Abbildung von ferromagnetischen Domänen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

TFT - Flachbildschirme
Wie wirken unsichtbare Kräfte?
Fernseher LCD- Bildschirme.
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Kernspin-Tomographie
13. Atome in äusseren Magnetfeldern der Zeemaneffekt
Eigenschaften von Magneten
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Superparamagnetische Nanopartikel
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Das expandierende Universum
Formen speichern und als mentale Repräsentation nutzen.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
VL Energiezustände des Wasserstoffatoms
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Entstehung eines Hurrikans
Die Reaktionsgleichung
Von jedem Magneten gehen magnetische Kräfte aus.
DIE FARBEN.
Elektrooptische Keramik
Die Feldstärke.
Polarisation und optische Aktivität
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Der Kondensator speichert Ladungen
Elektrizitätslehre II
Darstellung von Magnetfeldern durch Feldlinien
Textfelder, Grafiken,.... Autoformen Verwende für das Rechteck eine hellgelbe Füllfarbe und eine rote Linie mit der Stärke 3 pt. Ändere die Breite auf.
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Kernspinresonanz (NMR)
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Superparamagnetische Nanopartikel
Anfang.
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Der Herbst ist da.
Entstehung eines Hurrikans
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Markante Höhenpunkte werden durch Punkte (Dreieck)
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.8 : Kernspinresonanz.
Vakuum. Gliederung 1. Was ist Vakuum 2. Eigenschaften von Vakuum 3. Geschichte und Erforschung 4. Vakuumherstellung und Vakuumpumpen 5. Anwendung 6. Quellen.
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Loch 1 PAR 4 Hcp 11 Bahnlängen Weiß: Gelb: Blau: 285
Atomphysik für den Schulunterricht
Mondfinsternis.
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
+ -- Kein Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet nicht!
UV/VIS-Spektroskopie
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Übungsblatt 6 – Aufgabe 1 Elektrisches Feld einer dickwandigen Hohlkugel Betrachten Sie eine dickwandige, nicht-leitende Hohlkugel mit dem Innenradius.
Zuatzversuche Magnetismus – Sprach- und Sachkiste: Die Kurvenfahrt (9)
Karte 1: Stabmagnete Karte 1: Stabmagnete Karte 1: Stabmagnete
Von Martin Shmooel Youssef
Zusatzversuche Magnetismus mit Teamkarten –
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
(Abszissen und Ordinaten linear geteilt, v > 0 und s0 > 0 )
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Elektromagnetisches Feld
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
 Präsentation transkript:

Abbildung von ferromagnetischen Domänen II. Physikalisches Institut B, Otto-Blumenthalstraße, RWTH Aachen magnetische Domänen B S N Jedes Elektron hat ein magnetisches Moment, d.h. einen Nord- und einen Südpol. Es erzeugt ein Magnetfeld. Wir nennen dies Elektronenmagnet Die Elektronenmagnete wechselwirken miteinander. Im magnetischen Material wollen sie: a) möglichst als Nachbarn parallel stehen b) möglichst parallel zum Rand stehen Bereiche, wo die Elektronenmagnete parallel stehen, heißen magnetische Domänen Abbildungsprinzip (magneto-optischer Kerr-Effekt = MOKE) prinzipieller Experiment-Aufbau Polfilter 1 gibt die Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes vor. Polfilter 2 lässt nur den Anteil des Lichtes mit verdrehter Polarisationsrichtung durch. Dreht die Polarisationsrichtung in Richtung der Polfilter 2- Orientierung, wird es heller. Dreht sie in die andere Richtung, wird es dunkler. Licht ist eine elektromagnetische Welle, d.h. es transportiert ein elektrisches und ein magnetisches Feld. Die Richtung des elektrischen Feldes heißt Polarisationsrichtung. Das Magnetfeld einer magnetischen Domäne dreht die Polarisationsrichtung des Lichts. Drehrichtung hängt von der Richtung der Dömanenmagnetisierung ab. Beispielbilder (Pfeile zeigen die lokale Richtung der Elektronenmagnete an) magnetische Domänen eines Hufeisenmagneten magnetische Domänen einer Kobaltschicht magnetische Domänen einer Eisenschicht magnetisches Dreieck Kobaltschicht auf spezieller Unterlage (gelb: nach oben, rot: nach unten) exotische magnetische Domänen Grenze zwischen zwei magnetischen Materialien gelb: nach oben blau: unten unbekannter Magnet