Lernfelder FISI im Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Advertisements

Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Industriellen Metallberufe
Berufliche Bildung Manfred Eckert.
Aufhebung der landesweiten Verbindlichkeit Zukünftig:
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Schwerpunkt 1: Bürodienstleistungen
Fenster-/Türen-/Tormonteur
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Industriekaufmann/-kauffrau
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Friedrich-List-Berufskolleg Bonn
Titel der Präsentation
Informationsveranstaltung Schulführungshandbuch (SFHB) 7. – 11. September 2015 Rainer Hofer, Peter Stocker Andrea Osterwalder Baugewerbliche Berufsschule.
Neuordnung Kfz Mechatroniker/in Eckdaten und Sachstand
Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen
IT-Berufe im MWS IT-Kaufman Systemkaufmann Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration.
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
Ausbildung zum IT-Systemkaufmann Dominic Adam. Was versteht man unter einem Systemhaus? Vertreibung von Software und Hardware IT-Komplettlösungen Brückenfunktion.
© Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Reutlingen Das duale Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Konferenz über die.
P FLICHTEN DES A USBILDERS UND A ZUBIS. P FLICHTEN DES A USBILDERS.
Information an interessierte Schulungsanbieter Bern Marc Truffer Vize-Präsident Verein ASGS Verein höhere Berufsbildung ASGS Association pour.
® Eckwerteberatungen Eckwertevorschlag Antragsgespräch beim zuständigen Fachministerium Koordinierungsausschuss Bund-Länder Neuordnungsverfahren Hörakustiker.
Die Einzelhandelsberufe im Praxistest Eine Zwischenbilanz drei Jahre nach der Neuordnung von 2004 Wolfgang Stockhinger Praxisbericht Karstadt HDE /
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Berufsbildungsgesetz
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
Bewerbungsunterlagen erstellen
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Doppelqualifikation Berufsausbildung
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
LehrplanPLUS Organisation
Arbeitszeiten Jugendliche bis 18 Jahren = höchstens 8,5 Stunden
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen
DER NEUE SGU-LEITFADEN®
Neuordnung der Büroberufe
Lernfeld 7 Überblick.
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
Weiterer Verlauf des Studiums
Ausbildung und Fachhochschulreife
Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5
Grundlagen des Berufsbildungssystems
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Der Berufsausbildungsvertrag
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Wunschberuf IT-Systemkaufmann
Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Datenschutz in Schulen
Pflichten des Ausbilders und Azubis
Input der Geschäftsleitung
Vom Pflegeberufegesetz zum Curriculum/Ausbildungsplan
Maler und Lackierer Jens Ariaans Nele Oldenburg.
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Lernfelder FISI im Überblick Lernfeld 1 Der Betrieb und sein Umfeld Lernfeld 2 Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Lernfeld 3 Informationsquellen und Arbeitsmethoden Lernfeld 4 Einfach IT-Systeme Lernfeld 5 Fachliches Englisch Lernfeld 6 Entwickeln & Bereitstellen v. Anwendungssystemen Lernfeld 7 Vernetzte IT-Systeme Lernfeld 8 Markt- und Kundenbeziehungen Lernfeld 9 Öffentliche Netze und Dienste Lernfeld 10 Betreuung von IT-Systemen Lernfeld 11 Einführung in das Rechnungswesen & Controlling

Allgemeine Ziele der Berufsausbildung Allgemeine Fähigkeiten erwerben (humane und soziale Fähigkeiten) Flexibilität bei wandelnden Anforderungen Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildung Entwickeln zu mehr Verantwortungs- übernahmebereitschaft Dipl.-Betriebswirt (FH) Oliver Ziegler

Inhalt Ausbildungsrahmenplan Lernfeld 1 1 Der Ausbildungsbetrieb (§ 10 Abs. 1 Nr. 1) 1.1 a) Aufgaben und Stellung des Ausbildungs- betriebes im gesamtwirtschaftlichen Zusammen- hang beschreiben Stellung, Rechtsform & Struktur (§ 10 Abs. 1 Nr. 1.1) b) Aufbau des ausbildenden Betriebes erläutern c) Art und Rechtsform des Betriebes erläutern d) die Zusammenarbeit des Ausbildungsbetriebes mit Wirtschaftsorganisationen, Verbänden, Behörden und Gewerkschaften beschreiben

Inhalt Ausbildungrahmenlehrplan Lernfeld 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 10 Abs. 1 Nr. 1.2) a) rechtliche Vorschriften zur Berufsausbildung erläutern, Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis erklären b) die Ausbildungsordnung mit dem betrieblichen Ausbildungsplan vergleichen c) die Notwendigkeit weiterer beruflicher Qualifizierung begründen d) berufliche Fortbildungsmöglichkeiten beschreiben und Aufstiegsmöglichkeiten nennen e) wesentliche Bestimmungen des Arbeits- und Tarifrechtes beschreiben u. ihre Bedeutung für das Arbeitsverhältnis erklären f) eigene Entgeltabrechnung erläutern g) Grundlagen, Aufgaben u. Arbeitsweise d. Betriebsverfassungs- rechtlichen oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben

Inhalt Ausbildungrahmenlehrplan Lernfeld 1 1.3 a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit: (§ 10 Abs. 1 Nr. 1.3) b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten d) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen

Ausbildungsordnung & Berufsbildungsgesetz (BBiG) Ausbildungsrahmenplan (d. Kultusministerkonferenz und des BBIG) - Kenntnisse & Fertigkeiten - sachliche & zeitliche Gliederung - Grundlage für Ausbildungsvertrag Rahmenlehrplan - Bundesländer können Rahmenlehrplan übernehmen - Unterrichtsziele (Lehrpläne der Berufsschulen) Ausbildungsplan -Gliederung der betrieblichen Ausbildung - sachliche und zeitliche Planung - Grundlage ist ein Berufsausbildungsvertrag

Themen Rahmenlehrplan Lernfeld 1 LF 1 Der Betrieb und sein Umfeld\Lehrplan im Einzelnen.pptx