Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Advertisements

Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Ulrich Kähler, DFN-Verein
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
GIT und Redmine Übung.
Das TBA Kanton Bern und MISTRA
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Marketing Prozesse & Systeme
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
ETH E-Citations Die Hochschulbibliographie der ETH Zürich 11. InetBib-Tagung, 15. April 2010 Arlette Piguet.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Allgemeines zu Datenbanken
Anbindung von Converis
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Content Management System
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
xRM1 Pilot Implementierung
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Schulperspektive: Nutzung von Online-Material
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Die Hochschulbibliographie der Ruhr-Universität Bochum
Dr. Antonie Magen Abteilung Handschriften und Alte Drucke Übersicht über die Digitalisierungslage mittelalterlicher Handschriften in Deutschland.
MyCoRe in einem in einem Detlev Degenhardt Jena, den Umfeld - Umfeld.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
E-Government technische Länder-Arbeitsgruppe 1. Treffen am
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Physik für Mediziner : Die Rolle der Bibliothek Vortrag zum Workshop “Audiovisuelle Wissensmedien online“ am in Göttingen Projektidee Dr. Joachim.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
Das SVN Eclipse Plugin. Wofür ist SVN gedacht? Nutzung von SVN mit Eclipse Perspektive einrichten Repository einbinden Mit dem Repository arbeiten Konflikt.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
Bericht über die MDI-DE
Goobi im Freistaat Sachsen
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
GOOBI : Aufbau und Konfiguration
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
Bewerbungsgespräch Herr Niemeyer
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
den KDSF-Objektbereich Publikation?
Aktuelle Planung Release 3.0.0
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
X-NetMES – MES mit SAP-ERP Migrations- und Einführungsszenarien
1.
Daten als Basis für Entscheidungen
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Optimierter Planungsprozess
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
<Projektname> Internes Kickoff <Name>
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Devops David Jaroš
Dokumentation Vanessa Henn.
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien
 Präsentation transkript:

Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel Sitzung der Facharbeitsgruppe Technische Infrastruktur des GBV Stefan Farrenkopf Universitätsbibliothek Kiel 17.08.2017

Ziele FIS Aufgabe: Sammeln von Informationen über die Forschung an der CAU Publikationen, Projekte, Patente, Aktivitäten, Preise, Nachweise veröffentlichte Forschungsdaten 3 Ziele Transparenz Qualitätssicherung Arbeitserleichterung FIS ist Werkzeug zum Erreichen dieser Ziele

Projekt FIS Projekt zur Einführung von Pure Verantwortung Geschäftsbereich Strategie, Forschung und IT der zentralen Verwaltung Laufzeit zunächst 3 Jahre (2015 – 2018), verlängert um 18 Monate (bis 02/2020) 3 Projektmitarbeiter/innen Beteiligung der Bibliothek und des RZ UB: 4 Personen mit wechselnden Zeitanteilen RZ: Unterstützung im übl. Rahmen bei Serverbereitstellung

Betrieb FIS Betrieb bis auf weiteres durch das FIS-Team der zentralen Verwaltung, inkl. Zuständigkeit für sämtliche Software (Server, Datenbanken, …), Nutzerbetreuung, Abfragen usw. Lizenz für Pure (Zugriff auf regelmäßige Updates, allg. Nutzersupport)

Betrieb FIS Serverbetrieb durch Rechenzentrum Sicherung der Metadatenqualität von Publikationen durch redaktionelle Rolle der Universitätsbibliothek

Pure Infrastruktur Quelle der Abbildung: FIS Projektteam der CAU, 2017

Angeschlossen Systeme Dokumentenserver MACAU In Ermangelung einer Schnittstelle Definition eines Workflows zur Ablieferung von Metadaten an Pure über das GVK-Plugin Web-CMS (plone) Dynamische Integration von Metadaten für Publikationen, Preise, etc. für Personen und Organisationseinheiten aus dem FIS Technische Umsetzung in Vorbereitung

Hochschulbibliographie Hochschulbibliographie (HSB) Migration der im Aufbau befindlichen HSB von Pica zu Pure und Fortführung der Erfassung im FIS Einsatz von Identifiern (ORCID oder GND) zur Identifikation von Personen Nutzung der in Pure hinterlegten Organisationsstruktur (Problem Altdaten und Reorganisationen)

Herausforderungen / Kritik “Pure ist das führende System“ Volle Integration ist nur bei Akzeptanz dieses Paradigmas möglich Internes Datenmodell ist nicht flexibel anpassbar Export von Daten stößt an Grenzen Pure-Eigenentwicklung statt Standard-schnittstellen (Repository Connector)

Herausforderungen / Kritik Repository Funktionen von Pure ja, aber unvollständig und unzureichend Webservice umfassenden Zugriff auf Pure-Daten Nutzung aufgrund von Datenschutz- und Datensicherheitsanforderungen nur intern Welche Geschäftsinteressen verfolgen Anbieter von proprietären FIS-Systemen mit diesen Produkten?

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit