OInf G1: Informatik-Biber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hannover und die Abschaffung der Orientierungsstufen
Advertisements

Umfrage zum Thema Rauchen am LFG
6. Gesamtüberblick Konzept D + BASISUNTERRICHT 4 Stunden Film/ Hörspiele Landeskunde D-A-CH Sprachlern- programme Theater/ Rollenspiele Austauschschüler.
Aufgaben zu Gliedsätzen
Planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler
Wege nach der Realschule
Ein Hotelzimmer finden Arbeiten Sie zu zweit zusammen.
Solarprojekt der 1a KMS Oskar Spiel Gasse Der Tag der Sonne war im ganzen Schulhaus sichtbar.
lieben – mögen – gefallen – gern tun
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Informatik 1 Übung 7.
Text & Musik Ingo Wilpau ©
Ninetta Kollár Evelin Gelecsák
Wege zum Qi Herzlich willkommen zu unserer Präsentation im Rahmen von „MehrWERT für Körper und Geist“ 2. Lehrgang – Schuljahr 2011/12.
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Üben wir die Adjektivendungen!
10 bis 11 Doppelstunden pro Schuljahr mit interaktiven Übungen zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbständigkeit sowie Übernahme.
„Friedens-Schulen für Afghanistan“ von Dr. med. Reinhard Erös Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik 10. März 2005 „Die Tinte des Schülers ist heiliger.
H.. Heute ist der 29. November Freitag. Was machen wir heute? O Der Journalist aus Rußland ist nach Deutschland, in einer deutscher Stadt gekommen. Aber.
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie.
Projekt: Glückliche Kindheit in Russland. Guseinova Farsana.
In dieser Sammlung gibt es zum Beispiel Lernbausteine wie diese Übung für den Geographieunterricht zum Thema Wetterkarten. Kleine Webcam-Videos einer.
Mathias Staudigl & Christoph Ster „Thematization“ Ein strategischer Marketingplan für Themenhotels. Mathias Staudigl Christoph Ster 1.
NAVIGATION Navigationsstrukturen und -formen. Navigationsleisten Position: –Üblicherweise am linken oder oberen Rand –Eventuell auch am unteren Rand –Möglicherweise.
Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Das deutsche Schulsystem
Statistik III Statistik III 2. Streuungsmaße (Dispersionsmaße)
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Mein Lieblingsbuch. Ein Buch. Das beste Mittel um sich zu entspannen und um sich von dem grauen Alltag abzulenken. Ein gutes Buch macht Spaß, und lässt.
| planet-beruf.de Medien für Jugendliche der Sekundarstufe I Teil 1 Medien für Schülerinnen und Schüler.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Elternabend 1. Jahrgänge September 2016 INFORMATIK 1. Jahrgang.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
am BORG DREIERSCHÜTZENGASSE in GRAZ
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Wohin nach der Volksschule?
NET-Metrix-Profile : Tribune de Genève
Übungsaufgaben November 2013 Aufgabe 1
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
BEISPIEL Von Gott Nachahmungen des Satans erbauende Musik oder Filme
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
studio.code.org/s/hourofcode
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Informationen zum Schuljahr
Bilder Hebel.
Bernard Overberg Schule
Veranstaltungen für junge Unternehmer und Existenzgründer
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Hallo, schön dass du mich in meinem Wald besuchen kommst. Ich bin Frida. - - © Marlitt Kaun Stella Hagemeyer.
oinf.ch ganz nach unten scrollen, dem fett gedruckten Link folgen
Adjektivdeklination  beenden Hotelzimmer - groß
In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?. In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
Beispiel / Lösung / Info
KERMIT 9 Schuljahr 2016/17 Christianeum (5813).
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt
Herzlich willkommen an der Beruflichen Oberschule Regensburg
Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!
 Präsentation transkript:

OInf G1: Informatik-Biber 6.-17. November 2017 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Was ist der Informatik-Biber? Beispiele und Übungen Probe-Wettbewerb 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

Was ist der Informatik-Biber? Schweizweiter Online-Informatik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler von 8 bis 20 Jahren (3. bis 13. Schuljahr) Jährlich im Herbst Dauer: 40‘ Inhalt: Knobelaufgaben aus verschiedenen Gebieten der Informatik (Fast) keine Vorkenntnisse erforderlich 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Beispiele und Übungen Film: http://informatik-biber.ch/verkehr/ Zwei interaktive Beispielaufgaben: http://informatik-biber.ch/ > Lernmaterial > Biber-Aufgaben > Interaktive Beispielaufgaben Verkehr Musik Beispielaufgaben (Informatik-Biber 2014) Nr. 3 (Hotel Comfort – leicht) Nr. 5 (Teure Brücken – mittel) Nr. 10 (Biber in der Grube – mittel) Nr. 13 (Pfützenspringen – schwierig) Nr. 14 (Fuss-Spuren – schwierig) Nr. 16 (Beste Übersetzung – schwierig) 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

Interaktive Beispielaufgabe Verkehr 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

Interaktive Beispielaufgabe Musik 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

Hotel Comfort (leichte Aufgabe) 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Hotel Comfort 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Hotel Comfort Lösung: C 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

Teure Brücken (mittlere Aufgabe) 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Teure Brücken Lösung: 5 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

Biber in der Grube (mittlere Aufgbe) 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Biber in der Grube 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Biber in der Grube Lösung: B 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

Pfützenspringen (schwierige Aufgabe) 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Pfützenspringen Lösung: 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

Fuss-Spuren (schwierige Aufgabe) 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Fuss-Spuren 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Fuss-Spuren Lösung: A 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

Beste Übersetzung (schwierig) 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Beste Übersetzung 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Beste Übersetzung 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Beste Übersetzung 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber

OInf G1: Informatik-Biber Probe-Wettbewerb http://informatik-biber.ch/ Direkteinstieg > Wettbewerb > Wettbewerbe > Testwettbewerb 2015 > Schuljahre 9 und 10 Navigationsleiste: 3 x 5 Fragen 1. Block: leicht 2. Block: mittel 3. Block: schwierig Punktevergabe (Nicht raten!) Nach Abschluss: Punktzahl vorzeigen! 6.-17. November 2017 OInf G1: Informatik-Biber