Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Advertisements

Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
DOM (Document Object Model)
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
LUA FÜR 2D S YSTEME Universität zu Köln Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Pr. Dr. Manfred Thaller SoSe 2013 Barbara von Hunnius.
KLIPS 2.0: Navigation über den Modulbaum
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Neue Medien braucht das Land Prof. Dr. Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück.
UML Begleitdokumentation des Projekts
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Arbeiten mit dem BSCW Nils van den Boom.
Dokumenten-Management-System
Literatursuche leicht gemacht Universität Wien Zentrum für Sportwissenschaft.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Herzlich willkommen, zu einem kleinen Streifzug durch portier ®. In knapp 3 Minuten können Sie sich einen Überblick verschaffen.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
OpenKM Benutzerschulung
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Annotationssysteme | Prof.Dr.Thaller Advene Project Thomas Baur | WS 2014/15.
© Zühlke 2013 Philipp Kälin Workshop Entwickeln von Apps für die Android Plattform 29. April Mai Mai April 2013.
Carolin Schneider Hauptseminar Annotationssysteme Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2014/15.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Benutzerprofil "Laie" Editionsphilologie -Historisch kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung- Universität zu Köln WS 2006/07 unter Leitung von:
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Folie Zentral- und Hochschulbibliothek 1 Literaturverwaltungs- programme: April 2015 Simone Rosenkranz,
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Mendeley Reference Manager Mendeley und MS Word. Mendeley - -ein Literaturverwaltungsprogramm und Soziales Netzwerk für.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Links für Full Text Finder support.ebsco.com.
Support.ebsco.com Tutorial Holdings Management Übersicht.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 4. Literaturverwaltung mit Zotero Barbara Grossmann & Gary Seitz.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Virtuelle Forschungsumgebung TV Konzept & Anforderungen Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Annotationssysteme ____________________________________________________________________ Universität zu Köln | Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
eLearning Office 365/SharePoint IT-Tools Informationsquellen
Firmenpräsentation Incite GmbH.
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
Ihr Reservierungs-tool mit Festpreis
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Google Maps API 3 Universität zu Köln Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Saeideh Safat Zadeh.
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Upgrade Version
TIB-FIS-Discovery Tatiana Walther
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Flottensoftware Ihr Partner für maßgeschneiderte Flottenlösungen
für das Herunterladen von Filmen
Unser Recruiting der Zukunft – mit Avature
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
Schulung DHI Paris – 11/12/2018 – Annette Schläfer
Willkommen beim neuen PowerPoint
Willkommen beim neuen PowerPoint
Hilfe Dokumente.
Willkommen beim neuen PowerPoint
Citavi – Wissen organisieren Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung, Version 6.3 Hochschulbibliothek SS 2019 | Präsentation | SS.
 Präsentation transkript:

Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme Prof. Dr. Manfred Thaller | David Müller | WS 2014/15

Inhaltsverzeichnis Grundlegendes Mendeley Desktop Das Mendeley Web-Interface Groups + People Die Mendeley API Fazit

Grundlegendes Entwicklungsstart: 2007 Dr. Victor Henning, Jan Reichelt, Paul Föckler (Psychologiestudenten aus Deutschland) Release der ersten Beta-Version: August 2008 Investoren: Ehemalige Vorsitzende von Last.fm, Skype, Warner Music Group Im April 2013 von Elsevier aufgekauft Aktuelle Version: 1.11 (11. März 2014)

Mendeley Desktop ↔ mendeley.com Verwaltung von Literatur Organisation, Austausch und Zitierung von wissenschaftlichen Dokumenten Persönliches Profil → soziales Netzwerk

Übersicht über Bibliothek Liste von gespeicherten Dokumenten Eigenschaften des ausgewählten Dokuments Suchfilter

Erster Eindruck Stellt kompakte und vollständige Übersicht der auf dem System gespeicherten Dokumente dar Ermöglicht einfachen und direkten Zugriff Erleichtert Suche nach bestimmten Dokumenten Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften eines jeweiligen Dokuments

Notizen Übersicht der Annotationen Ansicht des ausgewählten Dokuments

Ansicht von Dokumenten Übersichtlicher integrierter PDF-Reader Highlight → Markierung/Hervorhebung von einzelnen Sätzen oder Textblöcken Note/Annotations → Erstellen von Annotationen, die bestimmten Textstellen oder Highlights angefügt werden können Allgemeine Notizen zum gesamten Dokument

Web-Interface von Mendeley Oberfläche sehr stark an Desktop-Version angelehnt Gesamte Bibliothek online verfügbar Ständige Synchronisation und Interaktion zwischen Mendeley Desktop, mendeley.com und iOS/Android

Katalog aus unzähligen Dokumenten Umfangreiche Suchfunktion (Suche nach Autor, Erscheinungsjahr, Fachrichtung etc.) Einfacher Zugriff auf Dokumente → Direktlinks, -downloads Durch einen Klick kann ein Dokument der eigenen Bibliothek hinzugefügt werden

Web Importer

Einfache Einbindung von Artikeln in die Bibliothek von Mendeley Aber: oft Probleme beim Auslesen der Metadaten Nicht immer können PDF-Dateien problemlos heruntergeladen werden → lediglich Referenzen werden eingebunden

Groups + People Trennung zwischen öffentlichen und privaten Gruppen ca. 107.000 öffentliche Gruppen Gruppen können getrennt nach Fachrichtungen gesucht werden Direktdownload von PDFs nur in privaten Gruppen möglich

Groups + People An Facebook erinnernder Newsfeed Annotationen/Highlights werden geteilt Zusammenarbeit an einem Dokument uneingeschränkt möglich Export als neues PDF

Die Mendeley API Vier unterschiedliche SDKs verfügbar (Python, Android (Java), Javascript, Objective-C) Entwicklung von auf Mendeley basierenden Applikationen wird gefördert Ausführliche Erläuterungen und Tutorials einsehbar unter http://dev.mendeley.com/

SDK kann nahezu in gewünschter Programmiersprache benutzt werden Fazit SDK kann nahezu in gewünschter Programmiersprache benutzt werden Umfangreiche Dokumentation verfügbar Tutorials, Erläuterungen und Beispiele leicht einsehbar Programm kann nicht unmittelbar modifiziert werden Registrierung erforderlich, um API-Anfragen erfolgreich bearbeiten zu können

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!