Gasströmungen im Vakuum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cytokine - Eigenschaften -
Advertisements

Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Einführung in die Grundlagen der Vakuumtechnik
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Christina Schwarz Martin-I. Trappe
Vakuumtechnik Praktikum:
Diffusion (Stofftransport)
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Vakuumtechnik Praktikum Maximilian Oster.
Neue Pumpengeneration ®. ® Verteilung der Antriebsleistungen.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
– Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie – Dr. Karl Molter
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Stoppen Sie Bauschäden und schützen sich und Ihre Umwelt! Durchbrüche luftdicht verschließen nach DIN
TQC PowderTAG "Schichtdickenmessung vor dem Einbrennen mittels Fotothermik - Vorteile gegenüber dem Ultraschallverfahren"
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Was versteht man unter Bewegung?
VerbundProjekt »Bio-Sandwich«
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Der lineare Potenzialtopf (1)
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Was ist Outdoor Navigation für Wanderer Skitouren-Geher
Seminar im Fach Geoinformation IV
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Der Kolbendruck.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Digitale Leitstand-Terminals mit Tastenmodulen
Schwerpunkt 5500: FREQUENZ Teilprojekt TP 3: Entwicklung von Nachrüstmaßnahmen für Verkehrsflugzeuge Einzelaufgabe : Modifikation der Tankdruckausgleichsöffnungen.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Vergleich von CFD Modellen Experimentelle Randbedingungen
Simulation von Chemiereaktoren
Numerical prediction of 3 noise reduction devices
DELTALIGHT TOPIX WW A A Beschreibung
Louis Poulsen AJ Tischleuchte Beschreibung
Grundlagen der Mechanik
Undulatorkammern PETRAIII, sFLASH, XFEL Torsten Wohlenberg MVS DESY
Technische Informatik II
Prozeduren NEG-Pumpen bei PETRA III
Training mit Audiodateien
Buchstaben Blitzlesen a/ä Wörterassoziationen
Dipl. -Psych. Dr. Lars Tischler – lars.
2D Flachwasser, Geländemodelle
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
Grundlagen von CFD Einführung Stellung der Numerik Gleichungen

und Obmann Besprechung um 17:45
Tutorium Physik 2. Rotation
Technische Besonderheiten
Doppelmasterprogramm KIT – Tongji Universität in Shanghai
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
BIG Grössenordnungen m nm pm Gm Mm km m mm fm Visible light
§8 Strömende Flüssigkeiten und Gase
SBF See Mai 2018 Lektion 4 Igor Alexander.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Entwicklung der Mitgliederzahlen in der DGP Mitgliederentwicklung in der DGP ( / Stand )
Zweck der Isolierstoffe
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Ziele der Kaltziehtechnik Geeignete Materialien Mögliche Geometrien
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Runder Tisch Schulernährung
Löschmittel Schaum.
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
Magnetisches Feld Michael Funke – DL4EAX
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluide.
 Präsentation transkript:

Gasströmungen im Vakuum. KITE – Engineering Workshop Motivation Gaseinlass, DiffPump Knudsenströmung, MFW kein CFD -> DSMC BewegungsRegeln Jörn Seltmann Hamburg, 25.04.2017

Strömungsformen Viskose Strömung Navier-Stokes Kontinuum Dichte, Temperatur, etc. bis Grobvakuum Molekulare Strömung DSMC Diskrete Partikel Mittlere freie Weglänge, Kollisionsdauer HV und UHV Sinkender Druck Knudsenströmung

Strömungsmechanismen Molekulare Strömung Mittlere freie Weglänge Partikel- kollision Wand- Hohe Geschwindigkeit der Gaspartikel (mehrere hundert m/s) und große freie Weglänge verändern das Verhältnis von Partikelkollisionen zu Wandkollisionen. Knudsenzahl = Mittlere freie Weglänge Charakteristische Länge Bereich Knudsenzahlen MfW Viskos Kn ≤ 0.01 < 100nm Knudsen 0.01 ≤ Kn ≤ 2 ~ 100mm Molekular 2 ≤ Kn > 100m Kollision Molekül- durchmesser

Simulationsprogramme (Beispiele) DS2V: 2D (selbst zeichnen) Alle Strömungsformen (Vorteile bei Knudsen-Strömung) MolFlow+: 3D (aus SE übernehmen) Molekulare Strömung

Anwendungen Gaseinlass: Differentielle Pumpstufe: Öffnungen sind 1, 2 und 3 mm groß. (Synchrotronstrahl in rot dargestellt)

Konsequenzen Volumen hinter kleinen Öffnungen vermeiden (=> virtuelle Lecks). Öffnungen für Pumpen so groß wie möglich (Verhältnis Gesamtoberfläche zu Pumpquerschnitt). Eigenschaften der Gaspartikel werden durch den letzten Wandkontakt definiert. Dabei wird sich die Flugrichtung völlig beliebig ändern! Saubere, glatte Oberflächen sind Voraussetzung für eine Simulation dieser Strömungen.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!