Datenschutz im Pflegebereich - Update 2016 – 16

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

ATD (Assistive Technologien und Dienstleistungen)
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Enterprise Resource Planning
Vorlesung Rehabilitation
Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Die Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten mit Ihren Gemeinden.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Das Virtuelle Fenster D
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Rolf Hendrik van Lengen Fraunhofer IESE, Kaiserslautern
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Pflegereform(en) 2014 Stückwerk oder der große Wurf?
Ergebnisse der Elternbefragung
Altersarmut und ihre Folgen
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Zwangserkrankung Behandlung.
COMENIUS. Fragenkatalog 1 Frage 01: Wann und warum sind Deutsche ausgewandert? Frage 02: Hatten Sie Vorurteile gegenüber Deutschland bevor Sie immigriert.
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Veränderungen der Arzt-Patientenbeziehung mit der Einführung der Telemedizin Dr. Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 7a Medizinische.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Basiswissen Web-Business
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
Personzentrierte Pflege bei Demenz und Dementia Care Mapping
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Lernen mit den „Neuen Medien“
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Persönlichkeitsentwicklung
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Operationen, deren Vor- und Nachbereitung pflegerische Maßnahmen
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Modul 1: Entlastungsangebote
Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen
Modul 1: Netzwerkbildung
Cloud Computing.
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
4. Symposium Rettungswesen
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Big Data Anwendungen ... selbst gedacht.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Zufriedenheitsmessung und -analyse bei Teilnehmern und teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotprojekt zum Thema Telemedizin in der arbeitsmedizinischen.
Kinderpalliativmedizin und stationäres Kinderhospiz in Bayern
Basiskurs Betreuung
Pflegestärkungsgesetz
(Alles) Anders als gedacht.
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
La Vida Pflegepartner GmbH
Der „Generationenvertrag“ Gesundheit braucht Solidarität Die Erbengeneration Mindestens € erbt jede/r 8. Hauptschulabgänger/in jede/r 5.
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

Datenschutz im Pflegebereich - Update 2016 – 16 Datenschutz im Pflegebereich - Update 2016 – 16. November 2016 Pflege im Umbruch – Kann die Telematik helfen?! Rechtsanwalt Dr. Jürgen Faltin c./.o rohwedder /partner Kaiserstrasse 74 55116 Mainz

Pflege im Umbruch -1- Im Bereich der Pflege (ambulant und stationär) bestehen strukturelle Defizite. Als Hauptursache dafür wird im Pflegebereich am häufigsten ein permanent anhaltender Personalmangel genannt: - zu wenige Personalzuweisungen - unzureichender Finanzierung. Neues einheitliches Ausbildungsrecht? Aufbau einer Selbstverwaltung in Deutschland (Pflegekammer) Datenschutz für die Berufsausübung ?!

Pflege im Umbruch -2- Laut Heimgesetz (Heimgesetz) in Pflegeheimen können bis zur Hälfte der Mitarbeiter fachlich unausgebildete Pflegepersonen sein. … und die häufig geltend gemachte ungenügende fachliche Anleitung dieser Pfleger durch ausgebildetes Personal , das überlastet ist, führen nicht selten zu einer Verringerung der Qualität in der Pflege. Skandale : Heimbewohner müssen aufgrund von Personalmangel viele Stunden in ihrem Kot und Urin liegen Heimbewohner müssen ohne richterlichen Beschluss in ihren Betten angebunden („fixiert“) werden… Datenschutzpannen ?!

Pflege im Umbruch -3- Und die Heimleitung ? Vergleich Krankenhaus – Altenheim ?! Die Heimleitungen sind für viele Kritiker selbst als ein Teil des strukturellen Defizits … weil ihre Ausbildung und berufliche Erfahrungen suboptimal Fortbildung Management Rechtskunde Telematik als Hilfe ?!

Kann die Telematik helfen?! Pflege im Umbruch – Kann die Telematik helfen?! Pflegedienste, die im täglichen Kontakt mit ihren Patienten stehen, und auch den Angehörigen fehlt es im Grunde an wichtigen Informationen über den Pflegezustand. Dadurch können vor allem bei allein lebenden Pflegebedürftigen Verschlechterungen nicht rechtzeitig erkannt werden, um rechtzeitig einzugreifen. Aus einer Umfrage des Telekommunikationsbundesverbands Bitkom geht hervor, dass die Mehrheit der Deutschen, die Möglichkeiten der Telemedizin nutzen würden. 59,8 % aller Deutschen über 65 Jahre wollen Telemedizin nutzen, um länger in ihrer gewohnten Umgebung leben zu können.

