Familie im Wandel Von Jonas Böttcher und Thomas Bahn Klasse 12-02

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Advertisements

Leben in der Gesellschaft: Beruf - Familie - Freizeit
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
BEGLEITUNG VON ELTERN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG. Claudine Calvet Fachtag Jagdschloß Glienicke 23 mai 2008.
Jugend und Jugendwelten zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Institutionen und Wandel moderner Gesellschaften
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
Bündnis für Familie im Landkreis Erlangen-Höchstadt Bilder der Ausstellung Kinder(t)räume im Landkreis ERH.
Haushalt, Subsistenz, Geschlechterrollen
«JA zur Familie» Ja zum Verfassungsartikel Familienpolitik Abstimmung am 3. März 2013.
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Presentation der 2 Gruppe der Schuler der 11 Klasse. Gruppenleiter TSCHEBROVA NASTJA.
Nationale Bildungsprogramme – transnationale Lernanforderungen Neue Spannung zwischen fe und nfe (Wissensgesellschaft) Die Motivationskrise in der alten.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Historische Erziehungs-, Sozialisations- und Wissenschaftsforschung ThematikMethoden, Quellen Beispiele ev. Autoren und Erscheinungsjahre.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Anonymes Chatten.
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Ein starker Start für Kinder
Grundlegende Informationen
Integration.
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Braun, Thomas; Hempel, John Martin; Berghaus, Alexander
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Armut und Prekarisierung
WEIHNACHTEN VORBEREITET : PANFILOV M. 11 B KLASSE LIZEUM DER SSTU.
Nominativ und Akkusativ
Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg DEMOSMAKERZ – Jugend und Politik im Dialog Ein Beitrag.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Tagung «Altern in meiner Stadt – Partizipation und Sozialraumentwicklung, 15. März 2016 Luzern François Höpflinger Babyboomer – zweifache Alternserlebnisse.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Вариативность имени концепта «Familie» в историческом плане. Ю.В. Щеголихина Политехнический университет. Томск.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Erwartungen Zielgruppe: 5. und 7. Klasse
Deutschsprachigen Ländern. LUXEMBURG Dieser Name kommt von „LUZIKIENBURG“- einer kleiner Burg. Das heutige Luxemburgische Wappen ist der Löwe auf silbernem.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 1.
Du willst etwas in deinem Leben verändern und wunderst dich, warum du immer wieder dasselbe blockierende erlebst? Wende-Punkte ( Margret Maier) Weiter.
„In der Stadt.... Wer wohnt hier?“. „ DIE STADTBEWOHNER“
Einrichtung themenbezogener Fachausschüsse
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
“Hechtsommer” von Jutta Richter
Feiertage Österreich.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen:
Sozialdienste Laufental
Unser Mittagstisch Lebensfreude
Johann Wolfang von Goethe
Mein Lieblingsschriftsteller Hans Christian Andersen
Berufe Meine Familie.
Emissionsszenarien des IPCC
Themen des Faches Pädagogik
Unser Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Mit unerfüllten Wünschen leben
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Auslandsaufenthalte Informationen
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
5 Generationen auf dem Sofa
Benjamin Köpp Informationen für Eltern unserer 8. und 9. Klassen
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Familie im Wandel Von Jonas Böttcher und Thomas Bahn Klasse 12-02 Sozialkunde/Herr Vanella,

Familie im Wandel Zeitachse: Vorindustrialzeit: Zweckfamilie proletarisches Familienmodell Heimarbeiterfamilie Neuste Zeit: - Bürgerliches Familienmodell Die Zweckfamilie: - Familie als Arbeitseinheit hohe Änderung der Familienzusammensetzung Gesinde, Knechte, Gesellen als Familienmitglieder In Städten auch Formen des Alleinlebens Proletarisches Familienmodell / Heimarbeiterfamilie: Trennung der Familien- und Arbeitswelt Stärkere emotionale Verbundenheit Jugend und Kindheit als eigenständige Lern- und Entwicklungsphasen Bürgerliche Familie: Feste Ehepartner in festen Familienrollen Eine Generation pro Haushalt deutlich definierte Privatsphäre durchschnittlich 2 Kinder