FrItz Das Korpus französischer und italienischer Zeitungssprachen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Korpus romanischer Zeitungssprachen
Advertisements

1 Elisabeth Burr WiSe 2006/07 Das Korpus romanischer Zeitungssprachen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Professur Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. B. Stöckert) – Grundlagen der WirtschaftsinformatikSeite: 1 Themenschwerpunkte Übung 1: Gegenstand der Wirtschaftsinformatik.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Mediale Vermittlung von Bedrohung
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
FIFA-Weltpokal FIFA-Weltpokal 2006 WM = Weltmeisterschaft Die Fußballweltmeisterschaften finden ab Juni 2006 in Deutschland statt. Die Mannschaft.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Winter am Lago Maggiore l’inverno al verbano Musik: Gheorghe Zamfir - Theme From Limelight Fotos und Gestaltung: ahafner.
Workshop Future Publications in den Humantities | #fupush DFG-Projekt:
Philipp Dankel (Basel), Cynthia Dermarkar und Elke Schumann (Freiburg) Hören, lesen, analysieren Ein Lernkorpus für angehende LinguistenInnen.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
Ulrike Brandi * 4. Januar 1957 in Bad Bevensen)4. Januar1957Bad Bevensen Lichtplanerin mit einem international tätigen Büro mit dem Hauptsitz in Hamburg.
Die Rolle der Städte im Südtiroler Entwicklungsmodell Il ruolo delle città nel modello di sviluppo altoatesino Andrea Zeppa Brixen / Bressanone,
Institut für Journalistik Lokaljournalismus 4.0 Lokaljournalismus der Zukunft, Zukunft des Lokaljournalismus - Analyse und Ausblick Prof. Dr. Wiebke Möhring.
Latein– na klar!. I.Allgemeine Informationen zur Schullaufbahn mit Latein II.Was spricht für Latein? III.Welche Voraussetzungen sind für Latein erforderlich?
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Das Wahlpflichtfach Französisch
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
4D-modellierung und prozess-simulation im planungsprozess gabriel wurzer, wolfgang lorenz {wurzer|lorenz}#iemar.tuwien.ac.at.
Impact Investment für grüne Start-ups: Mobilisierung von „Sustainable Business Angels“ Dr. Linda Bergset, Borderstep Institut Borderstep Impact Forum,
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Hans MAYER Gesuchte Stellung AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG PROFIL
Instructional Design.
Technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities das beispiel dagaare – english – cantonese dictionary eveline wandl-vogt1, adams bodomo2,
La biblioteca digitale italiana e il Network turistico culturale
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Willkommen zum Informationsabend
Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Routing für die gewerbliche Binnenschifffahrt.
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Daten als Basis für Entscheidungen
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Institut für rechnergestützte
B.Sc. Wirtschaftspädagogik FSK-Wahl
Berühmte Bauwerke Kirchen
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
1. Was ist Literaturdidaktik? 1
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Methodische Grundlagen des Software-Engineering
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Geotechnik
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
Allgemeines Verwaltungsrecht
Möglichkeit für Zusatzinformation
2. Fremdsprache ab Kl. 7.
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Integrierter Klimaschutzplan Hessen 2025 Unternehmensforum
Hier ein Bild einfügen Hier ein Bild einfügen Hier ein Bild einfügen
Titel der Studien Name Vortragende/r.
RPR Unternehmensgruppe
Das Korpus romanischer Zeitungssprachen
Möglichkeit für Zusatzinformation
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
 Präsentation transkript:

FrItz Das Korpus französischer und italienischer Zeitungssprachen Korpus Romanischer Zeitungssprachen FrItz Das Korpus französischer und italienischer Zeitungssprachen Professur für italienische, französische + frankophone Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Elisabeth Burr, Elena Arestau, Julia Burkhardt, Rebecca Sierig, Aramís Concepción Durán 04.12.2017

Korpus Romanischer Zeitungssprachen Seit 1989 entstehendes Korpus bestehend aus Korpus italienischer Zeitungssprache „Die Wende 1989“, 1989 Korpus französischer, italienischer und spanischer Zeitungssprache „Europawahlen 1994“, 1994 FrItZ „Frauenfußballweltmeisterschaft“, seit 2011 Kontinuierliche Weiterentwicklung von Konzeption und Textmodell

fRiTZ-korpus Französische und italienische überregionale Tageszeitungen Zeitraum: 26.06.2011 – 20.07.2011 (Frauenfußball-WM) Französisch Italienisch Le Monde La Repubblica Libération La Stampa Le Parisien Il Corriere della Sera Le Devoir Il Corriere Canadese

Konzeption des Fritz-Korpus DIGITAL HUMANITIES Korpus als Digital Humanities Projekt Datenmodellierung als eine der Kerntätigkeiten der Digital Humanities (cf. z.B. McCarty 2005; Jannidis 2017) Datengrundlage: französisch- und italienischsprachige Tageszeitungen – begriffen als Artefakte, die in ihrer besonderen Beschaffenheit beschrieben werden sollen  Modellierung

Konzeption des Fritz-Korpus MODELLIERUNG Ziele der Modellierung für das Korpus: Tageszeitungen in ihrer Konzeption und Ganzheit als Artefakten gerecht werden Zeitungssprachen erforschbar machen: alle Komponenten repräsentieren, die dafür nötig sind Verschiedene Fragestellungen ermöglichen  curation-driven-Ansatz (cf. Jannidis 2017: 102)

Konzeption des Fritz-korpus TEXTMODELL - HERAUSFORDERUNGEN Von Besonderheiten abstrahieren, Gemeinsames herausarbeiten Dem Besonderen der Einzeltitel Raum geben

National / Innenpolitik Textmodell - Beispiel Vielfalt Modell National / Innenpolitik

Textmodell - Hierarchie Zeitungsausgabe Rubrik Seite Textcluster Artikel Überschriften Absätze Text Zwischentitel Zitate …

Textmodell – Markup

Ausblick Lösungen für überlappende Hierarchien, z.B. Textcluster Verfeinerung des Markups Integration von Bild und Werbung Zugang und nutzungsfreundliche Oberfläche

Vielen Dank! Prof. Elisabeth Burr, Elena Arestau, Julia Burkhardt, Rebecca Sierig Institut für Romanistik Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig elisabeth.burr@uni-leipzig.de http://home.uni-leipzig.de/burr/

Bibliographie Burr, Elisabeth / Burkhardt, J. / Potapenko, E. et al. (2015): Das Duisburg-Leipzig Korpus romanischer Zeitungssprachen und sein Textmodell, DHd, Graz. Jannidis, Fotis (2017): „Grundlagen der Datenmodellierung“, in: Jannidis, F. / Rehbein, M. / Kohle, H. (eds.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 99-108. McCarty, Willard (2005): „Modelling“ in: McCarty, W. (ed.): Humanities Computing. Basingstoke 20-72.