Rechtlicher und inhaltlicher Rahmen für

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Advertisements

Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Schwerpunktprogramm (SPP 1409) 'Wissenschaft und Öffentlichkeit'. Vorbereitungstreffen
Wolfgang Arnoldt/ Katja Beutel, Referat 28
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Dr. Michael Schrörs, ML Niedersachsen
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Zusammenarbeit Landtourismus“
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Supportstelle Weiterbildung
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Projektaufruf „KommunalerKlimaschutz.NRW“
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Informationsveranstaltung zum Auszahlungsverfahren
LAG rund um den drömling
Organisation der Selbstverwaltung
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
[Name des Projektes] Post-Mortem
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Leitaktion 2 Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch über bewährte Verfahren Strategische Partnerschaften Wissensallianzen (Hochschule.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Informationsveranstaltung am 8. August 2018
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Richtlinie Integrative Maßnahmen
“Prozessverbesserung”
Unsere Betriebszweige
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Vorstellung einer Projektskizze
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Begleitausschusses am
KIRAS Einreichertag 2018/19 Kostenleitfaden 2.1
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Elternvertreter – und nun?
Zufriedenheitsmessung und -analyse bei Teilnehmern und teilnehmenden Unternehmen in einem Pilotprojekt zum Thema Telemedizin in der arbeitsmedizinischen.
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Vorstellung einer Projektskizze
Leitaktion 2 – Strategische Partnerschaften
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Struktur 2018 Netzwerke Themenübergreifendes, interdisziplinäres Forum, Informationsaustausch, Sprachrohr des Stadtteils, Nachbarschaftsfest, CV-Tage,
 Präsentation transkript:

Rechtlicher und inhaltlicher Rahmen für Informationsveranstaltung EIP Agri am 14.12.2017 Rechtlicher und inhaltlicher Rahmen für 2. Projektaufruf Dr. Michael Schrörs Referats-L. 107, Ministerium f. Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Michael.schroers@ml.niedersachsen.de

Artikel 55 der ELER Verordnung: Informationsveranstaltung 2. Projektaufruf EIP Agri Artikel 55 der ELER Verordnung: Förderung einer ressourceneffizienten, wettbewerbsfähigen, produktiven, umweltschonenden, emissionsarmen, klimafreundlichen und- resistenten Agrar- und Forstwirtschaft. Durch… Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb der Land- und Ernährungswirtschaft sowie zwischen der Forschung und der Land- und Ernährungswirtschaft sowie ggf. weiteren interessierten Akteuren, um… gemeinsam innovative Lösungen zu finden und in einem EU-weiten Netzwerk zu verbreiten

Grundsätzliches zur Förderung im Rahmen der EIP Agri Informationsveranstaltung 2. Projektaufruf EIP Agri Grundsätzliches zur Förderung im Rahmen der EIP Agri Konstitutives Element der EIP sind die sog. „Operationellen Gruppen (OG)“, die sich um spezifische Innovationsprojekte bilden sollen. Aufgabe einer OG ist es, die Träger von Innovationsprozessen in der Land- und Ernährungswirtschaft für einen definierten Themenbereich zusammenzuführen und im Rahmen eines konkreten Projekts den Transfer von Innovationen in die land- und ernährungswirtschaftliche Praxis voranzutreiben. Charakteristika einer OG:  Mindestens 3 Mitglieder (Landwirte, vor- und nachgelagerter Bereich, Beratungs- und Dienstleistungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, andere ldw. Organisationen)  Durchführung eines konkreten Innovationsprojekts  Bereitschaft zur Mitwirkung im Rahmen d. nationalen und EU – weiten EIP Netzwerks

Änderung der Förderrichtlinie EIP Agri Informationsveranstaltung 2. Projektaufruf EIP Agri Änderung der Förderrichtlinie EIP Agri Anlass: Erfahrungen bei der Umsetzung im Rahmen des 1. Auswahlverfahrens Ziel:  mehr Klarheit,  mehr aber kleinere Projekte  Vereinfachung  bessere Beteiligung der Landwirte

