Modellierungsmethoden zur Funktionsanalyse des

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sonoanatomie des ZNS und der Wirbelsäule
Advertisements

Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Auftrags- und Funktionsanalyse
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Die gesamte Bereitstellungsmenge bei öffentlichen Gütern
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Von Molekülen zu Systemen
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Saint-Martin Sint-Maarten.
Görlitzer Kinderakademie
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
VY_32_INOVACE_16-07 Deutschland Bildermaterial zu den Realien der alten Bundesländer Nordrhein-Westfalen.
Deutscher Olympischer Sportbund
Mittwoch, den 28. November 2007 um 19 Uhr Die Rolle der städtischen Autonomie in den früheren Niederlanden vom Mittelalter bis zur französischen Revolution.
Neue Wege des Führungshandelns
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
Archäologie Thomas Arkai, 10a. Aufbau 1) Vorraussetzungen für das Studium 2) Lernbereich 3) Dauer und was man damit anfangen kann 4) Universitäten.
Anatomische Grundlagen
Endodontische Behandlungen begleiten 04 Knochenaufbau und Schädel
Das präsentiert: Projekt „Mensch und Tier“ Fotoalbum zum Vortrag von Richard David Precht „Ist der Mensch ein egoistisches Tier?“ Audimax.
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.
Klose, Gerald; Laufs, Ulrich; März, Winfried; Windler, Eberhard
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext für eine ergänzende Subheadline Blindtext.
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Myonkammern Gustav-Mie-Haus 2. Stock Stand: Januar 2005Die Atlas-Gruppe der Abteilung HertenGustav-Mie-Haus.
Das Auge: Schematische Darstellungen
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Laufs, Ulrich; Scharnagl, Hubert; Halle, Martin; Windler, Eberhard; Endres, Matthias; März, Winfried Behandlungsoptionen bei Statin-assoziierten Muskelbeschwerden.
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
32. Anatomie der Hodenhüllen. Canalis inguinalis.
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
Neue Kreidezeichnungen
Neue Kreidezeichnungen
Weibliche Geschlechtsorgane II. Vagina und äußere Geschlechtsorgane
Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva
VRiBGH Prof. Dr. Thomas Fischer, Karlsruhe:
Organum vestibulocochleare Inneres Ohr: Corti Organ und Hörbahn
Gehörsystem, Hörbahn Dr. Szabó Arnold
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
Röntgenuntersuchung der Nasennebenhöhlen
Anatomische Strukturen
Auris interna, Organum vestibulocochleare Höhr- und Gleichgewichtsorgan Németh Anna 2017.
תהליכי שינוי באירופה ובעולם היהודי עד מלחמת העולם הראשונה
Musik und Mathematik Prof. Dr. Dörte Haftendorn Leuphana Universität
Schlundtaschen, -furchen und -bögen
Sierpinski Dreieck Start links unten. 1. Es wird gewürfelt,
Saint-Martin Sint-Maarten.
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
SAP Seminar 2006 Foliensatz
Der Vortragstitel 4/4/ Dein Name
Business- und IT-Praktika in Indien
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Betreuer: M.Sc. M. Redel, Raum 1.86; Prof. Dr. Dirk W. Schubert Ziele:
 Präsentation transkript:

Modellierungsmethoden zur Funktionsanalyse des Juliane Hinz, Eberhard Karls Universität Tübingen Dreidimensionale Modellierungsmethoden zur Funktionsanalyse des Mittelohrs bei Säugetieren Wer? Wie? Anteriore Region Cochlear-Region Posteriore Region Mastoid-Region Acknowledgements https://en.wikipedia.org/wiki/Merycoidodon#/media/File:Merycoidodon_BW.jpg

Juliane Hinz, Eberhard Karls Universität Tübingen Leptauchenia decora Ein ziegengroßer, herbivorer Ordeodont Endemisch in Nordamerika, spätes Oligozän bis frühes Miozän (33,9-16,3 mya) Hochliegende Nasenöffnungen, hochliegende Augen Wer? Wie? Anteriore Region Cochlear-Region Posteriore Region Mastoid-Region Acknowledgements ! ?

Juliane Hinz, Eberhard Karls Universität Tübingen Datengewinnung durch MicroCT-Schnitte, erstellt in Bonn Ein kompletter Scan des Schädels, 742 Schnitte Ein Detailscan der linken Bulla tympanica, 1024 Schnitte Wer? Wie? Anteriore Region Cochlear-Region Posteriore Region Mastoid-Region Acknowledgements

Juliane Hinz, Eberhard Karls Universität Tübingen Basisphenoid Wer? Wie? Anteriore Region Cochlear-Region Posteriore Region Mastoid-Region Acknowledgements Bulla tympanica

Bulla tympanica, im anterioren Teil ungekammert Juliane Hinz, Eberhard Karls Universität Tübingen Cavum crani Wer? Wie? Anteriore Region Cochlear-Region Posteriore Region Mastoid-Region Acknowledgements Bulla tympanica, im anterioren Teil ungekammert

Recessus epitympanicus Juliane Hinz, Eberhard Karls Universität Tübingen Meatus acusticus Recessus epitympanicus Promontorium Wer? Wie? Anteriore Region Cochlear-Region Posteriore Region Mastoid-Region Acknowledgements Cochlea

Kanal des Nervus vestibulocochlearis Juliane Hinz, Eberhard Karls Universität Tübingen Anulus tympanicus Wer? Wie? Anteriore Region Cochlear-Region Posteriore Region Mastoid-Region Acknowledgements Stapes Fenestra vestibuli Kanal des Nervus vestibulocochlearis

Juliane Hinz, Eberhard Karls Universität Tübingen Meatus acusticus externus Canalis semicircularis anterior Wer? Wie? Anteriore Region Cochlear-Region Posteriore Region Mastoid-Region Acknowledgements Beginn der Kammerung der Bulla tympanica Verdickte Wand der Bulla, Übergang zum Processus mastoideus

Juliane Hinz, Eberhard Karls Universität Tübingen Meatus acusticus externus Canalis semicircularis Wer? Wie? Anteriore Region Cochlear-Region Posteriore Region Mastoid-Region Acknowledgements Cellula tympanica Basioccipitale

als Fortsetzung des Resonanzraums der Bulla Juliane Hinz, Eberhard Karls Universität Tübingen Sinus epitympanicus als Fortsetzung des Resonanzraums der Bulla Wer? Wie? Anteriore Region Cochlear-Region Posteriore Region Mastoid-Region Acknowledgements Processus mastoideus

ENDE Juliane Hinz, Eberhard Karls Universität Tübingen Danke Prof. Dr. Hans-Ulrich Pfretzschner, Tübingen Prof. Dr. Thomas Martin, Bonn MSc Thomas Engler, Bonn Dipl-Biol. Adrian Tröscher, Tübingen Dipl.-Biol. Thomas Schmelzle, Heilbronn Wer? Wie? Anteriore Region Cochlear-Region Posteriore Region Mastoid-Region Acknowledgements Ochotona hyperborea, Pfeifhase ded. A. Tröscher http://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/Bilder/940-Pika-ThinkstockPhotos-153163206.jpg