Kirchliches Umweltmanagement –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Advertisements

Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Ökofaire Beschaffung in Kirchen
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Integrierte Managementsysteme
Wirksames Projekt-Management.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
aktiv für den Klimaschutz !
Gesundes Führen lohnt sich !
Informationsveranstaltung
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Umweldschutz Autor Galiulina Farida.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Integriertes Management-System (IMS)
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Auf zum nächsten Schritt !
„Der Grüne Hahn“ – Informationen für die Kirchengemeinde Oelde
Umweltmanagement an Hochschulen
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Umweltprogramm © ELKB – Bernd Brinkmann.
Bestandsaufnahme.
Schöpfungsleitlinien
Ihr seid das Salz der Erde …
Externe Prüfung © ELKB – Bernd Brinkmann.
Umweltmanagementsystem
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
IPERKA 6 Schritt- Methode
In Altholstein; Kirchenkreis, Gemeinden, Diensten und Werken.
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
© Rau 2010.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Eenergiestrategie 2050 – Rolle der Kirchen 15.April Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm ?!
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Willkommen zur Schulung
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Eco-Management and Audit Scheme
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Energiemanagementhandbuch
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Chancen für Gliederungen
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
[Firmenname] Geschäftsplan.
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Managementkreis MANFRED HERTEL
Kirchliches Umweltmanagement –
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Anforderungen an Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Strategie 2030.
Katholische Kirchgemeinde Dussnang Umweltorganigramm
Input der Geschäftsleitung
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Kirchliches Umweltmanagement – Vom Reden zum Tun

Management für eine Kirche mit Zukunft Projektüberblick

Der „Grüne Hahn“ ist von uns speziell für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen (Bildungshäuser, Verwaltungen etc.) entwickelt worden, eine motivierende Methode, systematisch und kontinuierlich Umwelt- und Ressourcenschutz zu betreiben. Das kirchliche Umweltmanagementsystem erfüllt die Anforderungen des Europäischen Umwelt-Audit-Systems (Eco-Management and Audit Scheme, EMAS III)

Schöpfung bewahren – Schonender Umgang mit knappen Ressourcen 1. „Vom Reden zum Tun“ - Klima- und Ressourcenschutz stellt die kirchliche Glaubwürdigkeit auf den Prüfstand

Schöpfung bewahren – Schonender Umgang mit knappen Ressourcen 2. Ökologische Aufwertung von Friedhöfen führt zum Einsparen von Mitteln für umweltschädliche Maßnahmen, z. B. Herbizideinsatz, Restmüllentsorgung erhöht die Attraktivität für alle BesucherInnen sichert so langfristig die Nutzung der vorhandenen Flächen verbessert die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere lässt BesucherInnen die Schönheit und den Wert der Schöpfung erkennen

Schöpfung bewahren – Schonender Umgang mit knappen Ressourcen 3. Gaben in der Gemeinde nutzen – Aufgaben entwickeln außerhalb von Kirchenmusik und Frauenkreis… Mobilisierung Verborgener Kräfte

Schöpfung bewahren – Schonender Umgang mit knappen Ressourcen 4. Umweltmanagement auf Friedhöfen führt zu einer neuen Betriebskultur: systematisches Vorgehen klare Ziele und Absprachen verlässliche Planung Verschwendung wird vermieden Partizipation ermöglicht Systematisch, kontinuierlich und motivierend

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Bestandsaufnahme Planen Umweltprogramm Managementsystem Verbesserungs-maßnahmen Erfolg Managementsystem Controlling Erfolg Verbesserungs-maßnahmen Anpassen und Weiterentwickeln

Ablauf des Umweltmanagementsystems

Umwelt- bestands- aufnahme Bestandsaufnahme Checklisten Mitarbeitenden-Befragung Systematische Auswertung

Bereiche der Bestandsaufnahme Umwelt- und Ressourcenverbrauch Gebäude Wärmeenergie Büroausstattung und –material Reinigung Strom Wasser / Abwasser Arbeitssicherheit Außenanlagen Flächen kategorisieren Überhangflächen typisieren Wertstufen ermitteln Verkehr, Maschinen Lärm Beschaffung Abfall Gefahrstoffe

Wo haben wir unsere größten Umweltauswirkungen? Bereiche: Rasenproblemen Wege Heizungen Energie Kühlung Wasser Zuwenig Bäume/Schatten Steine Versiegelung auf Grabstellen Kein gutes Umrandungsgrün Abfälle Art der Pflanzen, Blüten - Wechselbepflanzung Pestizide Dünger, Torf Ökonomie: Weniger Bestattungen, Aufgabe von Grabstellen

Bewertung der Ergebnisse der Umweltbestandsaufnahme, hoch Teich anlegen Nisthilfen Rasen in Wiese umwandeln mittel keine/geringe Umweltrelevanz kein/geringer Machbarkeit, Einspareffekt, Zustimmung Bewertung der Ergebnisse der Umweltbestandsaufnahme, der Fragebögen und anderer Partizipationsprozesse Teerstr. entfernen

Umweltprogramm Auch hierzu gibt es Arbeitshilfen und Vorlagen:

Festlegung des Umweltmanagementsystems   Einrichtung- / Gemeindeleitung Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kirchengemeinde Projektgruppe Umwelt-management- beauftragte/r Mitarbeitende Friedhof Friedhofsteam Gesamtverantwortung Genehmigung haushaltswirksamer Maßnahmen Management Review (Bericht des UMB) Beschluss Umweltleitlinien und Umweltprogramm Motivation und Information Koordination und Moderation Kontrolle über die Einhaltung aller relevanter Rechtsvorschriften Temporäre Gruppen Lösungsvorschläge für Teilbereiche, z.B. Vogelschutz, erarbeiten Umsetzungsstrategien entwickeln Schulungen initiieren Umweltbestandsaufnahme Umweltprogramm entwickeln, umsetzen und überprüfen Erstellung Umweltbericht Information der Öffentlichkeit Schulungen initiieren werden informiert geben Anregungen, werden zur Beteiligung motiviert, setzen Umweltschutz Zuhause um werden informiert und motiviert Kritisieren konstruktiv und geben Anregungen Engagieren sich im Umweltmanagement

Festlegung des Umweltmanagementsystems Ablauforganisation: Beschränken Sie sich aufs Wesentliche! Geben Sie dem gesunden Menschen- verstand eine Chance! Arbeits-anweisungen Aufgaben- matrix

Der Umweltbericht Beispiel Meinerdingen

Es gibt viele Wege Umweltschutz zu betreiben! Wir wollen es .....

mit Ihnen systematisch und so motivierend wie möglich angehen .... mit Ihnen systematisch und so motivierend wie möglich angehen! (auch wenn am Anfang die „Götter“ den Schweiß gesetzt haben) als „Management für eine Kirche mit Zukunft“!