Wesentliche Elemente der Änderung bei EIP Agri Informationsveranstaltung 2. Projektaufruf EIP Agri Wesentliche Elemente der Änderung bei EIP Agri  Klarstellung, dass auch ein Mitglied der OG als Koordinator Zuwendungsempfänger sein kann  Stärkung der Rolle der Landwirte bzw. der Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung  Beschränkung der förderfähigen Ausgaben auf 500.000 €/OG und Innovations- projekt; Personalausgaben f. Koordinierung werden auf 20 % der G-Ausgaben beschränkt  Einführung von Standardeinheitskosten für Personalausgaben  Streichung der bisherigen Investitionsförderung  Förderung des Kaufs oder Leasing von Instrumenten und Ausrüstungs- gegenständen für die Dauer der Projektlaufzeit in Höhe der Abschreibung

Thematische Schwerpunkte für den 2. Projektaufruf EIP AGRI Informationsveranstaltung 2. Projektaufruf EIP Agri Thematische Schwerpunkte für den 2. Projektaufruf EIP AGRI  Thematische Schwerpunkte werden jeweils mit dem Aufruf kommuniziert und nicht mehr in der Richtlinie festgelegt  Grundsätzlich technologie- und themenoffener Ansatz  Ungeachtet dessen 3 Prioritäten, die sich u.a. aus der SWOT Analyse zum ELER Programm ergeben  Tierwohl und Tiergesundheit  Nährstoff- und Pflanzenschutzmanagement  Verbesserung der THG Bilanz in der Landwirtschaft und entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Zeitplan: Informationsveranstaltung 2. Projektaufruf EIP Agri 14.12.2017 Öffentliche Informationsveranstaltung zur 2. Aufruf EIP Agri Planung + Durchführung durch das Innovationszentrum Niedersachsen 3. Kw 2018 Fristbeginn Einreichung von Projektskizzen, Veröffentlichung im Ministerialblatt) (15. Januar 2018) 17. Kw 2018 Fristende für Einreichung von Projektskizzen (ca. 27. April 2018) 25. Kw 2018   Auswahlausschusssitzung / Entscheidung (ca. 19. Juni 2018) 30. Kw 2018 Fristbeginn für Komplettantrag (ca. 25. Juli 2018) 36. Kw 2018 Ende der Antragsfrist (ca. 07. September 2018) ab 38. Kw 2018 Zuwendungsbescheide durch LWK Niedersachsen (vorzeitiger Maßnahmenbeginn insb. bei Ackerbauprojekten möglich) ab 1. Quartal 2019 Erste mögliche Auszahlung im Rahmen des ELER Zahlstellenverfahrens

Verfügbare Haushaltsmittel und Einbeziehung des IDL Informationsveranstaltung 2. Projektaufruf EIP Agri Verfügbare Haushaltsmittel und Einbeziehung des IDL Für den 2. Projektaufruf stehen nach den bisherigen Ansätzen rund 8 Mio. EURO zur Verfügung. Damit mindestens 16 Projekte im Rahmen des 2. Aufrufs finanziert werden. Der Innovationsdienstleister steht potentiellen Projekteinreichern in allen Phasen zur Verfügung  Projektfindungsphase und Suche nach Kooperationspartnern  Antragsphase  Projektumsetzung

Formular/Gliederung für Projektskizze Informationsveranstaltung 2. Projektcall EIP Agri Formular/Gliederung für Projektskizze Antragsteller ist ☐ das Einzelmitglied der OG, welches als Projektkoordinator fungiert ☐ die OG, als eigenständige rechtsfähige Organisation Angaben zum Innovationsprojekt 1.1 Thematischer Schwerpunkt: - gemäß EIP-Zielen: - gemäß niedersächsischen thematischen Schwerpunkten: 1.2 Zuordnung des Projektes ☐ Das Innovationsprojekt bezieht sich auf Innovationen mit Bezug auf Erzeugnisse nach Anhang 1 des AEU-Vertrages (landwirtschaftliche Urproduktion oder 1. Stufe der Verarbeitung und Vermarktung). ☐ Das Innovationsprojekt bezieht sich nicht / nicht ausschließlich auf Innovationen mit Bezug auf Erzeugnisse nach Anhang 1 des AEU-Vertrages. (De- minimis-Förderung) 1.3 Geplante Projektlaufzeit   Beginn: _________________ Ende: __________________ (Monat, Jahr) (Monat, Jahr) (Laufzeit max. 3 Jahre) 2. ausführliche Beschreibung des Projekts 2.1 Beschreibung der Problemstellung und des Handlungsbedarfs Die Notwendigkeit der Zusammenarbeit im Rahmen einer OG zur Erreichung des Projektziels ist darzustellen. Dabei ist auf den Aspekt der interdisziplinären Zusammenarbeit einzugehen. Die Funktion der einzelnen OG-Mitglieder im Projekt ist kurz zu beschreiben. Der Lösungsansatz ist darzustellen. Es soll dabei aufgezeigt, dass die OG über die Mittel und das Wissen verfügt, den Lösungsansatz umzusetzen.   2.2 Beschreibung des Projekts Wo wird das Projekt durchgeführt bzw. wo ist die überwiegende wirtschaftliche Bedeutung? Worin liegt die Innovation des beantragten Projekts? Beschreibung der Arbeitspakete der OG-Mitglieder 2.3 Beschreibung der zu erwartenden Ergebnisse / des Nutzens auch mit Blick auf die EIP-Ziele und die niedersächsischen Ziele gemäß Projektaufruf 2.4 Beschreibung der Strategie zur Verbreitung/Veröffentlichung der Projektergebnisse: Nach Art. 57 Abs. 3 der ELER-Verordnung sind OG zur Verbreitung der Projektergebnisse, insbesondere durch das EIP-Netzwerk verpflichtet. Kann beinhalten: Wahl der Medien je Zielpublikum, Einbindung von Multiplikatoren

3.Geplante Ausgaben für die laufende Zusammenarbeit der OG Informationsveranstaltung 2. Projektcall EIP Agri Richt-linie. Nr.: 2.1. 3.Geplante Ausgaben für die laufende Zusammenarbeit der OG Höhe der geplanten Ausgaben in EUR (nur Nettoausgaben)   Personalausgaben Projektkoordination (max. 20% der Ausgaben für die Durchführung des Innovationsprojekts) EUR Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungs- und Schulungsausgaben, soweit sie für die Verbreitung der Ergebnisse des Projekts notwendig sind Reisekosten, die einen engen Projektbezug haben 15 % der Personalausgaben (siehe oben) als Verwaltungskostenpauschale Summe

FÜR JEDES OG-MITGLIED EINZELN AUSZUFÜLLEN Informationsveranstaltung 2. Projektcall EIP Agri   4. Geplante Ausgaben für die Durchführung des Innovationsprojekts (Nr. 2.2 der Richtlinie) FÜR JEDES OG-MITGLIED EINZELN AUSZUFÜLLEN   4.1 OG-Mitglied:_____________________________ ☐ landwirtschaftliche Urproduktion / 1. Stufe Verarbeitung und Vermarktung ☐ sonstige Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs der Landwirtschaft ☐ Forschungs- und Versuchseinrichtung / Hochschule ☐ Beratungs- und Dienstleistungseinrichtung ☐ Verband, landwirtschaftl. Organisation, Körperschaft des öffentl. Rechts Höhe der geplanten Ausgaben in EUR (nur Nettoausgaben) Personalausgaben EUR Ausgaben für wissenschaftliche Begleitung, Untersuchungen, Analysen, Tests einschließlich des dafür notwendigen Materials und der Bedarfsmittel Ausgaben für Aufwandsentschädigungen und Nutzungskosten bei landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Unternehmen der Urproduktion Reisekosten, die einen engen Projektbezug haben Ausgaben für den Zukauf von Patenten und Rechten sowie Lizenzgebühren Ausgaben für den Kauf oder Leasing von Instrumenten und Ausrüstungsgegenständen, soweit und solange sie für die Durchführung des Projekts genutzt werden (ggf. nur anteilige Förderung) Summe

Zusammenstellung der Ausgaben Informationsveranstaltung 2. Projektcall EIP Agri Zusammenstellung der Ausgaben Hinweis: Die Höhe der Förderung ist auf maximal 500.000 EUR beschränkt. Ausgaben der laufenden Zusammenarbeit EUR Ausgaben Innovationsprojekt OG-Mitglied: Summe: Ort, Datum, Unterschrift des Projektkoordinators/der Projektkoordinatorin