Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das Korpus romanischer Zeitungssprachen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das Korpus romanischer Zeitungssprachen"—  Präsentation transkript:

1 Das Korpus romanischer Zeitungssprachen
Elisabeth Burr WiSe 2008/09

2 Das Korpus geschaffen als Forschungsgrundlage heterogen
Ausgaben wurden so aufgenommen, wie sie erschienen Texte als ganze fremdsprachliche, dialektale und diachronische Elemente wurden nicht aussortiert Porträt der tatsächlichen Kombination von stilistischen und sozio-kulturellen Varietäten repräsentieren das vom Publikum erwartete komplexe sprachliche Wissen

3 Korpuserstellung Login corplingrom Passwort studis

4 Korpora & Subkorpora Italienische Zeitungen - Deutsche Einigung 1989
Corriere della Sera (Zeitung) 19., 20., Il Mattino (Zeitung) 20., La Repubblica (Zeitung) 20., La Stampa (Zeitung) 20., Französische, italienische und spanische Zeitungen - Europawahlen 1994 Le Monde (CD-ROM) 12./13., 14., Corriere della Sera (CD-ROM) 13., 14., La Vanguardia (Magnetband) 13., 14.,

5 Größe der Subkorpora Corriere della Sera 258.287 Wortformen
Il Mattino Wortformen La Repubblica Wortformen La Stampa Wortformen Le Monde Wortformen Corriere della Sera Wortformen La Vanguardia Wortformen

6 Das Markup COCOA <S Politica> ist so lange gültig bis z. B. <S Interno> erscheint <T Occhiello> ist so lange gültig bis z. B. <T Titolo> erscheint

7 Bibliographische Informationen
Reference Variable Beispiel Zeitung <Z> <Z La Vanguardia> Ausgabe <E> <E > Ausgeweisenheit <A> signiert <A firmato> anonym <A non firmato> Autor/Autorin <N> <N Tapia Juan> Seite <C> <C 01> Sprache <L> <L Inglese>

8 Sparten <S> Sparte <S> <S Politica>

9 Textart <T> Vorzeile <T Occhiello>
Schlagzeile <T Titolo> Untertitel <T Sottotitolo> Zusammenfassung <T Sommario> Zwischenüberschrift <T Catenaccio> Ankündigung <T Civetta> Artikel <T Articolo> 'Aufmacher' <T Spalla> Fernseh-, Kinoprogramm <T Programma> Filminhalt <T Film> Glosse <T Corsivo>

10 Textart <T> cont.
Interview <T Intervista> Kolumne <T Rubrica> Kritik <T Critica> Kurzmeldung <T Flash> Kurznachricht <T Breve> Leitartikel <T Fondo> Leserbrief <T Lettera> Liste <T Elenco> Nachricht <T Notizia> Wetterbericht <T Tempo> Buch-, Film-, Liedtitel, etc. <T Nome> Bildunterschrift <T Foto>

11 Art des Sprechens <P>
fortlaufender Text <P Prosa> Zitat von schriftlichen Quellen <P Citazione> mündliches Sprechen <P Discorso> Frage im Interview <P Domanda> Antwort im Interview <P Risposta>

12 Wiederholte Rede <r>
Redewendung, Sprichwort, etc. <r id> restlicher Text <r nonid>

13 Italienisches Korpus 1989

14 Kodierung finiter Verbformen
alle finiten Verbformen wurden kodiert $ Zahlencode statt COCOA direkt und ohne blank vor dem das Paradigma bildenden Verb eingefügt $I110a003dice [je $I110a003chante] periphrastische Formen als Einheit gezählt (#) ho#$I111a001visto [j’ai#$I111a001chanté]

15 Zahlencode – Modi & Ebene
entsprechend Kategorien des romanischen Verbalsystems aufge­baut setzt sich aus verschiedenen Ebenen zusammen zusätzlich noch die Diathese (Aktiv / Passiv) berücksichtigt differenziert sich zunächst in: C Konjunktiv <______ I Indikativ ______> B Imperativ innerhalb der Modi Unterscheidung zwischen aktueller und inaktueller Ebene: aktuelle Ebene: 1 inaktuelle Ebene: 2

16 Primäre Perspektive durch primäre Perspektive auf jeder Ebene abgegrenzte Zeiträume werden durch 1, 2 und 3 vertreten: Gegenwart bzw. parallele Perspektive 1 Vergangenheit bzw. retrospektive Perspektive 2 Zukunft bzw. prospektive Perspektive 3

17 Sekundäre Perspektive
durch sekundäre Perspektive innerhalb der drei durch die primäre Perspektive abgegrenzten Zeiträume bestimmte Zeitpunkte werden durch die Zahlen 0, 1 und 2 repräsentiert Kodierung drückt somit zugleich funktionelle Relationen aus, die zwischen den einfachen und den periphrastischen Tempora innerhalb ihres gemeinsamen Zeitraums und auf der gleichen Ebene bestehen: Relation zwischen presente [présent] und passato composto (passato prossimo) [passé composé] Relation zwischen imperfetto [imparfait] und trapassato composto (trapassato prossimo).[plusqueparfait]

18 Sekundäre Perspektive
parallel 0 retrospektiv 1 prospektiv 2

19 Indikativ

20

21

22 Indikativ (Italienisch)
aktuelle Ebene inaktuelle Ebene einfache Tempora canto I110 cantavo I210 cantai I120 canterò I130 canterei I230 periphrastische Tempora ho cantato I111 avevo cantato I211 ebbi cantato I121 avrò cantato I131 avrei cantato I231

23 Indikativ (Französisch)
aktuelle Ebene inaktuelle Ebene einfache Tempora je chante I110 je chantais I210 je chantai I120 je chanterai I130 je chanterais I230 periphrastische Tempora j’ai chanté I111 j’avais chanté I211 je vais chanter I112 j’allais chanter I212 j’eus chanté I121 j’aurai chanté I131 j’aurais chanté I231

24 Konjunktiv

25

26 parallel chante aie chanté aktuelle Ebene chantasse eusse inaktuelle Ebene retrospektiv prospektiv

27 Konjunktiv (Italienisch)
aktuelle Ebene inaktuelle Ebene einfache Tempora canti C110 cantassi C210 periphrastische Tempora abbia cantato C111 avessi cantato C211

28 Konjunktiv (Französisch)
aktuelle Ebene inaktuelle Ebene einfache Tempora je chante C110 je chantasse C210 periphrastische Tempora j’aie chanté C111 j’eusse chanté C211

29 Imperativ (Italienisch)
aktuelle Ebene inaktuelle Ebene einfache Tempora canta B110

30 Imperativ (Französisch)
aktuelle Ebene inaktuelle Ebene einfache Tempora chante B110

31 Aktiv – Passiv – 4. Stelle Aktiv a Passiv p

32 Verbalperiphrasen (Italienisch)
00 temporalen Formen 01 stare + Gerundium (Winkelschau) 02 stare per + Infinitiv (imminentielle Phase) 03 venire + Partizip Perfekt (Diathese) 04 andare + Partizip Perfekt (komitative Schau) 05 cominciare/incominciare/ricominciare/ iniziare a + Infinitiv (inzeptive Phase) 06 tornare a + Infinitiv (Wiederholung) 07 continuare/seguitare a + Infinitiv (kontinuative Schau/kontinuative Phase) 08 venire a + Infinitiv (resultierende Handlung) 09 prendere a + Infinitiv (inzeptive Phase) 10 mettersi a + Infinitiv (inzeptive Phase) 11 smettere di + Infinitiv (regressive/konklusive Phase) 12 andare a + Infinitiv (Abhebung)

33 Verbalperiphrasen (Italienisch) cont.
13 finire per + Infinitiv (Einreihung) 14 finire di + Infinitiv (regressive/konklusive Phase) 15 andare + Gerundium (komitative/prospektive Schau/progressive Phase) 16 stare a + Infinitiv (Winkelschau) 17 avere da + Infinitiv (prospektive Schau) 18 non fare (altro) che + Infinitiv (Dauer) 19 finire col + Infinitiv (Einreihung) 20 andare + Adjektiv (komitative Schau) 21 cominciare col + Infinitiv (Einreihung) 22 stare + Partizip Perfekt (Resultat) 23 venire + Gerundium (retrospektive Schau) 24 stare + cominciare a + Infinitiv (Winkelschau + inzeptive Phase)

