Prosodie und Intonation: ein Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Advertisements

Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
SUPERLATIV ADJEKTIVE!!! Wie funktioniert das???.
Melodien im Standarddeutschen.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Prosodie unterhalb des Wortes
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Prosodie unterhalb des Wortes
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik Prosodie.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik.
Einführung in die Prosodie
Der tief-akzentuierte Tonakzent im Estnischen. Venedig Referentin Nele Salveste.
Mikro und Makroprosodie
Ton, Wortbetonung, Intonation
Wort- und Satzbetonung
Die Funktion und Form der Intonation
Das AM Modell der Intonation
Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0)
Merkmale der Wortbetonung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente. Bedeutungsunterschiede wegen unterschiedlicher f0-Vokal-Synchronisierungen werden im AM-System durch bitonale Akzente.
Klassifizierung der sprachlichen Unterschiede zwischen Intonationsmelodien Jonathan Harrington.
Etikettierungsebenen Jonathan Harrington. Das Ziel Etikettierungen verschiedener Ebenen aufzubauen, und miteinander zu verlinken.
Fallend-steigende Konturen: Englisch und Deutsch
Die Form der Intonation: Das AM Modell
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Übung zur Intonation Jonathan Harrington.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Das autosegmentelle-metrische Modell der Intonation
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
EMA in Emu-R Jonathan Harrington
Die Form der Intonation: Das AM Modell Jonathan Harrington.
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Einheit 2 Kennenlernen Dialog A Im Deutschunterricht.
Name der Präsentation / Kapitel Frühjahr 2010, Seite 1 Per Autopilot zum Markenerfolg Per Autopilot zum Markenerfolg Implizite Markenbildung durch Radiowerbung.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Modelle der Intonation
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Ton, Wortbetonung, Intonation
RADIOQUIZ.
Mikro und Makroprosodie
Die Synchronisierung der Grundfrequenz in akzentuierten Wörtern.
Phrasenfinale Längung, keine Pause
Phonetische Transkription Sitzung 2
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Phonetik und Phonologie wjb
Analyse der süddeutschen Varietäten
Übung: bitonale Akzente
H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Jonathan Harrington
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Die Anatomie der Grundfrequenz
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Das AM Modell der Intonation
 Präsentation transkript:

Prosodie und Intonation: ein Überblick Jonathan Harrington Prosodie-Webseite: http://www.phonetik.uni-muenchen.de/~jmh/lehre/sem/ws1718/prosodie.htm

Prosodie Lauteinheiten oberhalb von Konsonanten und Vokalen, und/oder die mehrere Konsonanten und Vokale gleichzeitig beeinflussen. z.B. Betonung, Silben, Rhythmus, Intonation Solche Lauteinheiten werden oft durch Variationen in der Dauer, Grundfrequenz, und Amplitude übertragen.

Prosodie, linguistisch, paralinguistisch Die Prosodie vermittelt paralinguistische Information – z.B zum emotionalen Zustand des Sprechers (froh, verärgert, nervös, usw.) Und Linguistische Informationen z.B Aussage/Frage. Unterschiede in der Betonung usw. Sound-Dateien aus Ladefoged, P, (2001), Vowels & Consonants. Blackwell.

Wort und Satzprosodie Wortprosodie Satzprosodie Der Beitrag von Quantität, Ton, und Betonung zur Wortbedeutung Der Beitrag von Phrasierung, Akzentuierung, und, Intonation zur Satzbedeutung Der Aufbau von Konsonanten und Vokalen in Silben. Sprachrhythmus

Wortprosodie Quantität Dänisch: 'laden' /lɛsə/ 'lesen', /lɛ:sə/ Längenunterschiede Ton Ein Name Gesicht Tante dick Feld fallend hoch eben niedrig steigend [na] Unterschiede in der Tonhöhe Betonung Unterschiede in der Silbendeutlichkeit z.B. übersetzen; übersetzen Sound-Dateien aus Ladefoged, P, (2001), Vowels & Consonants. Blackwell.

