Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
3. Der Platz der Landwirtschaft in der Wirtschaftslandschaft Schweiz
Bundesrepublik Deutschland
Entwicklung M+E-Industrie Sachsen-Anhalt Betriebe und Beschäftigte
SWISSBAU Bernd Schips 21. Januar Ist die Schweiz schon gebaut? l Einige Stylized facts zur Entwicklung der Bauwirtschaft l Potenzielle Bestimmungsfaktoren.
Wirtschaftspolitik unter dem Leitbild der sozialen Marktwirtschaft
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Investitionen in Deutschland
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Anteile in Prozent Weitere Informationen: Wohnungsbau Öffentlicher Bau
Unternehmen, Betrieb und Firma
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Industrieland Deutschland
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2008 Frankfurt am Main, 12. Februar 2008.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Zahlen und Fakten zu Futtermittelwirtschaft, Fleischproduktion, Selbstversorgung und Pro-Kopfverbrauch Dipl. Ing. Dagmar Henn.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Folien zur Entwicklung der Ärzteschaft. Durchschnittsalter der Ärzte.
STRUKTUR UND HERAUSFORDERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN SÜDTIROL Urban Perkmann Bozen,
Der Arbeitsmarkt im Mai 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Zusammenstellung aktueller Daten zu „Wirtschaft und Beschäftigung“ für den Landkreis Helmstedt Hannover, Februar
Pendlerbewegung 2015 aus und nach Bremen
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017
Baukonjunktur Staatsverschuldung Vorlesung Ökonomie
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Der Industriestandort Bremen im Städtevergleich
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Bauwirtschaft Einführung
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern
Bremens Wirtschaftspolitik fokussiert die Förderaktivitäten auf drei Innovationscluster. Die Innovationsförderung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen wurde.
Bauwirtschaft Einführung
Bauwirtschaft Bau- und Immobilienmärkte
Konjunkturelle Fluktuationen 2
KrankenVersicherungen in Zahlen
Langfristiges Wirtschaftswachstum
nominelles und reales BIP ( )
Die Automobilindustrie stellt den größten Arbeitgeber im Land Bremen – gefolgt von der Nahrungsmittelindustrie. Verarbeitendes Gewerbe im Land Bremen,
Bremen bietet mit der Luft- und Raumfahrt ein international bedeutendes Kompetenzcluster. Ein innovatives Umfeld aus führenden Großunternehmen, kleinen.
Ökonomie 1 Einführung.
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Ökonomie 1 Einführung.
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Betriebspanel Berlin 2016 Ergebnisse der 21. Welle.
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Entwicklung und Lage der Volkswirtschaft Graubünden
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Oktober 2018
Kommunale Sozialberichterstattung: Soziale Lage in Düsseldorf
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie 1 12.1.2007 simon.wieser@kof.ethz.ch

BIP und arbeitslose Architekten & Ingenieure Anzahl Arbeitslose VJV BIP 1000 Arbeitslose Architekten & Ingenieure 4 BIP 800 3 2 600 1 400 - -1 200 -2 -3 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05

Vorjahresveränderung der Verwendungskomponenten VJV % Sondereffekt Wohnbauförderung 15 10 5 BIP -5 -10 Bauinvestitionen -15 91 93 95 97 99 01 03 05 Quelle: seco

Bauinvestitionen und Kapitalstock Neuinvestitionen 2005 Kapitalstock Bauten Beginn 2006 bestehende Bauten Ersatzinvestitionen 2005 bestehende Bauten minus Wertverlust (Abnützung, Abriss) bestehende Bauten Kapitalstock Bauten Beginn 2005 Kapitalstock Bauten Ende 2005

Bauausgaben 2001 nach Art der Bauwerke privater Bau öffentlicher Bau Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen 17% Tiefbau, sonstiger 12% Land- und Forstwirtschaft 2% Tiefbau, Strassen 10% Hochbau 14% Wohnen 38% Infrastruktur 7% Quelle: Bundesamt für Statistik

Bauinvestitionen zu Preisen von 2002 (1980-2004) Mio. Fr. 50'000 Bildung/Forschung, Gesundheit, Kultur/Freizeit 40'000 Infrastruktur 30'000 Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen Land- und Forstwirtschaft 20'000 10'000 Wohnen - 1980 1983 1986 1989 1992 1995 1998 2001 2004 Quelle: BfS, KOF

Entwicklung Bauausgaben nach Art der Auftraggeber (1980-2004) Mio. Fr. zu Preisen von 2000 50'000 40'000 30'000 Private 20'000 Gemeinden 10'000 Kantone Bund 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 Quelle: Bundesamt für Statistik

Wohnungsproduktion und -bestand (Anzahl Wohnungen 1980-2004) jährlich in 1000 Bestand in 1000 Bestand (rechte Skala) 50 4'000 Neubau 40 3'000 30 2'000 20 1'000 10 Abbrüche, Brände usw. Umbau 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 Quelle: Bundesamt für Statistik, Jährliche Bau- und Wohnbaustatistik

Beschäftigungsentwicklung Bau 1992-2003 Anteil an Gesamt- beschäftigung in % Index Jan 1992 = 100 6% 7% 8% 9% 10% 11% 03 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 20 40 60 80 100 Index Beschäftigung gesamt (rechte Skala) Index Beschäftigung Bau (rechte Skala) Anteil Bau an Gesamtbeschäftigung (linke Skala) Quelle: Bundesamt für Statistik

Kennzahlen Bauwirtschaft (2001) 287‘615 Personen beschäftigt (9% Gesamtbeschäftigung) 34‘533 Betriebe Quelle: BfS, Marktwirtschaftliche Unternehmen nach Wirtschaftszweig und Grössenklasse, 2001

Entwicklung Anzahl Bauunternehmen 1- 9 10-49 50-249 1-249 > 249 Total Beschäftigte 1995 25'199 6'190 917 32'306 66 32'372 328'921 1998 27'831 5'464 680 33'975 50 34'025 283'261 2001 28'484 5'302 696 34'482 51 34'533 287'615 + - - + - + - Quelle: Bundesamt für Statistik

Indikatoren Baukonjunktur vorlaufende gleichlaufende nachlaufende Baugesuche geplante öffentliche Bauausgaben Baubewilligungen bewillige Baukredite Auftragseingänge Auftragsbestand beanspruchte Baukredite Zementlieferungen in Bau befindliche Wohnungen Beschäftigung Bauwirtschaft neuerstellte Wohnungen Produktion Januar 2005 Zeit

neuerstellte Wohnungen Indikatoren für die Baukonjunktur: neuerstellte Wohnungen, Zementlieferungen (absolute Zahlen) Zement in 1000 t Wohnungen 14'000 1'400 Zementlieferungen 12'000 1'200 10'000 1'000 8'000 800 neuerstellte Wohnungen 6'000 600 4'000 400 2'000 200 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 Quelle: BfS, KOF

neuerstellte Wohnungen Indikatoren für die Baukonjunktur: neuerstellte Wohnungen, Zementlieferungen (Vorjahresveränderung) VJV Bauinvestitionen VGR 20% Zementlieferungen 10% 0% -10% neuerstellte Wohnungen -20% 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 Quelle: BfS, KOF

Indikatoren Wohnungsbau Anzahl Wohnungen 60'000 Wohnungen im Bau 50'000 40'000 Neuerstellte Wohnungen 30'000 Baubewilligte Wohnungen (mit Bau noch nicht begonnen) 20'000 10'000 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: BfS

Vorjahresveränderung Bauvorhaben VJV 20% Hochbau total 10% 0% -10% Tiefbau -20% 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 Quelle: SBV