Strategische Planung Bericht des Evangelischen Oberkirchenrates

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Advertisements

Juni 2008 Einführungsveranstaltung zum Modul Schule mitgestalten und entwickeln Studienseminar GHRF Offenbach 2. Juni 2008 im Studienseminar Offenbach.
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Gliederung der Präsentation
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Ziele der Ressorteinführung
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
E-Learning im Schul-Alltag
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Impulsgeber 1998: Alphakurs startet jährliche Werbekampagnen in GB. Effekt: Hoher Bekanntheitsgrad der Marke Alpha Jeder 4. Teilnehmer: kein Kontakt zu.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Pfarrei und Gemeinde Im Raum leben.
Vielfalt im JRK.
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Theologie der Verbände
„Aus Liebe zur Wahrheit und im Verlangen, sie zu erhellen, sollen die folgenden Thesen in Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitz des ehrwürdigen.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Der Seelsorgeraum als Chance… Dr. Rudolf Vögele – Leiter Ressort Pastoral - Generalvikariat Zürich + GlarusStand: Mai 2012Folie1.
1 Gottes Auftrag Unser Weg. 2 Unsere Vision Mit Christus unterwegs Von Gott bewegt Den Menschen zugewandt EMK-Profil 2007.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
Strategie Abteilung Evangelisation. DienenDienenGewinnenGewinnen AnbetenAnbeten WachsenWachsen Sein geistliches Leben pflegen Seinen Glauben.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Strategische Planung 2016 Bericht des Oberkirchenrats
Umsetzung in und durch Deutschland
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand
[Name des Projektes] Post-Mortem
Zwischen Original und Netz
Veränderungen im Personalwesen managen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
Was meinen wir mit „Kirche der Beteiligung“?
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
KONO Kooperationsverbund NordOst
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
kompetenzorientierung
Impulsveranstaltung «Gemeindeentwicklung» 9. März 2019
500 Jahre Reformation an der Weser. Ein Historischer Stadtrundgang
4. Symposium Rettungswesen
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Energiestadt – Kommunikation
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Kreis Siegen-Wittgenstein
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Kinder- und Jugendbeteiligung Projektplanung - digitale Module -
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Checkliste Stress- und Ressourcenmanagement
Vernetzt denken-gemeinsam gestalten
IPERKA 6 Schritt- Methode
10 Tipps zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Strategische Planung Bericht des Evangelischen Oberkirchenrates Tagung der Landessynode Herbst 2017 Strategische Planung Bericht des Evangelischen Oberkirchenrates

Ausgangspunkt Vision Kirche 2030: „Unterwegs in das Land, das Gott uns zeigen will – Evangelische Kirche in Württemberg“

Strategische Ziele 2014-2018 Zukunftsfähige Strukturen für die Landeskirche. Die Landeskirche entfaltet auch in der digitalen Welt Relevanz für das Leben von Menschen und ist in der digitalen Welt präsent. Steigerung der Attraktivität als Dienstgeber. Die Landeskirche ist in der Öffentlichkeit präsent und spricht Menschen mit ihrem Angebot an. Die Landeskirche lebt eine Willkommenskultur, die Menschen zum Glauben einlädt

Strategische Ziele 2014-2018 Gelebter Glaube zeigt sich in diakonischem Wirken. Die Landeskirche ist ein verlässlicher Bildungspartner.

Strategische Planung im Spannungsfeld Entspricht es dem Wesen der Kirche, überhaupt strategische Ziele zu formulieren? „Wenn strategische Planung dem kirchlichen Auftrag dient, allen Menschen Gottes Heil anzusagen, so löst sich der scheinbare Widerspruch auf.“

Vereinfachung und Reduzierung Strategische Ziele müssen nachhaltig und erkennbar sein. Strategische Ziele müssen Prioritätensetzungen enthalten. Strategische Ziele können nicht einfach innerhalb eines Jahres abgearbeitet werden. Jahresziele künftig Schwerpunktsetzungen Schwerpunktsetzungen müssen umsetzbar sein und vorhandene Ressourcen berücksichtigen.

Kontinuität bei der Schwerpunktsetzung Bündelung der Kräfte. Schwerpunkte neben der Linie sind ohne mehr Personal aktuell nicht umsetzbar. Ziel der Personalentwicklung: Erhöhung der Flexibilität in der Linie Ziel der Projektplanung: Grundsätzlicher Bezug auf Schwerpunktziele Einführung eines Projektmanagements und weitere Verbesserung der Projektsteuerung

Überprüfung und Fortschreibung Herbstkonvent des Kollegiums Erkennbarkeit einer kontinuierlichen Ausrichtung der Landeskirche Reflexion der Umsetzungsebene und Entwicklung von realistischen Umsetzungsstrategien Kontinuierliche Fortschreibung und Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung der Landeskirche Dialog und Abstimmungskultur mit der Landessynode Festlegung von zeitlichen Horizonten und Umsetzungszeiträumen Transparenz durch Festlegung eines Ideenspeichers

Überprüfung und Fortschreibung Herbstkonvent des Kollegiums Synodale Diskussion Jährlicher Bericht des OKR über Schwerpunktsetzung im Rahmen der Herbsttagung Überarbeitung der strategischen Ziele in einem mehrjährigen Rhythmus Präzisierung der Vision für die Dauer der Legislaturperiode Ziel: ein rollierendes System.

Überprüfung und Fortschreibung Vorschlag Evangelischer Oberkirchenrat Votum/ Anregung Landessynode Rezeption in den Gemeinden und Bezirken Fortschreibung Strategische Planung

Überprüfung und Fortschreibung Ziel: Eine abgestimmte strategische Ausrichtung der Landeskirche.

Stand der Schwerpunktsetzungen In der Wertediskussion Präsenz zeigen Ehe und Familie stärken Digitalisierung gestalten Personalwesen im Oberkirchenrat überprüfen, weiter entwickeln, ggf. verbessern Ein zukunftsfähiges Kommunikationskonzept für die Landeskirche erarbeiten

smarte Ziele? s – spezifisch m – messbar a – aktionsorientiert r – realistisch t – terminiert

Beratungsergebnis „Nicht alle Schwerpunktsetzungen können in Form „smarter“ Ziele formuliert werden. Manche Zielsetzungen im Zusammenhang mit dem kirchlichen Auftrag lassen sich nicht messbar und terminierbar formulieren.“

Präsenz in der Wertediskussion Reformationsjubiläum im Zentrum „…da ist Freiheit“

Präsenz in der Wertediskussion Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus

Präsenz in der Wertediskussion Interreligiöser Dialog

Präsenz in der Wertediskussion Umfangreiche Predigt- und Vortragstätigkeit

Präsenz in der Wertediskussion Migration, Globalisierung, Armutsbekämpfung

Präsenz in der Wertediskussion Smartes Ziel?

Ehe und Familie stärken Maßnahmenpaket „Familien stärken“

Ehe und Familie stärken Smartes Ziel!

Ehe und Familie stärken Stärkung auch auf Gemeinde- und Bezirksebene

Ehe und Familie stärken Themenspeicher: Frage der bedarfsgerechten Kita-Angebote

Digitalisierung „Man darf mit Fug und Recht von einem epochalen Umbruch sprechen.“

Digitalisierung Digitale Roadmap „Die vernetzte Evangelische Landeskirche in Württemberg“ Wie können wir die Möglichkeiten der Digitalisierung aktiv nutzen, um Menschen in ihrem zunehmend digital bestimmten Alltag als evangelische Kirche zu erreichen und um als relevante Stimme gehört zu werden?

Digitalisierung Digitale Roadmap „Die vernetzte Evangelische Landeskirche in Württemberg“ Wie können wir die Möglichkeiten der Digitalisierung aktiv nutzen, um Menschen in ihrem zunehmend digital bestimmten Alltag als evangelische Kirche zu erreichen und um als relevante Stimme gehört zu werden? Welche digitalen Medien bieten sich, Mitglieder und Haupt- und Ehrenamtliche im Alltag zu entlasten und Prozesse zu verbessern? Wie können Menschen in den Gemeinden vor Ort gestärkt oder entlastet werden?

Digitalisierung Digitale Roadmap „Die vernetzte Evangelische Landeskirche in Württemberg“: Ganzheitliches Kommunikationskonzept Optimierung von Bestandsprozessen

Digitalisierung Digitale Roadmap „Die vernetzte Evangelische Landeskirche in Württemberg“

Personalwesen im Oberkirchenrat Maßnahmenpaket: Kampagne zur Steigerung des Bekanntheitsgrads Ausweitung der Telearbeit Flexibilisierung der Arbeitszeitregelung Neuregelung der mobilen Kommunikation

Personalwesen im Oberkirchenrat smart formuliert: Bis zum Jahr 2020 wird ein Personalkonzept erstellt, das einen Stellenstandard definiert, der attraktiver und vielfältiger ist, als bei Kommunen. Für alle Stellen liegen Stellenbeschreibungen vor, die ausreichend Raum für Projektarbeit und für unvorhergesehene Aufgaben lassen. Bis zum Jahr 2020 sind alle Stellen im Rahmen „normaler Fluktuation“ besetzt und der Krankenstand liegt unterhalb des Durchschnitts

Kommunikationskonzept Empfehlungen des Gutachtens: Prüfung inwieweit die Federführung für die Öffentlichkeitsarbeit beim Vorstand angebunden werden soll Prüfung, die Chefverantwortlichen für die drei Bereiche Öffentlichkeitsarbeit der Landeskirche Interne Kommunikation, soziale Medien Selbstständige, kritisch-konstruktive, journalistische Produkte künftig an einem einheitlichen Newsdesk zu konzentrieren.

Schluss „Strategische Planung ist auch Schwerpunktbildung und Prioirisierung. Die Zahl neuer und zusätzlicher Projekte muss besser gesteuert und deutlicher auf die Schwerpunktsetzungen bezogen werden, um die angestrebte Bündelung, Konzentration, Überschaubarkeit und die Erkennbarkeit landeskirchlicher Zielsetzungen nach außen besser als bisher zu gewährleisten.“

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!