Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

für die Allgemeine Hochschulreife
Projekt Bildungsplan Oberschule
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Zweisprachige Englischklasse
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Vergleichsarbeiten (VERA)
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Herzlich Willkommen!.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Elternabend Klasse 3 Willkommen!.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Vergleichsarbeiten (VERA)
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend Übergang 6 nach 7
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsabend 2. Fremdsprache
Hauptschulabschlussprüfung
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
zum Infoanlass Passepartout
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Zentrale Prüfungen 10 Realschule
Der neue Rahmenlehrplan - ein (inter)aktiver Einstieg
Elterninformation Fremdsprachen
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Herzlich Willkommen bei uns!
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Aktueller Entwicklungsstand
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
Gymnasium Mellendorf – Jahrgangsversammlung 5
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Zentrale Prüfungen Information 2019
 Präsentation transkript:

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017

Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun? Wissen anhäufen? Keine Lösung. Denn: Das Wissen der Welt verdoppelt sich aktuell alle zwei Jahre mit zunehmendem Tempo.  Deshalb: Aufbau von Kompetenzen Kompetenz wird dabei als die Fähigkeit verstanden, Können und Wissen in den jeweiligen Fächern zur Lösung von Problemen anzuwenden.

Kompetenzen sind anwendungsbezogen 8 G.3 Geometrie Prisma und Zylinder, Satz des Pythagoras, Strahlensätze früher : Inhalt aus Lehrplan (Beispiel Mathematik, 8. Klasse): heute: Kompetenz aus Bildungsstandards (Beispiel Mathematik, 8. Klasse): Die Schülerinnen und Schüler

Bildungsstandards - was ist das? Kultusministerkonferenzbeschluss (KMK) gelten bundesweit verbindlich für alle Schulen abschlussbezogen Beschreibung längerfristig aufgebauter fachbezogener Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler eines Bildungsganges bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht haben sollen

Lernstandserhebungen überprüfen das Erreichen der Bildungsstandards 4. Klasse Lernstands-erhebung 3. Klasse 1 Jahr zur Kompetenz-entwicklung Bildungs-standards 9./10. Klasse Lernstands-erhebung 8. Klasse 1 bzw. 2 Jahre zur Kompetenz-entwicklung

Zentrale Funktion der Lernstands-erhebungen Lernstandserhebungen dienen der der Unterrichts- und Schulentwicklung. Standortbestimmung Ergebnisse einer Klasse geben Hinweise auf momentane Stärken und Schwächen auf der Grundlage der KMK-Bildungsstandards und dienen damit als eine Art Frühwarnsystem  Reaktion: Nachsteuerung auf Klassenebene Gesamtergebnisse einer Schule geben Hinweise auf momentane Stärken und Schwächen einer Schule auf der Grundlage der KMK-Bildungsstandards  Reaktion: Nachsteuerung auf Schulebene (Konzepte, Curricula, Fortbildung…)

Getestete Domänen* im 3. Jahrgang Teilnahme verpflichtend in beiden Fächern Deutsch Mathematik Größen und Messen Raum und Form Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlich-keit Zuhören Sprach-gebrauch Orthografie Lesen Folie betrifft getestete Domänen in der Jahrgangsstufe 3. *Domänen 2017 hervorgehoben

Getestete Domänen* im 8. Jahrgang Teilnahme verpflichtend in mindestens einem Fach Lese-verstehen Hörverstehen Schreiben Zuhören Sprach-gebrauch Orthografie Lesen Zahl Raum und Form Messen Funktionaler Zusammen-hang Daten Englisch Französisch 1. und 2. FS Deutsch Mathematik Folie betrifft getestete Domänen in der Jahrgangsstufe 8. *Domänen 2017 hervorgehoben; Mathematik alle 5 Domänen

Termine 2017 Jahrgangsstufe 3 Deutsch und Mathematik Testzeitraum: 24.04.2017 – 12.05.2017 Deutsch und Mathematik je Fach ca. 40 Minuten Bearbeitungszeit, verteilt auf 4 Tage Folie betrifft Termine 2017 für die Jahrgangsstufe 3

