Workshop zur Facharbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Die Facharbeit schreiben
Studientag Facharbeit 2003/04
Das Erstellen einer Hausarbeit
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Zitierregeln Offa-Zitierweise Offa-Zitierweise. Zitierweise im Text Verfasser und Erscheinungsjahr, Kurzzitate im laufenden Text innerhalb einer Klammer.
Hausarbeiten in der Philosophie
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Vom richtigen Zitieren
Erstellung einer Projektarbeit
Textkompendium.
Wie wissenschaftlich muss meine Arbeit sein?
Suchstrategie und erste Recherchen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Formale Hinweise zur Facharbeit
Seminarfach Wirtschaftslehre
FAU Erlangen-Nürnberg
Facharbeit Formale Anforderungen:
Seminarkurs CHINA.
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus
Erstellung einer Projektarbeit
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Literaturverzeichnisse und Recherche
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 15/16.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Tutorium Filmtheorie, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2009 Philosophische Fakultät / Institut.
Facharbeit Information für die Q1 am
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Methodentraining Facharbeiten
Zitieren und Hervorheben
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
„Wie verfasst mensch eine schriftliche Hausarbeit?“
Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Methodentraining Facharbeiten
Einführung in das Schreiben einer Hausarbeit
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 17/18
Zitieren Studentischer Arbeiten
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 16/17
//Titel der Präsentation//
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Wie verwende ich die Quellenangaben richtig?
Zitieren und Umgang mit Literatur
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Umgang mit Word/ Zitieren/ Gliederung
in der Jahrgangsstufe Q 1
Projektpräsentation 2017/18
Juristische Arbeitstechnik
Gestaltung von Computerpräsentationen [Titelseite Hauptüberschrift]
Abendrealschule der Stadt Rheine
Die Seminararbeit.
Die Facharbeit.
VWA.
Einführende Informationen und Ablauf Schuljahr 18/19
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Wissenschaftliches Projekt
Richtig zitieren Verwendung von Zitaten
 Präsentation transkript:

Workshop zur Facharbeit 13.12.2017

Ziel der Facharbeit  Was ist eine wissenschaftliche Arbeit?  Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? Die umfassende oder wissenschaftliche Erarbeitung eines Themas ist nicht Aufgabe einer Facharbeit.

Arbeitsschritte Themensuche und -reflexion (bis 15. Januar 2018) Arbeitsplanung und -vorbereitung Materialsuche und -sammlung Ordnen und Durcharbeiten des Materials Entwurf der Gliederung (Grob- und Feingliederung) ggf. praktische, empirische, experimentelle Arbeiten Textentwurf Überarbeitung Reinschrift (Literaturverzeichnis) Korrektur / Abgabe der Endfassung (28. Februar 2018) ggf. Präsentation der Facharbeit im jeweiligen Kurs

8./9. Stunde: Praktische Übungen Themenfindung zu vorgegebenen Beispielen  Gruppen (4 Personen)  Austausch der Ergebnisse 2. Literaturverzeichnis

Themenfindung Thema:  weder zu „weit“ noch zu „eng“ (Warum?)  „operationalisierbar“ (Warum?) Bsp.: Bioethanol als Treibstoff  „Beurteilung“ von Bioethanol als Treibstoff

Themenfindung Operatoren: beurteilen, vergleichen, …. einordnen, untersuchen, analysieren, ……. erörtern, darstellen, zusammenfassen, entwickeln… ……………………………

Übung zur Themenfindung Erarbeitet Präzisierungen, die sich im Rahmen einer Facharbeit bearbeiten ließen! Genetik Organische Chemie Mathematik und Musik Simulationen am Computer Astrophysik Radioaktivität in der Medizin Eigene Themen Verwendet möglichst unterschiedliche Operatoren!

Zitiertechnik und Anmerkungsverzeichnis Die in der Facharbeit verwendete Literatur ist vollständig und lückenlos nachzuweisen! Zitiertechniken: „indirekte Zitierweise“ Indirekte Zitate liegen dann vor, wenn ein Gedanke aus der Literatur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiedergegeben wird „direkte Zitierweise“ Direkte Zitate liegen dann vor, wenn ein Textabschnitt detailgenau übernommen wird

Beispiele für indirekte Zitiertechnik Der Nachweis bei allen direkten und indirekten Zitaten erfolgt durch eine Fußnote (hochgestellte, fortlaufende Ziffer²), die entweder am unteren Rand der Seite oder in einem Anmerkungsverzeichnis aufgeführt werden. Bei indirekten Zitaten beginnt die Fußnote mit dem Zusatz „Vgl.“ __________ ²Vgl. Büdner, Otto; Müller, Heinrich: Die Europäische Union. Materialien zum politischen Selbstverständnis . Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft² 1996, S. 14.

Direkte Zitiertechnik Zitate werden stets in Anführungszeichen gesetzt Einschübe oder Veränderungen werden durch [ ] gesetzt Auslassungen werden durch […] gekennzeichnet

Literaturverzeichnis 1. Bücher: Nachname(n) des Verfassers, Vorname(n) des Verfassers (bei mehreren: max. 3 Verfasser in alphabetischer Reihenfolge des Nachnamens durch Semikolon (;) getrennt): Titel des Buches. Untertitel des Buches (falls vorhanden). (evtl.: Titel der Reihe/Serie) Erscheinungsort: (bei Fehlen: „o.O.“, bei mehreren: max. 3 Ortsnamen in alphabetischer Reihenfolge; durch „Slash“ / getrennt) Verlag, Auflagenangabe durch hochgestellte Ziffer vor dem Erscheinungsjahr Erscheinungsjahr (bei Fehlen: „o. J.“) Beispiel: Büdner, Otto; Müller, Heinrich: Die Europäische Union. Materialien zum politischen Selbstverständnis Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1996.

Literaturverzeichnis 2. Aufsätze: Nachname(n) des Verfassers, Vorname(n) des Verfassers: Titel des Aufsatzes. – In: Namen des Herausgebers (Hrsg.): Titel des Sammelbandes. Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seitenangabe. Beispiel: Pütz, Peter: Der Mythos bei Nietzsche. - In: Koopmann, Helmut (Hrsg.): Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1979, S. 252-262.

Literaturverzeichnis 3. Zeitschriftenartikel - Verfasser (wie oben): - Titel des Artikels. – - In: Titel der Zeitschrift - Nummer der Zeitschrift und Jahrgang, Seitangabe. Beispiel: Scherer, Wolfgang: Die Leistung der Synapsen. In: Gehirn & Geist, Nr./2010, S. 26-32.

Literaturverzeichnis 4. Internetquellen (sind auszudrucken und beizulegen!) Verfasser (wie oben): Titel [online]. Datum der Erstellung des Dokumentes. URL, Datum des Aufrufs. Beispiel: Kafka, Franz: Heimkehr [online]. 03.06.2012 http://www.franz.kafka.de/Heimkehr,161.html,03.06.2012.

Anmerkungs- und Literaturverzeichnissen Praktische Übungen zu Anmerkungs- und Literaturverzeichnissen Erfasse fünf der vorliegenden Bücher, Zeitschriften in einem Literaturverzeichnis! Weise einen markierten Absatz aus einem Buch oder einer Zeitschrift in einem Anmerkungsverzeichnis bzw. als Fußnote korrekt nach.