Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Advertisements

ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn von der 4. bis 6. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Schömberg zur Informationsveranstaltung über die, auf der Grundschule aufbauenden, weiterführenden Schularten.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Bei uns..
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
МБОУ «Лингвистический лицей №22»г
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
lich willkommen!!.
ANMELDUNG in der Ganztagesschule   Montag, den
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Lernentwicklungsgespräch
1. Oberstufe Kommunikation Schule-Elternhaus Promotionen
Das Betriebspraktikum
Unser Ganztag.
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
TeD– Beratung in Schule
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
„Lernentwicklungsgespräch statt
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
 Klicken Sie sich durch …
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Projektpräsentation 2017/18
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Schulische Förderung behinderter Kinder
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Abendrealschule der Stadt Rheine
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Erziehung in der Schule und zuhause
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Qualifizierter Beratungslehrer
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Das Wirtschaftsgymnasium
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Elternvertreter – und nun?
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Wir sind die Spezialisten,
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Grundschule im Aischbach
Informationen zum 7. Jahrgang
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
Auszug aus dem Leistungskonzept
Feststellung eines „Inselbedarfs“ durch Lehrkraft oder SchülerIn.
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis Informationsabend der Grundschule Waakirchen am 23.11.2017 EsEs

Inhalte des Abends Lernentwicklungsgespräch – Warum? Lernentwicklungsgespräch – Was ist das? Organisation Terminvergabe Wie sieht ein Selbsteinschätzungsbogen aus? Einschätzungsbogen der Lehrkraft bzw. Dokumentationsbogen Gesprächsverlauf

Ich würde gerne öfter in Ruhe mit meiner Lehrerin sprechen. Grundlegung – Warum? Ich würde gerne öfter in Ruhe mit meiner Lehrerin sprechen. Nick, 2. Klasse Deutlich besser als ein normales Zwischenzeugnis! Das Kind bekommt genau erklärt, wo es steht! Zitat Eltern Durch die dem Lernentwicklungsgespräch vorausgehende Selbsteinschätzung setzen sich die Kinder mit ihren Eltern intensiv mit den schulischen Belangen auseinander. Zitat Lehrkraft

Grundlegung – Warum? Änderung / Ergänzung der Grundschulordnung zum 18.06.2014 (GrSO §43 Abs. 11) 1 Das Zwischenzeugnis kann in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch ersetzt werden, an dem die Klassenleiterin oder der Klassenleiter, die Schülerin oder der Schüler und die Erziehungsberechtigten teilnehmen. 2 Die Entscheidung trifft die Lehrerkonferenz im Einvernehmen mit dem Elternbeirat vor Unterrichtsbeginn des Schuljahres. Die Regelungen der Jahrgangsstufe 4 bleiben (Leistungsbericht/ Übertrittszeugnis).

Grundlegung – Warum? Stärkung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule basierend auf  einer intensiven Kommunikation  der gemeinsamen Verantwortung für Entwicklung und Lernen der Schülerinnen und Schüler

Lernentwicklungsgespräch - Was ist das? Gespräch zwischen Lehrkraft und Kind im Beisein der / des Erziehungsberechtigten Dauer ca. 20 Minuten Grundlage ist ein Einschätzungsbogen, den Kind und Lehrkraft separat ausgefüllt haben am Ende steht eine gemeinsame Zielvereinbarung

Lernentwicklungsgespräch - Organisation Durchführung geplant in den Jahrgangsstufen 1, 2 und 3 vom 22.01. bis 23.02.2018 Terminvereinbarung mit der Klassenlehrkraft rechtzeitiges Ausfüllen des Selbsteinschätzungs-bogens durch das Kind mit Hilfe der Eltern ( ca. 2 Wochen vor dem Gespräch)

Terminvergabe Klassen 1a, 1b, 2b und 3b: Terminvergabe erfolgt über die Plattform Doodle ..\Pictures\Screenshots\Screenshot (25).png

Terminvergabe Klassen 2a und 3a vergeben die Termine über eine Liste, z.B. Sie werden schriftlich über den Termin informiert

So sieht ein Selbsteinschätzungsbogen aus Kind erhält einen Selbsteinschätzungsbogen in Ich-Form formuliert vier Abstufungen (ich kann das fast immer – oft – teilweise – zu wenig) wird zu Hause mit Hilfe der Eltern ausgefüllt muss bitte spätestens 2 Tage vor dem Gespräch wieder bei der Lehrkraft sein Formulierungen gemäß Lehrplan-Kompetenzen Selbsteinschätzungsbogen 1 a.pdf

Einschätzungsbogen der Lehrkraft Lehrkraft füllt den gleichen Einschätzungsbogen aus in Du-Form formuliert vier Abstufungen (du kannst das fast immer – oft – teilweise – zu wenig) Formulierungen gemäß Lehrplan-Kompetenzen (alle Fächer, Sozialverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten, Arbeitsgemeinschaft) mit Notenfeldern in der Jahrgangsstufe 3, es werden die aktuellen Notendurchschnitte eingetragen

Einschätzungsbogen der Lehrkraft allgemeine Daten Name, Geburtsdatum, Religion des Kindes Anwesende beim Gespräch Übereinstimmungen beim Gespräch Aussage zum Vorrücken Zielvereinbarung Unterschriften Dokumentationsbogen und Einschätzungsbogen kommen als Kopie zum Schülerakt, Eltern erhalten Original zeitnah nach dem Gespräch LEG 3 a.pdf

Gesprächsverlauf Begrüßung Gespräch findet vorrangig zwischen Lehrkraft und Kind statt Eltern hören zu, dürfen natürlich Fragen stellen gemeinsames Finden einer Zielvereinbarung mit dem Kind ggf. Vereinbarung eines Gesprächstermins (Eltern-Lehrkraft) Unterschrift aller Beteiligter Verabschiedung Anfertigung der Kopie

Falls Sie nun doch ein Zwischenzeugnis haben möchten, müssten Sie dieses bitte formlos bis zum 21.12.2017 bei der Klassenlehrkraft schriftlich beantragen Lernentwicklungsgespräch und Zwischenzeugnis ist nicht möglich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis Grundlegung – Durchführung – Gestaltung