Termine 2017 Jahrgangsstufe 8 Testzeitraum: 27.02.2017 – 17.03.2017 Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch (1./2. Fremdsprache) je Fach ca. 90 Minuten (eine Doppelstunde) Bearbeitungszeit Folie betrifft Termine 2017 für die Jahrgangsstufe 8

in die Vorbereitung eingebunden sind: Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler Eltern

Zeige was du kannst, auch ohne Noten. Wie gehe ich vor? Zeige was du kannst, auch ohne Noten. Löse zuerst die einfachen Aufgaben, probiere dann die schwierigen aus. Schau dir Aufgaben, Bilder oder Beispiele genau an. Schreibe nur Antworten, nach denen gefragt wird. Bleibe entspannt, dann klappt es am besten. Folie betrifft die Vorbereitung der Lernenden in der Jahrgangsstufe 3.

Folie betrifft die Vorbereitung der Lernenden in der Jahrgangsstufe 8. Beachte einfach die folgenden Tipps. Gib dein Bestes, auch ohne Noten. Sei geschickt. Löse zuerst die einfachen Aufgaben. Probiere dann die schweren Aufgaben aus. Sei aufmerksam. Schaue dir Aufgaben, Beispiele oder Bilder genau an. Sei genau. Schreibe nur Antworten, nach denen gefragt wird. Bleibe entspannt, dann klappt es am besten. Folie betrifft die Vorbereitung der Lernenden in der Jahrgangsstufe 8.

Durchführung und Korrektur Durchführung und Korrektur standardisiert nach Anweisung durch die Lehrkräfte keine Benotung der Lernstandserhebungen anonymisierte Ergebniseingabe ins Lernstandsportal durch die Lehrkräfte Datenauswertung an der Universität Jena Ergebnisberichte an die Schulen nach ca. 3 Wochen Nur die Schulen können ihre eigenen Ergebnisse einsehen. Bei der Auswertung der Ergebnisse (Ergebnisbericht) wird die besondere individuelle Zusammensetzung jeder Klasse berücksichtigt. Jede Klasse wird mit einer ihr ähnlichen fiktiven Klasse verglichen. Ähnliche Klassen werden verglichen.

Gezielte Unterstützung Ergebnisse der Lernstandserhebungen zeigen ein differenziertes Stärken-Schwächen-Profil der Klasse. Lernstandserhebungen ermöglichen die gezielte Förderung und Forderung der Schülerinnen und Schüler, so dass im weiteren Unterricht Schwächen bearbeitet und Stärken ausgebaut werden können. Lernstandserhebungen können eine Grundlage für Elterngespräche bieten.

Lernstandserhebungen im inklusiven Unterricht Allen Schülerinnen und Schülern einer Klasse sollte die Möglichkeit gegeben werden, an den Lernstandserhebungen teilzunehmen. Lernende, die zielgleich unterrichtet werden, nehmen an den Lernstandserhebungen teil. Nachteilsausgleich o. Ä. wird wie im übrigen Unterricht angewendet. Lernende, die zielabweichend unterrichtet werden, nehmen nach Ermessen der Lehrkraft in differenzierter Form teil. Lernende, die weniger als 12 Monate in Deutschland sind und die deutsche Sprache noch nicht ausreichend beherrschen, nehmen nach Ermessen der Lehrkraft teil.

Wichtig zu wissen: Das Klassenergebnis ist von verschiedenen Faktoren abhängig wie z. B. Geschlecht, Sprache, Motivation der Schülerinnen und Schüler. Es geht bei den Lernstandserhebungen weder darum die Leistungen der einzelnen Lernenden festzustellen, noch darum die Arbeit der Lehrkraft zu beurteilen. Lernstandserhebungen geben Rückmeldungen zu den erbrachten Leistungen in den überprüften Kompetenzbereichen. Sie umfassen nur Teilbereiche der Fächer. Lernstandserhebungen sind ein Baustein zur Bewertung des Lernstandes.

Weitere Informationen Hessische Lehrkräfteakademie Wiesbaden Dezernat II.4-2 Zentrale Lernstandserhebungen www.la.hessen.de http://www.iqb.hu-berlin.de/vera Hotline: 0611 – 8803-9804 E-Mail: lernstand.la@kultus.hessen.de

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit