Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Advertisements

BERICHTSWESEN Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | KOSTEN & FINANZIERUNG.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Präsentation des polnischen Investitionspotenzials aus dem Blickwinkel des Humankapitals Berlin, 11 April 2016.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2013 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2013.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Kulturflatrate: Sinn oder Unsinn? CC-BY Boris Turovskiy München,
ISTITUTO COMPRENSIVO CODROIPO KLASSE 1^D Schuljahr 2014/2015 TAUCHER SCHWIMMEN TAUCHEN WASSER AUSATMEN EINATMEN TIEFE WELTREKORD LUFT PILOT TAUCHERANZUG.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Arbeit und Soziales.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Christian Kemper Hörakustiker-Meister Hörgeräte Aumann e.K. 16 Filialen im Großraum Düsseldorf Regelmäßig 4 – 6 Lehrlinge in den Filialen.
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Strukturwandel im Ruhrgebiet
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Digitalisierung der Arbeitswelt
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Direkter Checkout über idealo möglich
<< Fortsetzung erfolgt jeweils nach Mausklick >>
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
<< Fortsetzung erfolgt jeweils nach Mausklick >>
Industrie 4.0 Wie unterscheidet sich das neue Geschäftsmodell des digitalisierten/roboterisierten Betriebs von klassischen unternehmen und was heisst.
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Karriere.
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Nach jedem Flug füllen Piloten ein Formular aus, auf dem sie die Mechaniker über Probleme informieren, die während des Fluges aufgetreten sind, und die.
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Digital Business Coaching
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Bots, Fake News und Big Data: Das Ende der Demokratie?
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Reflektion und ein neues Projekt Wochenrückblick vom bis
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
Lern- und Experimentierräume
Die Alumniarbeit des DAAD
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Aktuelle energiepolitische Themen in Österreich
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Digitalisierung am Arbeitsmarkt
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
17 Ziele für eine bessere Welt
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung 14. September 2017 Klemens Himpele

Geht uns die Arbeit aus? 2014 1978 1964

Entwicklung des Bildungsniveaus der Erwerbstätigen Seit 2000 fast Verdoppelung des Akademikeranteils bei den Wiener Erwerbstätigen (von 17% auf 32%)

Zukunft der Beschäftigung in Österreich „Durch die Digitalisierung werden bestehende Berufe i.d.R. nicht obsolet, aber es verschieben sich Arbeitsinhalte von Routine zu Nicht- Routine-Tätigkeiten.“ (Peneder et al., 2016)

Zukunft der Beschäftigung in Österreich Quelle: Peneder et al. - Österreich im Wandel der Digitalisierung (2016)

Zukunft der Beschäftigung in Österreich Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1995-2015 In den letzten 20 Jahren hat die Digitalisierung nicht zum befürchteten Beschäftigungsverlust geführt. Mehr als 45% der zusätzlichen Arbeitsplätze sind in den sehr stark oder stark digitalisierten Branchen entstanden Quelle: A. Streissler-Führer – Digitalisierung, Produktivität und Beschäftigung (2016)

Zukunft der Beschäftigung in Wien nach Branchen ++ Gesundheits- und Sozialwesen Erziehung und Unterricht Beherbergung und Gastronomie Information und Kommunikation Wissensbasierte Unternehmensdienste inkl. F&E + Bauwirtschaft Kultur- und Kreativwirtschaft = Verkehr & Lagerei Öffentlicher Sektor – Sachgüterproduktion Finanz- und Versicherungsdienste ~ Handel

Wovon sprechen wir? Medienkompetenz Gestalten, nicht nur konsumieren Quellen bewerten; Was kann mit Medien gemacht werden? Wirkung? Datenschutz usw. Gestalten, nicht nur konsumieren Coding Schools, Hacker Spaces Jobs in der IT  fachliche Ausbildung

Spaltung am Arbeitsmarkt? Beispiel Schachtürke Kupferstich von Racknitz, Humboldt University pilot natural history project „Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen vorgeblichen Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch-ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut wurde. Der Erbauer ließ bei den Zuschauern den Eindruck entstehen, dass dieses Gerät selbständig Schach spielte. Tatsächlich war darin aber ein menschlicher Schachspieler versteckt, der es bediente.“ (Wikipedia)

„…dass das wirtschaftliche Problem innerhalb von hundert Jahren gelöst sein dürfte,…“ John Maynard Keynes 1930 „Unter der Annahme, dass keine bedeutenden Kriege und keine erhebliche Bevölkerungsvermehrung mehr stattfinden, komme ich zu dem Ergebnis, dass das wirtschaftliche Problem innerhalb von hundert Jahren gelöst sein dürfte, oder mindestens kurz vor der Lösung stehen wird. Dies bedeutet, dass das wirtschaftliche Problem − wenn wir in die Zukunft sehen − nicht das beständige Problem der Menschheit ist.“ (Keynes 1930)

Fazit Technischer Fortschritt keine Bedrohung, schafft Möglichkeiten Digitale Qualifizierung wichtig, Spaltung auf Arbeitsmarkt droht Gestalten wir die Zukunft – Gründungsgedanke der Gewerkschaften

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kennen Sie schon unseren monatlichen e-mail Newsletter MA 23.news? Anmeldung zum Abonnement unter: www.wien.at/mailman-e/listinfo/ma23.news … …oder suchen Sie einfach „MA 23.news“ über Google…