Kokain Serra Mario Felix Solotchi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar I: „Stressbewältigung“
Advertisements

Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Wer wird MillionärIn - Suchtfragen
bei nahestehenden Menschen
Legal, illegal, scheißegal?
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
HEROIN Ein Referat von: Patrick Beckhäuser Christian Päßler
Referat Cannabis.
„Drogenwirkung im Gehirn“
Seit nicht mehr verboten
Kokain Johann Wolfgang Goethe Universität Fachbereich 4
Why Rauch? (c) 4C- Klasse.
Cannabiskonsum: langfristige Folgen
Stressfolgen auf den verschiedenen Ebenen
Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System
Psychische Wirkung von Sport
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 1
geistig behinderter Erwachsener
Diabetes.
Unser Ziel Wir möchten mit Hilfe dieser Präsentation zeigen, was es für Schäden gibt wenn man Drogen und Alkohol konsumiert!
Stress.
Ablauf Unsere Projektidee Unser Ziel Interviews
Haschisch Drogen.
Psychoaktive Substanzen
Speed - eine illegale Droge
Designerdrogen Speed & Ecstasy.
DrOgEn:.
7. Befriending the Difficult
Rauchen ist ein langsamer Tod.
Bluthochdruck von Annabelle Kemper.
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
 Alkohol  Medikamenten  Drogen Symptome am Notfallpatienten nach dem Konsum von:
1 Vergiftungen durch Drogen Bild?. Information 2  Als „Droge“ bezeichnet man jede Substanz, die das zentrale Nervensystem (Wahrnehmung, Gefühle, Emotionen,
02 Elementarfunktionen des Psychischen
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Effekte von einnahmen von Drogen
Modul 6 – soziale Betreuung Krankheitsbilder im Alter
1.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit
Depression hat viele Gesichter
9. Vorlesung Affektive Störungen II.
Stressmechanismus und seine Folgen
Crack: Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten
Institut für präklinische und klinische Notfallmedizin
Sarah Manciu Lara Polat
Crystal Meth -Eigenschaften -Underground-Infos -Nutzung ∟Folgen
Partydrogen eine fremde Welt? Von Lars Kirches.
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Gesundheitsschäden durch eine legale Droge
Effekte von einnahmen von Drogen
Crystal Meth Referat Biologie, Note 1
Hello. hello Mundhöhlenkrebs ist kein schöner Anblick! Unsere Zukunft? Mundhöhlenkrebs ist kein schöner Anblick! Weder für dich, noch für deine Mitmenschen…
Effortil Boehringer Ingelheim
Spalte A Spalte B Zeile 1 Zeile 2 Zeile 3 Zeile 4 Zeile 5 Zeile 6
Depressionen Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Sucht und Abhängigkeit - Ursachen und Entstehungsbedingungen
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
Projektwoche erlebte Geschichte(n)
Kokain. Inhalt Definition Symptome Ursachen Folge Zahlen / Faktoren Therapiemöglichkeiten Fallbeispiel.
Warum Drogen? Drogen versprechen oder/und ermöglichen sowohl Jugendlichen als auch Erwachsenen offenbar Erlebnisse, die sie im Alltag vermissen. Sie lenken.
Die Blutdruckmessung.
Antidepressiva Bild: © contrastwerkstatt/ fotolia.com.
 Präsentation transkript:

Kokain Serra Mario Felix Solotchi

Herkunft und Geschichte Immergrüner Kokastrauch in Südamerika heimisch seit 2500 v. Chr. als Kulturpflanze angebaut Konsumausbreitung mit der spanischen Eroberung

Herkunft und Geschichte Erstmalige Isolierung des aktiven Alkaloids des Kokastrauches 1859 durch Albert Niemann  Kokain Einsatz als Antidepressiva und lokales Betäubungsmittel (2R,3S)-3-Benzoyloxy-tropan-2-carbonsäure-methylester In der Ur-Rezeptur von Coca-Cola war Kokain enthalten (bis 1914)  Allheilmittel Kokaingebrauch Ende des 19. Jhdt. verbreitet und legal Kokain seit 1914 in den USA illegal, in Deutschland seit 1930 Als Rauschmittel erst in den 20er Jahren populär

Erscheinungsformen Kokainhydrochlorid Kokain, Koks, Schnee, Cäsar, Charly, Snow, White stuff, Fickpuder Kokain-Hydrogencarbonat Crack, Steine, Rocks Kokainbase Freebase

ziehen, schniefen, schnupfen Konsumformen ziehen, schniefen, schnupfen spritzen rauchen

 Folge ist eine massive Stimulation des zentralen Nervensystems Wirkungsweise Physiologisch: vermehrte Dopamin-, Serotonin- und Noradrenalinausschüttung Hemmung der Wiederaufnahme in die präsynaptische Membran Ansammlung der Transmitter im synaptischen Spalt  Folge ist eine massive Stimulation des zentralen Nervensystems

 Einstellung des Körpers auf eine höhere Leistungsfähigkeit Wirkungsweise Folgen: Psychisch körperlich motorische Hyperaktivität Verengung der Blutgefäße Anstieg Pulsfrequenz des Blutdrucks der Körpertemperatur der Atemfrequenz gesteigerte Wachheit euphorische Stimmung gesteigertes Selbstwertgefühl Senkung sozialer und sexueller Hemmungen  Einstellung des Körpers auf eine höhere Leistungsfähigkeit

Wirkungsweise

Phasenweiser Verlauf der Rauschwirkung in 3 Stadien Euphorisches Stadium Wirkungseintritt nach 3-5 Minuten Rauschstadium als positiv beschriebene Effekte klingen nach 20 bis 60 Minuten ab ängstlich-paranoide Stimmung Akustische und optische Halluzinationen können hinzukommen Depressives Stadium Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit Müdigkeit, Erschöpfung Schuldgefühle, Selbstvorwürfe, Suizidgedanken

Risiken Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen Krampfanfälle Kokainschock Gesteigerte Aggressivität Atemkreislaufversagen Herzinfarkt

Folgeschäden körperlich: Schwächung des Immunsystems starker Gewichtsverlust Schädigung der Blutgefäße Schädigung von Herz, Leber und Nieren Schädigung der Nasenschleimhaut und der Nasennebenhöhlen Früh- und Totgeburten, Reifungsstörungen, Fehlentwicklung von Gehirn und anderen Organen

Folgeschäden Psychisch: Eine sich schnell entwickelnde psychische Abhängigkeit Dysphorische Stimmung, innere Unruhe Sexuelle Funktionsstörung, Impotenz Schlafstörung, Depressionen Antriebs- und Konzentrationsstörungen Angst, Verwirrtheit Persönlichkeitsänderung Kokainpsychose Dermatozoenwahn

Folgeschäden Sozial: strafrechtliche Verfolgung Kontaktstörung finanzielle Schwierigkeiten (Grammpreis 40 – 70 €) strafrechtliche Verfolgung Kontaktstörung Tendenz zur Selbstisolation

Abhängigkeit Kokainkonsum führt zur Abhängigkeit, egal ob in episodischen oder kontinuierlichen Konsummustern Psychische Aspekte deutlich im Vordergrund Abhängigkeitspotential ergibt sich aus dem Verlauf der Wirkung auf das euphorische Hoch folgt ein depressives Tief Um die negativen „Entzugssymptome“ zu überwinden wird nachgelegt Toleranzentwicklung führt zu höherer Dosierung Craving erhöht die Rückfallgefahr

Herzlichen Dank für eure Ende Herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit!!!