Aufgaben des Maschinisten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation erstellt
Advertisements

Löschangriff (offenes Gewässer)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
Die Gruppe im Löscheinsatz
Maschinist PP_Homepage_Maschinist_sbg_v01 Oktober 2008 Maschinist.
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz ZUR WIEDERHOLUNG FÜR AKTIVE MITGLIEDER
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Die Gruppe im Löscheinsatz
9.3 Die Gruppe im Löscheinsatz
Löschangriff „ab 15 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Löschangriff „bis 14 Jahre“ nach den Richtlinien vom März 2015
Löschwasserentnahmestellen
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Präsentation zum Lehrgang Maschinisten
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
6. Feuerlöschkreiselpumpen
Fahrzeugschulung TLF 21/1 + SW Tanklöschfahrzeug 16/25 Funkrufname Florian Fürth Stadt 21/1 Besatzung 1/6 Pumpe im Heck 16/8 Tankinhalt 2500 l.
Sichtprüfung von Rettungsgeräten Grundlage ist hierbei die GUV – G9102 Auszug GUV-G9102 Hydraulisch betätigte Rettungsgeräte Spreizer (DIN /08.92)
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10
Wind & Wetter Mit Auto und Motorrad sicher unterwegs
Bundeswettbewerb Wählen Sie aus Unterflurhydrant Offenes Gewässer.
Einheiten im Löscheinsatz
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Gerätekunde Geräte für die einfache technische Hilfe
Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupp ausgelost
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Automatische Schlauchwaage
Taktische Einheit Mannschaft Einsatzmittel + Löscheinsatz test
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Wasserförderung
Lernkontrolle Maschinisten Lehrgang
Verschiedene Pumpentypen
Maschinistengrundausbildung in der Feuerwehr
Fehlersuche.
Kontrollinstrumente.
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
„Einheiten im Löscheinsatz“
Verwendung von Sauerstoff
Freiwillige Feuerwehr Ausbildungsinspektion
Jugendfeuerwehr Kreis Soest Änderungen Wettbewerbe Pfingsten
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Deckblatt Löscheinsatz
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Der 5-min-Check Fünf Minuten reichen schon für den täglichen Check. Das Ihr Fahrzug immer frei von erkennbaren optischen Schäden und in technisch einwandfreiem.
Überprüfung der TS.
Lufthülle Luftdruck von hPa 1,033 kg/cm2 mehrere Kilometer dick
Leistungsvergleich 2018 Einweisung Henning Peters.
Hindernisbahn Maße und Geräte.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Ziele der Kaltziehtechnik Geeignete Materialien Mögliche Geometrien
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
Löschmittel Schaum.
Ausbildung FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
 Präsentation transkript:

Aufgaben des Maschinisten

Lenker des Einsatzfahrzeuges: Aufgaben des Maschinisten Lenker des Einsatzfahrzeuges: Führerscheine(Feuerwehrführerschein) Straßenverkehrsordnung beachten Sonderrechte (kein Freibrief) Fahrerschulungen besuchen Fluchtrichtung beachten Richtiges Absichern des Einsatzfahrzeuges (Warnblinkanlage, Verkehrsleitkegel, Blinkleuchten, Warnkleidung, Verkehrsleiteinrichtung)

Aufgaben des Maschinisten Sonderrechte (kein Freibrief) Fahrerschulungen besuchen 3

Aufgaben des Maschinisten Richtiges Absichern

Aufgaben des Maschinisten Richtiges Absichern

Feuerwehrführerschein: Aufgaben des Maschinisten Feuerwehrführerschein: Welche Vorteile bringt der Feuerwehrführerschein? Promillegrenze 0,5 (0,1), Gültigkeit 10 Jahre, Untersuchung alle 10 Jahre, Ansuchen und Ausstellung durch LFK; Formular zum Download auf der Homepage LFK

Aufgaben des Maschinisten Im Feuerwehrdienst ist das Lenken von Einsatzfahrzeugen bis 5,5 Tonnen höchstzulässiger Gesamtmasse mit Führerschein B mit zusätzlicher Ausbildung und Prüfung (schriftlich & praktisch) möglich!

Bedient die kraftbetriebenen Geräte und Maschinen Aufgaben des Maschinisten Bedient die kraftbetriebenen Geräte und Maschinen Tragkraftspritze, Stromerzeuger, Tauchpumpe, Hydr. Rettungsgerät, Be- und Entlüftungsgerät

Erkundet die Wasserentnahmestelle: Aufgaben des Maschinisten Erkundet die Wasserentnahmestelle: Ausrüstung für den Maschinisten: Halteleinen, Saugschlauchleinen, Ventilleinen, Kupplungsschlüssel

Anforderungen an eine Wasserentnahmestelle Aufgaben des Maschinisten Anforderungen an eine Wasserentnahmestelle Beschilderung

Beschilderungen, Erklärung Aufgaben des Maschinisten Beschilderungen, Erklärung H = Hydrant- Unterflurhydrant 100 = für 100mm Durchmesser der Wasserleitung 4,5 m 3,5 m

Beschilderungen, Erklärung Aufgaben des Maschinisten Beschilderungen, Erklärung Saugstelle B Saugstelle Löschwasserbrunnen Löschwasserbehälter

Anforderungen an eine Wasserentnahmestelle Aufgaben des Maschinisten Anforderungen an eine Wasserentnahmestelle Beschilderung Feste Anfahrtswege (Gewichtsbeschränkungen) Geringe geodätische Saughöhe Sauberes Wasser abhängige Wasserentnahmestellen (Hydrant, Löschbehälter,Zisterne) unabhängige Wasserentnahmestellen (Flüsse, Bäche,Seen) Unfallsicherheit Mindestwassertiefe Mindestwassermenge (min 400 l/min) Frostsichere Entnahmemöglichkeit

Aufgaben des Maschinisten Erkundet die Wasserentnahmestelle Standort der TS

Aufgaben des Maschinisten Standort der TS wählen max. Schräglage 15°, nicht brennbarer Untergrund, Saughöhe so gering wie möglich bis 3m 100% d. Pumpenleistung , ab 7,5m 50% d. Pumpenleistung auf sinkenden Wasserspiegel achten. Ausrüstung: Handscheinwerfer, Werkzeug, Reservetreibstoff, ev. Funkgerät

Aufgaben des Maschinisten Erkundet die Wasserentnahmestelle Standort der TS Anzahl der Saugschläuche

Aufgaben des Maschinisten Saugschläuche und Saugkorb-Lage So wenig Saugschläuche wie möglich ! Auf sinken des Wasserspiegels und richtiges Kuppeln achten. Leinen anlegen (nicht an der TS befestigen) ev. TS gegen Wegrutschen sichern

Aufgaben des Maschinisten Erkundet die Wasserentnahmestelle Standort der TS Anzahl der Saugschläuche Kommando „Angesaugt“

Aufgaben des Maschinisten „Angesaugt“ Auf Ausgangsdruck-Manometer achten

Aufgaben des Maschinisten Erkundet die Wasserentnahmestelle Standort der TS Anzahl der Saugschläuche Kommando „Angesaugt“ Kommando „Wasser Marsch“

Aufgaben des Maschinisten „Wasser marsch“ Druckabgänge öffnen Ausgangsdruck langsam erhöhen Ausgangsdruck zw. 6 u. 8 bar (Schonung der Schläuche und Rohrführer ) Überwachen der Manometer

Aufgaben des Maschinisten Lieferleistung und Strahlrohre: mm bar 9 (C) 12 (C) 16 (B) 22 (B) 4 105 188 334 636 5 120 210 373 711 6 130 230 409 778 7 140 249 441 841 Richtwerte: 100 200 400 800

Aufgaben des Maschinisten Erkundet die Wasserentnahmestelle Standort der TS Anzahl der Saugschläuche Kommando „Angesaugt“ Kommando „Wasser Marsch“ Kommando „Wasser Halt“

Aufgaben des Maschinisten „Wasser halt“ Motordrehzahl auf Standgas Auskuppeln Druckabgänge schließen Motor NICHT abstellen

Aufgaben des Maschinisten Erkundet die Wasserentnahmestelle Standort der TS Anzahl der Saugschläuche Kommando „Angesaugt“ Kommando „Wasser Marsch“ Kommando „Wasser Halt“ Kommando „zum Abmarsch fertig“

Aufgaben des Maschinisten „Zum Abmarsch fertig“ Motor abstellen Entleeren Trockensaugen Vakuumprobe Auftanken Einkuppeln Druckausgänge ¼ Drehung öffnen Entleerungshahn schließen

Aufgaben des Maschinisten Erkundet die Wasserentnahmestelle Standort der TS Anzahl der Saugschläuche Kommando „Angesaugt“ Kommando „Wasser Marsch“ Kommando „Wasser Halt“ Kommando „zum Abmarsch fertig“ Winterbetrieb

Aufgaben des Maschinisten Winterbetrieb Bei Beendigung gründlich entwässern - Trockensaugen Absperrorgane von Zeit zu Zeit bewegen Vorübergehend „Wasser halt“ Pumpe mit niedriger Drehzahl betreiben Sofortige Abbau und Abtransport der Schläuche Vorsicht Wasser kann gefrieren!

Aufgaben des Maschinisten Ende dieses Kapitels Um zur Übersicht zurück zukehren klicken Sie bitte das Menü an. Menü