1. Satz: Drei Themen und ihre Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Advertisements

Wie funktioniert ein Orchester?
Instrumentenkunde in den Klassen 4a und 4b.
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit Repertorium zur Vorlesung.
Aufgabe 1 Höre eine Komposition von W.A. Mozart
Sinfonie in g-Moll KV 559 / 1788 W.A. Mozart (1756 – 1791)
Ludwig van Beethoven Ludwig van Beethoven
Probevorbereitung Formen der Klassik.
Rhythmische Studie für Streichquartett von Hermann Gottschewski (komponiert 2001) Version für Disklavier Erarbeitet und präsentiert an der Musikhochschule.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Joseph Haydn ( ). Im ersten und zweiten Teil 3 Erzengel: Gabriel (Sopran) Uriel (Tenor) Raphael (Bass) Im dritten Teil: Eva (Sopran) Adam (Bass)
Schubert: die Forelle Gedicht von Christian Friedrich Daniel Schubart
Die Sinfonie Meistens 4 Sätze: 1. Satz: schnell -> Allegro 2. Satz: langsam-> Adagio/Andante 3. Satz: mittelschnell-> Scherzo im ¾ 4. Satz: schnell->
STREICHINSTRUMENTE Bogen: verwendet um die Saiten zu streichen
Bilder und Kunst Ausdrücke
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München In Sachen Auswechselspieler G. Thielking / C. Voss Lehrbrief für.
Textsorte: Textanalyse
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Seite 1Klaus Panthel, DSKB-Sportwart Herren22. Juni 2012 Thema: Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen für BUNDESLIGEN Saison 2012/2013.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
BÖFL – Trainerfortbildung am in Wels
Georg-August-Universität Göttingen
4. Satz: Dramatische Steigerungen
Zeitlicher Ablauf: 7. Klasse
Das Römische Reich verändert sich (2. – 5. Jahrhundert)
Reflektion - Waldprojekt
Der Rhein als kulturelles Symbol
1. Satz: Lebhaft Robert Schumann
Wolfang Amadeus Mozart
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
5. Satz: Lebhaft Robert Schumann
Experiment Nr. 1 Standardlösungen
Österreich..
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
4. Satz: Feierlich Robert Schumann
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
Kaiserschnitt.
3. Satz: Nicht schnell Robert Schumann
Ziel: Kinder in ihren sprachlichen Fähigkeiten stärken.
This is a sample text for a two row heading in Arial Black
This is a sample text for a two row heading in Arial Black
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
2. Satz: Scherzo Robert Schumann
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Passives Spiel und seine regelgerechte Lösung
This is a sample text for a two row heading in Arial Black
Luise bleibt leise. Luise bleibt leise. Gut gemacht, Luise!
Kreative Bewegungserziehung
Die Band und ihre Dirigenten Dienstag,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Die Wichtel nutzen die letzten Sonnenstrahlen.
Willkommen auf dem SchwatzMarkt
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Zum Mitmachen Edward Elgar Cellokonzert e-Moll, op. 85
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Spielweisen des Violoncellos
Heute: Durchführung eines Zufallsexperiments
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Forschungsthemen und Methodik
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
This is a sample text for a two row heading in Arial Black
4. Skalensalat Igor Strawinsky L’oiseau de feu / Der Feuervogel
3. Strawinskys Orchester
Dies ist ein Beispieltext für eine zweizeilige Überschrift
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Klanghölzer – Was ist das? Dienstag,
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

1. Satz: Drei Themen und ihre Entwicklung Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – Education 2016/2017 Pjotr I. Tschaikowsky Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13 Winterträume Unterrichtsmaterial zur „Echtzeit“ am 29. Juni 2017 im Herkulessaal der Münchner Residenz   Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Franz Welse-Möst, Dirigent 1. Satz: Drei Themen und ihre Entwicklung Autor: Kilian Sprau

Die drei Themen des ersten Satzes: 1. Thema: 2. Thema: jeweils Themenbeginn 3. Thema: Diese drei Themen treten im Laufe des ersten Satzes in zahlreichen veränderten Gestalten auf.

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Exposition, 1. thematischer Abschnitt: Die Violinen spielen den Themenkopf in Dur. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Exposition, 1. thematischer Abschnitt: Die 1. Violinen und hohen Holzbläser spielen den Themenkopf in g-Moll, deutlich lauter als vorher. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Exposition, 2. thematischer Abschnitt: Streicher und Holzbläser spielen das Thema jeweils versetzt, mit veränderter Intervallstruktur. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Exposition, Epilog: Die Hörner spielen das 3. Thema rhythmisch verändert. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Durchführung: Die Holzbläser spielen den Themenkopf mit veränderter Intervallstruktur. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Durchführung: Tiefe Streicher und hohe Streicher spielen im Wechsel den Achtelrhythmus des 3. Themas. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Durchführung: Violoncello und Kontrabässe spielen den Achtelrhythmus, mit dem das 1. Thema beginnt. Es ist auch der Rhythmus der Achtelfolge aus dem 3. Thema. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Reprise: Violinen und Bratschen spielen das 1. Thema. Die Repetitionen in den Bläsern sind neu. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Reprise: Die Streicher spielen den Rhythmus des 1. Themas. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Reprise: Die Holzbläser spielen das 2. Thema. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Reprise: Das 3. Thema ist zu hören: zunächst nur der Rhythmus (Streicher), dann auch die Tonhöhenfolge (Bläser). 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Coda: Erst in den Violinen, dann in den Holzbläsern sind Rhythmus und ungefährer Tonhöhenverlauf des 2. Themas zu hören. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Coda: In den Streicherstimmen ist im Fugato der Rhythmus des 1. Themas zu hören. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Coda: Die Violinen und Holzbläser spielen das 1. Thema bzw. die ersten drei Achtel des Themas im Fortissimo. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen ist hier (in veränderter Gestalt) zu hören? Coda: Zum Ende des Satzes erklingt das 1. Thema ganz ähnlich wie am Anfang: Es wird von Flöte und Fagott unisono gespielt, im Hintergrund Tremolo der hohen Violinen. 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema:

Welches der drei Themen war am häufigsten zu hören? Das Erste! 1. Thema: 2. Thema: 3. Thema: