Hayek Club Salzburg, 17. Juni 2016

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die 14 Frauentypen eines Informatikers
Advertisements

Warum haben Kinder Rechte?
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Wer sagt uns, was wir dürfen?
Miteinander gegen Gewalt
Moral und Politik in der Krise Prof. Dr. Hardy Bouillon Hayek Stiftungsgastprofessor.
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
Leben findet jetzt statt – Zeit, dass sich was dreht
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Schul-Charta des BG/BRG Ried Wir legen Wert auf Bildung im Sinne von Wissensvermittlung,
Der Zahn der Zeit.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Souveränität und Macht Macht und Gewalt Souveräntität und Macht Macht und Gewalt Unterschied: Steuerbeamter - Räuber? Was ist eine Rechtspflicht? Legal.
Freiheit und Gerechtigkeit
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Gegenseitige Perspektiven Ich mag Hardenberg nicht und habe kein Mitleid mit ihm. Er hat zu viel Geld und hat es verdient, dass etwas Schlechtes passiert.
Hamburger Verständlichkeitsmodell
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Untreue, § 266. Einleitung Was fällt Ihnen ein, wenn man Ihnen eine Norm aus dem StGB vorstellt und hinzufügt, sie sei verfassungsgemäß? Fällt Ihnen nichts.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Wie Adam Eva bekam Nach der Schöpfungsgeschichte für alle verständlich nacherzählt.
Randerscheinung ist etwas, dass von der Mehrheit nur "am Rande" wahrgenommen wird. Eine Tätigkeit, eine Denkweise, eine Vorgehensweise einer Minderheit.
Grundprinzipien von Montessori
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Túrós Rákóczi Izabella Kornélia
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
primavera stellt sich vor
Na und Autoplay.
Konfliktmanagement im Alltag und im jagdlichen Umfeld
Herbst des Lebens.
Mini–Regeln Modifizierte Regeln für die „U12 offen“ und „U11 weiblich“ Stand: Februar 2011.
Verlassen Es war vor seinem Hause in der Nacht, als er die Türe vor mir zu gemacht.
Die Ehe damals und heute.
Schutz der Spieler.
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Erziehungsmaßnahmen (Erziehungsmittel).
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Innerbetrieblicher Transport
Praktische Tipps fürs Leben 1
Zeit mit Jesus oder Zeit für Jesus – Was ist wichtiger?
Kindersoldaten Von Lino Günther
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
„Erläuterung des Fahreignungs- Bewertungssystems“ Baustein 7
Und bist Du nicht willig ...
Sexting Sexting erklärt.
Workshop 1   Ein 15-Jähriger macht gestohlene Dinge zu Geld – eine Geschichte aus Basel in den frühen 1920er-Jahren Der Fall Gaston Dreher: ein archivpädagogisches.
Geplante Obsoleszenz | Was ist das? Strategien und Vorgehens-weisen Wer Hersteller und Handel Wie Verkürzung der Nutzung Warum.
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Umgang mit Beschwerden im Betreuungswesen
Thema der Stunde: „Was solltest du tun, wenn jemand aggressiv ist?“
ბერნჰარდ შლინკის წამკითხველი
Seite 24.
Dritte Debatte des Semesters
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Zwei Priester ziehen sich aus und gehen unter die Dusche.
Gebrüder Grimm: Der Fischer und seine Frau
Warum gibt es in Syrien seit 2011 Krieg?
! STOP Gewalt ist niemals ok! STOP Erpressung geht gar nicht! STOP
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
 Präsentation transkript:

Hayek Club Salzburg, 17. Juni 2016 Recht statt Staat David Dürr Prof. Dr. iur., LL.M., Universität Zürich Rechtsanwalt und Notar -Gruppe, u.a. Basel und Zürich Hayek Club Salzburg, 17. Juni 2016

Recht statt Staat Aber ohne Staat gibt es doch kein Recht! Für Recht braucht es den Staat nicht ! Staatliches «Recht» ist gar nicht Recht !! Der Staat ist institutionalisiertes Unrecht !!!

Angreifen, Verletzen Zwingen Verbieten Auahhh !!! Ich will aber nicht !!! Verbieten Ich will aber !!!

Wegnehmen Mit Gewalt Mit List und Tücke Hilfe !!! Dieb !!! Hilfe !!! Räuber !!! Mit List und Tücke Gauner !!! Betrüger !!! List

Freiheitsberaubung Verletzung z.B. Elterliche Verantwortung (inkl. Donnerwetter) Kinder, anvertraute Schwache Verteidigung Angriff Unstatthaftes Bedrängen Gefährdung der anderen Legitime Prävention, Verteidigung Aktive Verteidigung Angriff Gewaltsamer Angriff ohne legitimen Anlass Legitime Notwehr gegen Gewalt Freiheitsberaubung Verletzung nicht hilfebedürftig, bedrängt niemanden, gefährdet niemanden greift niemanden an hat dem Eingriff nicht zugstimmt Zwingt eigenen Willen auf Zwingt zur Unterwerfung Verhindert fremde Pläne Attackiert und verletzt Defensive

nachgeholte Kompensation vermiedene Frustration selber Dieb !!! Aktive Verteidigung Angriff Hat die Sache dem anderen soeben weggenommen Erlaubte Selbsthilfe nachgeholte Kompensation früherer Angriff verständliche Selbsthilfe Hat dem anderen Schaden zugefügt vermiedene Frustration bricht Versprechen Hat es dem anderen versprochen, z.B. als Gegenleistung oder als Geschenk Legitime, wenn auch unzivilisierte Selbsthilfe Diebstahl / Raub Nimmt es ohne jede Voraussetzung seitens des anderen, allenfalls sogar mit Gewalt Hat dem anderen nichts weggenommen, ihn nicht geschädigt, nichts bezogen, ihm nichts versprochen

Recht interessiert nicht, wer was will, tut oder hat; auch nicht, ob das, was er will, tut oder hat, gut oder schlecht ist; sondern ausschliesslich, ob er in dem, was er will, was er tut oder was er hat, behindert wird… … oder ob er damit andere behindert.

Recht setzt nicht Positives durch, agiert also negativ. Recht wehrt Behinderung ab, ist also defensiv. Recht strebt Beseitigung der Behinderung an, ist also destruktiv. Recht ist nichts als Fehlen von Unrecht.

Sondern «Unrecht soll umkehren!» Nicht Recht geschehe! Sondern «Unrecht soll umkehren!» Und dies als natürliche Verhaltens- Gesetz-mässigkeit

Konflikt Partei Clan Sympathie Sympathie Empathie Interesse

Angreifer Verteidiger Sympathie Sympathie Empathie Interesse

Angreifer Verteidiger Sympathie Sympathie Empathie Interesse

Angreifer Verteidiger Sympathie Sympathie Sympathie Parteinahme

Angreifer Verteidiger Verteidigung

Angriff löst Verteidigung aus auch bei den Zuschauern es kommt zum taga-ding (ahd = Gerichts-Tag) d.h. zur Verteidigung des Angegriffenen als natürliche Verfahrens- Gesetz-mässigkeit

die starken Befreier gesittene ehe- dankbare malige Angreifer befreite Schwache die starken Befreier

die starken «Befreier» werden aggressiv gesittete ehe- malige Angreifer dankbare befreite Schwache die starken «Befreier» werden aggressiv

Angriff löst Verteidigung aus auch bei den Zuschauern der weiteren Gesellschaft Es kommt zum taga-ding (ahd = Gerichts-Tag) und zur Verteidigung der vielen Angegriffenen Als natürliche Verfahrens- Gesetz-mässigkeit

Aber was? Wenn der Angreifer zu stark ist ? Wenn er selbst den Gerichtstag stellt? Wenn er die Ange- griffenen entwaffnet? Wenn er mit gutem Marketing deren natür- lichen Verteidigungs- reflex ausschaltet?

… den Staat. Dann haben wir … Er richtet in eigener Sache. Er setzt die Regeln zu seinen Gunsten. Er nimmt sich das Gewaltmonopol heraus. Er bewirtschaftet die Lügen «Rechtsstaat» und «Demokratie».

Freiheitsberaubung Verletzung Zwingt eigenen Willen auf Zwingt zur Unterwerfung Verhindert fremde Pläne Attackiert und verletzt nicht hilfebedürftig, bedrängt niemanden, gefährdet niemanden, greift niemanden an, hat dem Eingriff nie zugestimmt Polizeiliche Gewaltanwendung Zahlreiche Bewilligungspflichten Schulpflicht Wehrpflicht Atomkraftwerkverbot Staatliches Geldmonopol Staatliches Gesetzgebungsmonopol Staatliches Justizmomopol Diebstahl / Raub Nimmt es ohne jede Voraussetzung seitens des anderen, allenfalls sogar mit Gewalt Hat dem anderen nichts weggenommen, ihn nicht geschädigt, nichts bezogen, ihm nichts versprochen Steuern sind «voraussetzungslos geschuldet»

Recht statt Staat Wege dahin? Warum nicht den Rechtsweg beschreiten? Den Staat vor Gericht ziehen!

Agressiver Gang «Staat» Gerichtstag Agressiver Gang «Staat» Verteidigung