Die Wortbetonung beeinflusst die relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes. geben verneinen schöner Gegenstand Schwache Silbe: der Vokal ist meistens /ə/ (Schwa), oder kann in einem schnelleren Tempo zum Schwa reduziert werden. Starke Silbe: der Vokal kann sehr selten/nie als /ə/ erzeugt werden. In deutsch und anderen germanischen Sprache gibt es meistens zwei Sorten von Silben: stark und schwach. Wenn ein Wort mehr als eine starke Silbe hat, dann ist eine davon am deutlichsten: diese nennt man die Silbe mit primärer (lexikalischen) Betonung Gegenstand Aberglaube Phantasie Meistens in die Wortbetonung im Wort fest: d.h. Aberglaube hat die primäre lexikalische Betonung immer auf der ersten Silbe, usw.

Betonung und Reduzierung Schwache Silben sind für sogenannte Reduzierungen am anfälligsten und weisen daher die größte phonetische Variation auf. geben: [ge:bm], [ge:ʔm], [ge:m] Gegenstand: [ge:gŋʃtant], [ge:ŋʃtan] Silben mit primärer lexikalischen Betonung sind robuster gegen Reduzierungen (insbesondere wenn sie gleichzeitig satzakzentuiert sind).

Sprachrhythmus entsteht dadurch, dass eine Regelmäßigkeit in der Verteilung der Silbenbetonungen wahrgenommen wird. In deutsch kommt diese wahrgenommene Regelmäßigkeit dadurch zustande, dass (i) primär betonte Silben selten direkt auf einander folgen und (ii) ziemlich häufig starke durch schwache Silben voneinander getrennt werden. Heute ist schönes Frühlingswetter Im Seminar studierten wir Prosodie in der Phonetik

Akzentuierung Definition (was?) bestimmt die relative Deutlichkeit der Wörter einer Äußerung. ist beweglich (im Gegensatz zu Wortbetonung) Wozu? Sie beleuchtet vor allem welche Informationen in einem Dialog neu/wichtig, alt/neu sind. What did Marianna do? Who made the marmalade? Marianna made the marmalade Marianna made the marmalade A U U A A U U U A = akzentuiertes Wort, U = unakzentuiertes Wort

Akzentuierung: Funktion (wozu?) Akzentuierung: alte/neue Information in einem Dialog Beispiel aus Fuchs (1984), Intonation, Accent and Rhythm Was meinst du denn? Kind: Was ist mehr? Hundert Pfennnig oder ne Mark? Mutter: Nee. Kind: Hundert Pfennig Hundert Pfennig sind ne Mark Hundert Pfennig sind ne Mark A ('Mark' ist alte Information)

Phonetische Merkmale der Akzentuierung (wie?) Akzentuierte Wörter sind oft länger und deutlicher. Wenn ein Wort akzentuiert wird, dann gibt es (meistens) eine starke Grundfrequenz-Änderung in der Nähe der Silbe mit primärer Betonung. A U U A A U U U Marianna made the marmalade Dauer f0 Hundert Pfennig sind ne Mark A

Prosodische Phrasierung Was? Aufteilung einer Äußerung in unterschiedliche Sprechmelodiegruppen Wozu? um Wörter salienter zu machen. manchmal (aber nicht immer) um syntaktische/semantische Einheiten zu vermitteln. When danger threatens your children call the police Beispiele aus Ladefoged (2005), A Course in Phonetics. Kapitel 2, Pitch and loudness

Prosodische Phrasierung Wie? Silben werden am Ende der prosodischen Phrase ausgedehnt (phrasenfinale Längung) Phraseninitial Phrasenfinal threatens 400 ms 735 ms 645 ms children 472 ms

Intonation Was? Tonhöhenänderungen in einer Äußerung Mehl mahlen wollen Mehl mahlen wollen

Intonation Wozu? Intonation ist post-lexikal: sie erweitert die Bedeutungen einer Äußerung (Dagegen ist Ton lexikal und erweitert die Bedetungen im Wortschatz) A. B. C. D. E. 1. Eine Aussage (z.B. Antwort auf wie heißt Du?) 2. Eine Frage (z.B. hast Du Amelia gesagt?) 3. Amelia – jetzt bist Du dran 4. Überraschung (war er wirklich Amelia?) 5. Mahnend (Amelia: mach jetzt endlich Deine Hausaufgaben fertig). B. D. C. E. A.

Intonation: wie? Die Intonation wird hauptsächlich durch Grundfrequenzänderungen in akzentuierten Wörtern übertragen. Besonders wichtig sind f0-Änderungen im Nachlauf = zwischen dem letzten akzentuierten Wort (= Nuklear-Akzent) einer prosodischen Phrase und Phrasenende Melanie ist eine Malerin A A fallend steigend fallend-steigend eben