Kann die Telematik helfen?! Pflege im Umbruch Kann die Telematik helfen?! Die Industrie entwickelt und bereitet sich auf einen Neuen Markt vor.  Alternative zur stationären Behandlung ?! Alarmsysteme wie. Z.B. Sturzsensoren, Herzfrequenz- oder Atemstillstandsmesser. auf Erinnerungsfunktion für die Tabletteneinnahme würden 54 % der über 65-Jährigen zugreifen. Eine entsprechende Sensorik ermöglicht das Bewegungsmonitoring und gibt bessere Hinweise auf eine Verschlechterung des Gangbildes und damit auf eine mögliche Sturzgefährdung.

Kann die Telematik helfen?! Pflege im Umbruch Kann die Telematik helfen?! Problem: objektive Beurteilung von Schlafstörungen Angehörige sind keine geeigneten Quellen. So kann eine mögliche Desorientierung oder ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus nicht sicher ermittelt werden, obwohl diese Angaben für eine optimale Medikation relevant sind. Über die Beobachtung individueller Verhaltensmuster oder zumindest Bewegungsmuster kann sich der pflegerische Bedarf individuell ableiten (Verhaltensmonitoring). Durch da Erfassen von Bewegungen und Verhaltensweisen durch entsprechende Systeme im häuslichen Umfeld, ggfs. Ergänzt durch einen Hausnotruf und weitere Sensorik, werden die Daten über eine zentrale Schnittstelle an Servicezentren weitergeleitet.

Kann die Telematik helfen?! Pflege im Umbruch Kann die Telematik helfen?! Es können Verhaltensmuster gebildet werden, wie der persönliche Aufenthalt in bestimmten Räumen der Wohnung. Wenn sich die Schlafdauer, der Schlafzeitpunkt oder die Essgewohnheiten verändern, würde dies über die Datenübertragung erkannt werden und der Pflegedienst frühzeitig reagieren. Im Rahmen des Verhaltensmonitorings müssen die Signale der Geräte interpretiert werden. Die empfangenen Signale müssen an eine externe Dienstplattform transportiert und dort ausgewertet werden. Der Pflegedienst interpretiert die Daten und leitet notwendige Handlungen ein.

Kann die Telematik helfen?! Pflege im Umbruch Kann die Telematik helfen?! Nutzung einer bedarfsorientierten Pflege könnte stationäre Pflege reduzieren. Transparenz des Pflegezustands durch eine permanente Beobachtung erhöhen.: Zur Ermittlung der Pflegebedürftigkeit und des eigentlichen Pflegebedarfs steht eine objektivere Datenlage zur Verfügung. „Unter Beobachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen … können die Verhaltensprofile den Angehörigen und Kostenträgern z.B. per Internet zur Verfügung gestellt werden“. In den USA existieren schon marktgängige Lösungen, die sich auf das Verhaltensmonitoring stützen.

Fazit Gemäß der Prognose des Statistischen Bundesamtes (10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) wird der Anteil der Personen über 65 Jahre 2050 einen Anteil von 54 % ausmachen und der Anteil der 80-Jährigen wird um 174 % zunehmen Pflege 2016 im Umbruch Großer Entwicklungs- und Erprobungsbedarf neuer und arbeitserleichternder Technik Anpassungsbedarf auf die Strukturen des deutschen Gesundheitswesens 5. Und vom Krankenhaus lernen Gleichzeitig reduziert sich die Zahl der Erwerbstätigen um 20 %.

Fazit Im Rahmen von technischen Projekten bereiten sich Industriestaaten z.B. Deutschland, Japan oder USA auf diesen Wandel der Versorgung vor. Serviceroboter könnten bspw. den Haushalt erledigen oder werden im Bereich der Pflege oder Therapie eingesetzt. Humanoide von Honda und Toyota gibt es schon , andere werden folgen. Entscheidend wird soziale Akzeptanz durch die Gesellschaft und besonders die Betroffenen sein. Bei dieser Akzeptanz wird die Ausgestaltung des Datenschutzes im Pflegebereich eine wichtige Rolle spielen. Deshalb ist es wichtig, hier Eckpunkte zusetzen und diese in das System der Pflege in Deutschland einzuführen.