34 Verbalperiphrasen (Französisch)
00 temporalen Formen 01 être en train de (Winkelschau) 02 je viens faisant (retrospektive Schau) 03 je vais (en) faisant (prospektive bzw. komitative Schau / progressive Phase) 04 je continue à faire (kontinuative Schau / Phase) 05 être sur le point de (imminentielle / ingressive Phase) 06 se mettre à (inzeptive Phase) 07 je finis de faire (regressive Phase) 08 je viens de (egressive Phase)

35 Person keine Unterscheidung zwischen Singular und Plural 1. Person 1

36 Beispiele $I110a001dico je $I110a001chante
sto#$I110a011facendo je suis en train de $I110a011chanter ho#$I111a001visto j’ai $I111a001chanté beim Kodieren: periphrastische Formen nicht durch # zu Einheit verbinden Zahlenkode vor Paradigma-bildendes Verb j‘ai $I111a001chanté et $I111a001mangé

37 Auszug aus dem Korpus Header (italienisch) Header (französisch)

38 eigene Korpusuntersuchung
Korpus romanischer Zeitungssprachen anhand des Zahlencodes (ital. Korpus 1989) anhand von Verformen (ital. u. franz. Korpus 1994) anhand von Kodierung von mindestens zwei Sparten und online-Stellung für die Analyse (ital. u. franz. Korpus 1994)

39 Untersuchung anhand von Formen
alle Flexionsendungen eines bestimmten Tempus / Modus anhand von Grammatiken / Formentafeln zusammenstellen TactWeb Eingabe der Endungen in Suchfeld, z. B. .*ai Wordlist Concordance kwik-concordance variable context display mit when-Operator Suche auf bestimmte Sparte eingrenzen

40 Untersuchung anhand von Kodierung von Sparten

41 Vorgehen Teilkorpus wählen Corriere 13.06.1994
zumindest 2 Sparten (es bietet sich an, z.B. alles zu „Elezioni“ + alle „Cronache“) als Textdatei (!) auf Festplatte speichern (eigenen Ordner „Korpus“ einrichten) WordPad verwenden WordPad aktivieren Datei – öffnen – Dateityp Textdokumente – MS-DOS-Format (*.txt) Sparte anklicken geöffnete Sparte speichern unter an bisherigen Namen z.B. _PP für Passato Prossimo anhängen: C130694_Sport_PP) aufpassen, dass Dateityp Textdokumente – MS-DOS-Format (*.txt) Datei immer in WordPad öffnen jedes Mal darauf achten, dass Dateityp Textdokumente – MS-DOS-Format (*.txt) vorhandenes Markup nicht verändern Zahlencode direkt vor die Formen der zu untersuchenden Verbalkategorie anfügen

42 Vorgehen Teilkorpus wählen Le Monde 13.06.1994 zumindest 2 Sparten
als Textdatei (!) auf Festplatte speichern (eigenen Ordner „Korpus“ einrichten) WordPad verwenden WordPad aktivieren Datei – öffnen – Dateityp Textdokumente – MS-DOS-Format (*.txt) Sparte anklicken geöffnete Sparte speichern unter an bisherigen Namen z.B. _PC für Passato composé anhängen: M130694_Sport_PC) aufpassen, dass Dateityp Textdokumente – MS-DOS-Format (*.txt) Datei immer in WordPad öffnen jedes Mal darauf achten, dass Dateityp Textdokumente – MS-DOS-Format (*.txt) vorhandenes Markup nicht verändern Zahlencode direkt vor die Formen der zu untersuchenden Verbalkategorie anfügen

43 Hilfreiches zum Ausdrucken
ausführlichere Beschreibung des Markup des Korpus von 1994 Zusammenstellung der Kodierung der Verbalkategorien


Herunterladen ppt "Das Korpus romanischer Zeitungssprachen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen