Gemeinde Pleidelsheim Gemeinderatssitzung am 19. Oktober 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lärmaktionsplan Informationsveranstaltung B 312 am 13. September 2012 BS Ingenieure Ludwigsburg Gemeinde Lichtenstein Übersicht BS Ingenieure Ludwigsburg.
Advertisements

Hamburg, den Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IB 420 Was kommt nach der Umsetzung der EG-Umgebungslärmrichtlinie und der EG-Luftqualitätsrahmenrichtlinie.
Bürgerinformationsveranstaltung am
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 8. Beschlussabteilung Anhörung im Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses Stromkonzession.
ExÜ-Klausur 30. März 2012 Besprechung Prof. Nele Matz-Lück.
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
Studiendekanatder Medizinischen Fakultät Sabine Binninger PJ – Berechtigung.
Rechtliche Grundlagen zur Mobilität ausländischer Studenten:  Richtlinie 2004/114/EG (Studentenrichtlinie) (umgesetzt in nationales Recht.
März  Probephase im künftigen Tätigkeitsbereich  Kontaktpflege im Hinblick auf eine Lehrstelle  Alternativen beim Abgang nach der EP 
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Projekt Sanfte Mobilität 2020 Konzept für die zukünftige Gestaltung von Verkehrsstrukturen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Verkehrswissenschaften,
Seminar B1 Chart 1. Seminar B1 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Standarderprobungsgesetz Zwischenbilanz aus Sicht der Staatskanzlei Heinrich Plückelmann Leitstelle Bürokratieabbau Staatskanzlei Fachtagung.
Stilllegung und Freistellung Rechtlicher Rahmen beim Erhalt von Bahnstrecken in der Fläche.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Wichtige Infos zusammengefasst: ab Januar 2016 registrieren sich die Betriebe im Online-Portal der agentur mark ab Februar 2016 können SuS darauf zugreifen.
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
DER 5-JAHRESVERGLEICH RADIO: MEHR, LÄNGER, JÜNGER
WP Wetzlar-Blasbach Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
Unternehmensbroschüre
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Eine Rundfahrt durch die Stadt.
Krisenmanagement Hamburg | | Rechtsanwalt Dr. Florian Meyer.
Eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Trenching Beispiel: Stadt Aachen – Sief, Schmithof, Friesenrath, Hahn Key Facts Technologie: Trenching + FTTC / Vectoring.
Einführung Ortsbegehung
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Projektorganisation (Aufgaben und Zuständigkeiten)
Herzlich Willkommen! Schatochina L.N.
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
Bahnlärm. Ruhiges Wohnen. Für ALLE Düsseldorfer
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Tagung Göttingen der bp:k 31. Januar bis 01. Februar 2018
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Umweltschutz im Straßenbau
Vorlage zu Stufendiagramm / Stufenplan
Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck.
Staatsziel Sportförderung
Gliederung des Vortrags
Aktueller Sachstand zur B477n.
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Stadtverwaltung Schneeberg
Wegweiser zu den Sonderpädagogischen Beratungsstellen
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Gemeinderatssitzung Kolitzheim am
Wie orientiert man sich hier ?
1. und 2. Stufe Lärmaktionsplan Mönchengladbach
› › › › › › ENTWICKLUNG LÄRMENTGELTE Hannover, 24. Oktober
DUBROVNIK Josip Jambriško, 7.b Grundschule Vinica
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
„Sondergebiet Einkaufsmarkt Bäderäcker“
Lokale Informationskommission – KKW Cattenom
Die Einigungsstelle Vortrag am
Einsatzmatrix 2.0.
Sehenswürdigkeiten in der österreichischen Hauptstadt
Zweite 160 km/h-Teststrecke in OÖ?
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Fachtagung „Leise Städte und Barrierefreiheit“
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Mobilität.
Parkmöglichkeiten Campus Metternich
 Präsentation transkript:

Gemeinde Pleidelsheim Gemeinderatssitzung am 19. Oktober 2017 BS Ingenieure Ludwigsburg Lärmaktionsplanung Gemeinde Pleidelsheim Gemeinderatssitzung am 19. Oktober 2017

Lärmaktionsplanung EU-Umgebungslärmrichtlinie Bundesimmissionsschutzgesetz § 47 a-f Lärmkartierung Straßenverkehr (LUBW) 1. Stufe: > 16.400 Kfz/24 h 2. Stufe: > 8.200 Kfz/24 h Lärmaktionspläne in Zuständigkeit der Kommunen Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (in Anlehnung an Verfahren der Bauleitplanung)

„Auslösewerte“ der Lärmaktionsplanung LDEN > 65 dB(A) LN > 55 dB(A) Vordringlicher Handlungsbedarf bei Pegeln LDEN > 70 dB(A) LN > 60 dB(A) Interpretation i.S.v. Grenzwerten bei zuständigen Straßenverkehrsbehörden (nationales Recht) tags > 70 dB(A) nachts > 60 dB(A)

Verkehrskennwerte der lärmkartierten Straßenabschnitte DTValle Tage Kfz/24 h SV > 3,5 t % A 81 (nördliche AS Pleidelsheim) 108.850 10,7 A 81 (südlich AS Pleidelsheim) 110.850 9,8 L 1125 (Marbacher Straße) 12.700 – 13.950 4,7 – 5,3 L 1125 (Hauptstraße) 11.200 – 12.600 5,2 – 5,8 L 1125 (zw. K 1700 und Altem Rathaus) 16.350 4,8 L 1129 (Beihinger Straße) 7.250 – 9.850 3,9 – 4,7 K 1700 (Mundelsheimer Straße) 6.950 – 8.450 5,2 – 6,1 Osttangente 8.100 9,1

Ergebnisse der Lärmkartierung

Rasterlärmkarte Lärmindex LDEN Gemeinde Pleidelsheim

Rasterlärmkarte Lärmindex Lnight Gemeinde Pleidelsheim

Rasterlärmkarte Lärmindex LDEN Detailausschnitt

Rasterlärmkarte Lärmindex Lnight Detailausschnitt

Gebäudelärmkarten

2 3 1 5 4 Gebäudelärmkarte Beurteilungszeitraum Tag (06 – 22 Uhr) Gemeinde Pleidelsheim Beurteilungspegel LrT 1 3 5 4 IO Anschrift LrT dB(A) 1 Hauptstraße 42 72 2 Mundelsheimer Straße 25 71 3 Beihinger Straße 6 76 4 Beihinger Straße 26 73 5 Marbacher Straße 26 68

2 3 1 5 4 Gebäudelärmkarte Beurteilungszeitraum Nacht (22 – 06 Uhr) Gemeinde Pleidelsheim Beurteilungspegel LrN 1 3 5 4 IO Anschrift LrN dB(A) 1 Hauptstraße 42 63 2 Mundelsheimer Straße 25 62 3 Beihinger Straße 6 64 4 Beihinger Straße 26 5 Marbacher Straße 26 59

Lärmminderungsplanung

Realisierte Maßnahmen Tempo 30 Bestand (tags und nachts) Lkw - Durchfahrts-verbot

Maßnahmenvorschlag Silcherstraße Wettestraße Tempo 30 Bestand (tags und nachts) Wettestraße Erweiterung Tempo 30 (tags und nachts) in der Mundelsheimer Straße im Bereich zw. Wettestraße und Silcherstraße

Anstehende Schritte Entwurfsbeschluss durch den Gemeinderat Öffentlichkeitsbeteiligung / TöB-Beteiligung Beschluss des Lärmaktionsplans Abwägung der Straßenverkehrsbehörden über Maßnahmenumsetzung

Gemeinde Pleidelsheim Gemeinderatssitzung am 19. Oktober 2017 BS Ingenieure Ludwigsburg Lärmaktionsplanung Gemeinde Pleidelsheim Gemeinderatssitzung am 19. Oktober 2017

Maßnahmenvorschlag Erweiterung der Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 tags und nachts auf der Mundelsheimer Straße (Kreisstraße K 1700) auf dem Strecken-abschnitt von der Wettestraße bis zur Silcherstraße.

Maßnahmenvorschlag Tempo 30 Bestand (tags und nachts) Erweiterung Tempo 30 (tags und nachts) in der Mundelsheimer Straße