? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Advertisements

Genotypische und phänotypische Charakterisierung
Parodontologiepraktikum Z-5
Mustername des Einreichers
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
GrunderkrankungMikrobiologische Diagnostik 1) PA-DiagnoseAaPmEn BOPPgFnEc PIPiCrCs ST > 4mm 2) Tf Furkationen 2) TdCandida Allgemeinfaktoren und Entzündungsmediatoren.
Deutsche Gesellschaft
Parodontologiepraktikum Z-5
auf den menschlichen Körper
Progerie.
2014.
Indikationen und Kontraindikationen Allgemeine und medizinische Aspekte.
Fall 1 Studentenunterlagen.
Parodontologiepraktikum Z-5
Fallpräsentation Parodontologie
Parodontalen Infektionen
Antithrombotische Therapie und Antikoagulantien (Block 3, KV 4, 3
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
EÜ Literatur 12. Einheit.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Berliner Colitis /Crohn-Dialog
Germing, Ulrich; Kobbe, Guido; Haas, Rainer; Gattermann, Norbert
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Chronische Müdigkeit Depression, Schlafapnoe, Schlaf gestört: Stress, Arbeitsüberlastung Tranquilizer, Koffeinentzug Anämie, Eisenmangel, Krebs, HIV, Niereninsuffizienz,
Arzt-Patienten Verhältnis Daniel Haingartner, SS 2010.
Berliner Colitis /Crohn-Dialog Berliner Colitis /Crohn-Dialog.
Herzgesundheit und Genetik (Cardiovascular Sensor)
Du sollst abwechslungsreich essen: viel Obst, Gemüse und so weiter.
Auswertung Patienten- und Angehörigen-Fragebogen Daniel Lechner.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Der „neurologische“ Zahn
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
ARRIBA-Herz ☺ Die Grundidee Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren.
Hd Spezielle Probleme des Patienten wie Schmerzen, Kaufähigkeit, Zahnbeweglichkeit, Ästhetik usw. Behandlungsziel Das individuelle Behandlungsziel wird.
PCNEWS-Datenbanken ( ). Homepage-Elemente.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Erfolg liegt oft nur einen Schritt entfernt. Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährung Ernährungs- Konzepte Adifit Diafit Darmfit Kinesiologie.
„Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen“
Das Immunsystem Die innere Armee.
(Er)Hebungen der besonderen Art
Molekulare Diagnostik (PCR) Parodontitis-Keime: Pathogenität
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Hammerschmidt, Stefan; Wirtz, Hubert
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Meona stat. Behandlung Behandlungs-pfad Aufnahme Diagnostik Therapie
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Schuppan, Detlef; Zimmer, Klaus-Peter
Schwangerschaftsdiabetes
Progerie.
Welt-CED-Tag, Solothurn 19. Mai 2018
Abschlussbericht und Ausblick
? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan
Labordiagnostik bei kardiovaskulärem Risiko und Myokardinfarkt
Fußzeile Text Fußzeile Text
Kratz, Torsten Diagnostik und Therapie von Verhaltensstörungen bei Demenz Dtsch Arztebl Int 2017; 114(26): ; DOI: /arztebl
Mikrobiologie-Praktikum
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
Wilhelm, Helmut; Schabet, Martin
Fußzeile Text Fußzeile Text
Diagnose und Therapie der funktionellen Dyspepsie
May, Arne Tipps und Tricks zur Diagnose und Therapie von Kopfschmerzen
Fallpräsentation Studentin: Lehrer: Behandlung: Patient:
Großbritannien mit Koch International
Baumgart, Daniel C. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dtsch Arztebl Int 2009; 106(8): , DOI: /arztebl
Großbritannien mit Koch International
 Präsentation transkript:

? N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan Grunderkrankung Mikrobiologische Diagnostik1) PA-Diagnose Aa Pm En BOP Pg Fn Ec PI Pi Cr Cs ST > 4mm2) Tf Furkationen2) Td Candida Allgemeinfaktoren und Entzündungsmediatoren Rauchen Diabetes Stress Genetik3) Alkohol Osteoporose Lebenspartner PST Medikamente HIV Familie CRP Ernährung Kariesrisiko Enzymtests 1) Mikrobiologie: Zahn: - negativ, (+) Nachweisgrenze , + positiv, ++ stark positiv, +++ sehr stark positiv 2) Lokalisation der Sondierungstiefen und Furkationsgrade: rot = BOP pos 3) Genetisch bedingte Syndrome Funktion / Dysfunktion Xxx Behandlungsplan ? Recallgruppe DF-Index DF-Gruppe Diagnose M. Haas Graz

H. P. - 15.10.2009 - Risikoprofil und Behandlungsplan Grunderkrankung - Mikrobiologische Diagnostik1) PA-Diagnose Aa Pm En BOP 00% Pg Fn Ec PI 03% Pi Cr Cs ST > 4mm2) Tf Furkationen2) Td Candida Allgemeinfaktoren und Entzündungsmediatoren Rauchen Diabetes Stress Genetik3) Alkohol Osteoporose Lebenspartner PST NEGATIV Medikamente HIV Familie CRP Ernährung Kariesrisiko +/- Enzymtests MMP8: NEGATIV 1) Mikrobiologie: Zahn: - negativ, (+) Nachweisgrenze , + positiv, ++ stark positiv, +++ sehr stark positiv 2) Lokalisation der Sondierungstiefen und Furkationsgrade: rot = BOP pos 3) Genetisch bedingte Syndrome Funktion / Dysfunktion Funktionelle Therapie KFO / Okklusion Erhaltungstherapie Behandlungsplan Recallgruppe DF-Index 21 DF-Gruppe 1 Diagnose Okkl.ind.DF M. Haas Graz

Musterbeispiel N. V. - xx.xx.xxxx - Risikoprofil und Behandlungsplan 18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28 +/- + - Musterbeispiel +/- + 48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38 M. Haas Graz