von der Motivation zum Verhalten Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Theoretische Grundlagen – Teil 1.
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Fallarbeit vermitteln
Das Ich zwischen den Rollen
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Reha Aktivitäten Profil R A P
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Fallbeispiel zur Motorfahrzeughaftpflichtversicherung
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
HERZLICH WILLKOMMEN AM
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
Glasierte Kalbskopf Bäckchen und Milken
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Integrativer Deutschunterricht
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Konzepte: Das Psychosoziale Konzept nach Florence Hollis Der psychosoziale (diagnostische)
Domain‘s Ein Feature- und Preisvergleich
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
The passive - Das Passiv
HERZLICH WILLKOMMEN AM
Dimensionen von Diversität
Deutsch als Zweitsprache
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
SAP Seminar 2007 Konten in Buchungskreis kopieren
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Versicherung Herausforderung
Hochbegabung und hohe Sensitivität
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
„Es leuchten die Laternen!“ Wochenrückblick vom bis
Politische Theorie und politische Ordnung
KreditSiR Falllösung 5.
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Der Musiker Eine wahre Geschichte.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Beim ersten Einstieg in den Fall stellt die SozialarbeiterIn eine Hypothese (= vorläufige Problemdefinition) bezüglich des „Themas“ und der „Zielstellung“ des Falles auf. Dieser Einstieg muss nun nach den Grundsätzen des methodischen Arbeitens überprüft werden!

Anamnese – Befund – Diagnose Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Beim ersten Einstieg in den Fall stellt die SozialarbeiterIn eine Hypothese (= vorläufige Problemdefinition) bezüglich des „Themas“ und der „Zielstellung“ des Falles auf. Dieser Einstieg muss nun nach den Grundsätzen des methodischen Arbeitens überprüft werden! Anamnese – Befund – Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Methodisches Problem: Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Methodisches Problem: Der nicht wertende Charakter der Anamnese geht verloren, weil die Anamnese meist im Kontext eines Fallbearbeitungsvorganges (z.B. Sozialanamnese bei der Vermittlung in Therapieeinrichtungen) durchgeführt wird und dabei schon Vorentscheidungen getroffen wurden!

Methodisches Problem: Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Methodisches Problem: Der nicht wertende Charakter der Anamnese geht verloren, weil die Anamnese meist im Kontext eines Fallbearbeitungsvorganges (z.B. Sozialanamnese bei der Vermittlung in Therapieeinrichtungen) durchgeführt wird und dabei schon Vorentscheidungen getroffen wurden! Suche nach Therapieplatz setzt entsprechendes Problem voraus!

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Assessment im Case Management Der Begriff der Diagnose wird im Case Management ersetzt durch das sog. Assessment

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Assessment im Case Management

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Assessment im Case Management

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Assessment im Case Management

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Assessment im Case Management

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Assessment im Case Management

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Assessment im Case Management

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Assessment im Case Management

Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Assessment im Case Management