Kalkulationsverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosten und Leistungsrechnung
Advertisements

Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung
Erstellen Sie eine Gewinn und Verlustrechnung
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenträgerzeitrechnung
Kostenstellenrechnung
Äquivalenzziffernkalkulation
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Die 3. und die letzte Chance
Gemeinkostenzuschlgssätze
Kalkulation Ohne eine Richtige Kalkulation kann ein Betrieb keine Einschätzungen machen, was an Kosten anfällt oder was für Einnahmen verzeichnet werden.
be.as Nachkalkulation: Hochrechnung der Istkosten
Kostenrechnung in Hotel- und Gastgewerbe
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Kuppelkalkulation I Die Kalkulationsverfahren Divisionskalkulation und Zuschlagskalkulation gelten für Produktionsprozesse, in denen die verschiedenen.
1. Aufgaben der Kostenträgerrechnung
1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
Übungsaufgaben zum Sendekreis 1
Zuschlagskalkulation I
Kostenträgerrechnung I
Äquivalenzziffernkalkulation I
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
Die Deckungsbeitragsrechnung
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Gemeinkosten variabel und fix Maschinenstundensätze Akkordzuschläge
Ermittlung von Kostensätzen für die Kalkulation
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
IV. Plankostenrechnung
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Kalkulation im Produktionsbetrieb
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Normalkostenrechnung – Kostenüber- und Kostenunterdeckung
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
Wirtschaftliches Rechnen
Aufgaben der Kostenrechnung
Übungsaufgaben November 2007 Aufgabe 1
a) der Herstellungs- bzw
2 Grundsätze der Aufbau- & Ablauforga
Istkostenrechnung zu Vollkosten
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 3.
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Folie 1 © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 1.
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
Wirtschaftliches Rechnen
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Ermittlung des Betriebserfolges
Tutorium Internes Rechnungswesen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF

Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Zwischen-kostenträger KTR 02 Zwischen-kostenträger KTR 03
Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 1
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
Kore Schritt für Schritt
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Kostenstellenrechnung BAB
 Präsentation transkript:

Kalkulationsverfahren © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Kalkulationsverfahren Übersicht S. 65

Divisionskalkulation © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Divisionskalkulation Unterteilung in: Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Divisionskalkulation © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Divisionskalkulation Unterteilung in: Einstufige Divisionskalkulation Nur für Betriebe mit einem Produkt geeignet, welches in Massenfertigung erstellt wird. Es kommen keine Einzel- oder Gemeinkostenunterscheidung zum tragen. Es gibt keine Kostenstellen. Die Selbstkosten (SK) ergeben sich aus der Division der Gesamtkosten durch die Produktionsmenge einer Periode. Gesamtkosten der Herstellung Kosten/St = Ausbringungsmenge der Periode

Mehrstufige Divisionskalkulation © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Mehrstufige Divisionskalkulation Ihre Grundannahme ist, dass nicht alle gefertigten Produkte auch verkauft werden. Keine Aufteilung in Herstell-, Verwaltungs- oder Vertriebskosten. Herstellkosten Verwaltungs- und Vertriebskosten Kosten/St = Produktionsmenge Absatzmenge Herstellkosten1 + Herstellkosten n + Verwaltungs- und Vertriebskosten Kosten/St = Produktionsmenge1 Produktionsmenge n Absatzmenge

© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Sie ist sinnvoll bei der Sortenfertigung gleichartiger Artikel, welche jedoch nach Größe, Materialeinsatz oder Bearbeitungszeit unterschieden werden. Die Artikel werden mithilfe der Äquivalenzziffern vergleichbar gemacht und dann zu gleichwertigen Verrechnungseinheiten zusammengefasst. Sorte 1 3000 St Äquivalenzziffer 1,0 Sorte 2 1500 St Äquivalenzziffer 0,7 Sorte 3 3300 St Äquivalenzziffer 2,3 Sorte 4 2850 St Äquivalenzziffer 1,8 Die Gesamtkosten betragen 1.680.350,00 €. Für jede Sorte werden die anteiligen Gesamt- und Stückkosten ermittelt.

Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Sorte Produktionsmenge in St. Äquiv. - ziffer Recheneinheiten Kosten / Recheneinheit Anteilige Gesamtkosten Prod. menge Stückkosten 1 3000 1,0 100,20 € 300600 100,20 2 1500 0,7 1050 105210 70,14 3 3300 2,3 7590 760518 230,46 4 2850 1,8 5130 514026 180,36 Summe = 16.770 Summe Ges.kost 1.680.354 Prodm. X Äqziff. = Rechneinh. X Kosten/Einheit = ant. Ges.ko. / Prod.m. = St. Ko. Kosten pro Recheneinheit = Gesamtkosten / Recheneinheiten 1.680.350 € /16.770 RE = 100,20 €/St Die Genauigkeit dieser Rechenart hängt von den Äquivalenzziffern ab. Diese sollten möglichst genau der unterschiedlichen Kostenverursachung entsprechen z.B Verbrauch Rohstoff oder Arbeitszeit, …)

© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übung Prüfung 2006 Aufgabe 6

© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle

© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle

Zuschlagskalkulation Sie unterscheidet sich in: © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Zuschlagskalkulation Sie unterscheidet sich in: Einstufige Kalkulation (Hier liegt nur eine Kostenstelle vor) Mehrstufige Kalkulation (Das Produkt durchläuft mehrere Kostenstellen)

© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Einfache Kalkulation Sie ist ein einfaches aber ungenaues Verfahren der Kalkulation da keine Kostenstellenrechnung notwendig ist. Sinnvoll ist sie nur wenn wenige Gemeinkosten anfallen, da diese den Einzelkosten in Form von Zuschlagsätzen zugerechnet werden. Gemeinkosten X 100 Einzelkostengrundlage Hier wird nur eine einzige Zuschlagsbasis Für alle Gemeinkosten verwendet! Einzelkostengrundlage kann sein: Fertigungsmaterial oder Fertigungslohn oder die Summe aus beiden

Beispiel: Einfache Kalkulation Fertigungsmaterial 120.000 € © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Einfache Kalkulation Beispiel: Fertigungsmaterial 120.000 € Fertigungslöhne 140.000 € Summe d. Gemeinkosten 195.000 € Basis Formel Zuschlagssatz Fertigungsmaterial 195.000 € X 100 = 162,50 % 120.000 € Fertigungslöhne 195.000 € X 100 = 139,29 % 140.000 € Summe aus Fertigungsmaterial 195.000 € X 100 = 75,00 % und 260.000 € Fertigungslöhne

© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Einfache Kalkulation Beispiel bei 1.800 € Fertigungsmaterialkosten und 3.700 € Fertigungslöhnen sind folgende Möglichkeiten der Kalkulation möglich. Basis Fertigungsmaterial Fertigungsmaterial 1.800 € Fertigungslöhne 3.700 € = Einzelkosten 5.500 € + Gemeinkosten (162,5 % von 1.800 €) 2.925 € Selbstkosten je Stück 8.425 € Basis Fertigungslöhne + Gemeinkosten (139,29 % von 3.700 €) 5.153,73 € Selbstkosten je Stück 10.653,73 € Basis Summe Fertigungsmaterial + Fertigungslöhne + Gemeinkosten (75 % von 5.500 €) 4.125 € Selbstkosten je Stück 9.625 € Die Differenzen zeigen die Ungenauigkeit der summarischen Zuschlagskalkulation

Differenzierte Zuschlagskalkulation © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Differenzierte Zuschlagskalkulation Gemeinkosten werden hier getrennt in -Material, -Fertigung, -Verwaltung -und Vertrieb. Daher ist Ihre Genauigkeit sehr hoch. Die prozentualen Zuschlagsätze stammen aus dem BAB. Gemeinkosten X 100 Einzelkostengrundlage Excelliste zeigen Hier werden die jeweiligen Einzelkosten den zugehörigen Gemeinkosten als Basis zugerechnet. Kalkulationsschemata\Erweiterte Vorwärtskalkulation.xls

Beispiel Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Beispiel Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation Beispiel Seite 58 Skript Vor- Nachkalkulationsbeispiel

Kostenträgerstückrechnung © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Kostenträgerstückrechnung Vor- und Nachkalkulation (bei differenzierender Zuschlagskalkulation) Aufbau und Bedeutung Mithilfe der Kostenträgerrechnung werden Aufträge vor- und nachkalkuliert. Die Vorkalkulation steht zeitlich vor der Leistungserstellung. In ihr werden die Kosten abgeschätzt, um ein Angebot abgeben zu können. Die Einzelkosten könne relativ genau ermittelt werden, die Gemeinkosten werden mit Durchschnittswerten angesetzt. Hier kann im Vorfeld bereits entschieden werden, ob ein Auftrag angenommen werden soll oder nicht. Kalkulationsschemata\Erweiterte Vorwärtskalkulation.xls

Kostenträgerstückrechnung © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Kostenträgerstückrechnung Vor- und Nachkalkulation (bei differenzierender Zuschlagskalkulation) Fazit Die Vorkalkulation arbeitet mit Sollkosten, die nach Erfahrungssätzen von der Produktion zu einem vorläufigen Angebotspreis führen. Bei der Nachkalkulation stehen die Istkosten durch Verbrauchsmessung nach der Produktion für den endgültigen Verkaufspreis zur Verfügung. Vorkalkulation: Auch Angebotskalkulation, sie liegt zeitlich vor dem eigentlichen Fertigungsprozess und basiert auf den erwarteten Kosten, (Soll- oder Normalkosten) sie beruht auf den geplanten Einzel- und Normalgemeinkosten. Nachkalkulation: Ist eine Kontrollrechnung, die den Sollkosten der Vorkalkulation die tatsächlichen Kosten (Istkosten) gegenüberstellt. Sie misst im Vergleich mit den Sollwerten den tatsächlichen Erfolg eines Auftrages.

Fazit: vollständiges Schema © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Kostenträgerstückrechnung Fazit: vollständiges Schema Sondereinzelkosten Vertrieb // Fertigung Sondereinzelkosten Vertrieb // Fertigung

Der Maschinenstundensatz © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Der Maschinenstundensatz Um die maschinenabhängigen Kosten zum Maschinenstundensatz zusammenzufassen, werden die Fertigungsgemeinkosten einer Kostenstelle in maschinenabhängige und maschinenunabhängige Gemeinkosten aufgegliedert. Maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten Maschinenunabhängige Fertigungsgemeinkosten Raumkosten Hilfslöhne Instandhaltungs-, Wartungskosten Gehälter Kalkulatorische Abschreibungen Sozialkosten Kalkulatorische Zinsen Heizkosten Werkzeugkosten Sonstige Fertigungsgemeinkosten Energiekosten

Maschinenstundensatzrechnung © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Maschinenstundensatzrechnung

Maschinenstundensatzrechnung © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Maschinenstundensatzrechnung

Zu 1.) Kalkulatorische Abschreibung: © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Zu 1.) Kalkulatorische Abschreibung: Wiederbeschaffungskosten / 12 Jahre Abschreibung / 12 (um monatliche Rate zu erhalten) Zu 2.) Kalkulatorische Zinsen: K= Anschaffungskosten K*p*t 100*12 / 2) Zu 3.) Energiekosten: Energieverbrauch pro h * Kosten pro Einheit DM*Wochenarbeitsstunden+Grundgebür Zu 4.) Reparatur und Wartung nur die Gemeinkosten pro Jahr aufnehmen / 12 Monate Zu 6.) Werkzeugkosten Kosten aufnehmen Zu 7.)Betriebsstoffkosten Anschaffungskosten Zins

Maschinenstundensatz © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Maschinenstundensatz Der Maschinenstundensatz findet Anwendung in der Angebotskalkulation, da wir aus Fertigungsplänen die Maschinenlaufzeiten ermitteln, werden die Einzelkosten direkt und die Gemeinkosten durch Multiplikation mit der Laufzeit errechnet.

Übung Maschinenstundensatz © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Übung Maschinenstundensatz Es wurde für eine neue Maschine der Maschinenstundensatz ermittelt. Die jährliche Laufzeit reduziert sich auf 1.000 h. Für diese verringerte Laufzeit verlängert sich die Nutzungsdauer auf 10 Jahre und der Instandhaltungskostensatz reduziert sich auf 6%. Berechnen Sie den neuen Maschinenstundensatz. Verwenden Sie die nachfolgende Abbildung. Übungsaufgaben\Übung Maschinenstundensatz.xls

Kalkulationsschema mit Maschinenstundensatz © Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Maschinenstundensatz Kalkulationsschema mit Maschinenstundensatz Kalkulationsschema mit Maschinenstundensatz Sondereinzelkosten Vertrieb // Fertigung