Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die EZB Stand 2. April 2013 Stephan Lindner
Advertisements

Die Schuldenkrise der EWU 2010
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Diversität von Finanzsystemen und endogene Risikopräferenzen
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Finanzkrise – Kann der Staat bankrott gehen?
Spezielle Finanzwissenschaft
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul Finanzmärkte Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur

Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Die Europäische Währungsunion I.
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Wie rational sind Märkte? Die Verhaltensökonomie von Finanzkrisen Y-Projekt „sur le don“ Bern, 23. Oktober 2009 Prof. Dr. Henning Klodt Institut für Weltwirtschaft,
Der Euro – die gemeinsame europäische Währung
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Das Magische Viereck.
© RAINER MAURER, Pforzheim Prof. Dr. Rainer Maure Die Schuldenkrise der EWU 2010.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU-Wien Jänner 2016.
Forum Freiheit Was wird aus der EWU? Von Charles B. Blankart 19. April 2016.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
Vertiefungsfach Geld, Kredit und Finanzierung Money, Credit, and Finance Masterprogramm Volkswirtschaft Guido Schäfer 9. Juni 2016.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Institutionen der Europäischen Union
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Das Scheitern historischer Währungsräume
Spezialisierungsfach Geld und Konjunktur
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Thema Nr.2 „Financial Crises - Causes and Mechanisms“
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Einfluss des US-Dollars auf die deutsche Hyperinflation
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Thema Nr.2 „Financial Crises - Causes and Mechanisms“
Das Fach Sozialwissenschaften
…das bedeutet VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
Problemen der modernen Jugend.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Entwicklung der Preise
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Geld, Kredit, Finanzierung
GK/LK Sozialwissenschaften
Weiterer Verlauf des Studiums
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Sport in andern Ländern
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Bachelor IVWL (Studienphase II): Schwerpunkt- und Pflichtmodul
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
GK/LK Sozialwissenschaften
Die europäische Wirtschaft: Gemeinsam stärker
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
 Präsentation transkript:

Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info 5.12.2017 Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Motivation Die Finanzkrise 2008-09 verursachte den stärksten Konjunktureinbruch seit der Weltwirt-schaftskrise 1929-33. Die aktuelle Staats-schuldenkrise belastet seit 2010 die EWU und führte zu vielen neuen Regulierungsmaßnah-men. Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Lehrziel Im Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ werden die zentralen Fakten über Finanzmärkte vorgestellt, die zum Verstehen des Geschehens auf Finanzmärkten notwendigen Theorien behandelt und empirische Methoden auf Finanzdaten angewendet. Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Aufbau Studienplan: Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Module „International Finance“ Warum haben die Industrienationen den internationalen Kapitalverkehr liberalisiert? Was bedeutet das für die Möglichkeit nationaler Konjunkturstabilisierung? Was macht ein Land anfällig gegen Währungs- und Finanzspekulation? Tun sich Entwicklungs- und Schwellenländer mit finanzieller Liberalisierung einen Gefallen? Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Module „Geld, Banken, Staatsverschuldung“ Fragen nach Wertänderung von Geld (Inflation), Stabilität des Finanzsystems Tragfähigkeit öffentlicher Haushalte Analyse in einfachen intertemporalen entscheidungsbasierten monetären Modellen des allgemeinen Gleichgewichts … … ermöglicht auch Analyse der Querverbindungen zwischen Geld, Banken, Staatsverschuldung Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Module „Kapitalmarkttheorie“ Warum ist bei vollkommenem Kapitalmarkt die Unternehmensfinanzierung irrelevant (Modigliani/Miller)? Wie kann asymmetrische Information auf dem Kapitalmarkt zu Kreditrationierung oder finanzieller Fragilität führen? Wie kommt es zu „Bank runs“? Warum spiegelt Random-walk-Verhalten von Aktienkursen Kaptalmarkteffizienz wider? Können in „rationalen“ Aktienmärkten „Bubbles“ entstehen? Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

„Finanzmärkte“: Module „Geldtheorie und -politik“ (Wie) Wirkt Geldpolitik? Welche Rolle spielt der Bankensektor dabei? Welche Rolle spielen Bundesbank und Europäische Zentralbank (EZB)? Warum sind diese von nationalen Regierungen unabhängig? Was sind die Vor- und Nachteile einer Währungsunion? Wie sind die Perspektiven für eine weitere Osterweiterung der Europäischen Währungsunion? Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info

Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Interessenten sind herzlich eingeladen! Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info