Fahrzeugkunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1- Grundausbildung Thema: Fahrzeugkunde -Feuerwehrfahrzeuge / Arten / Einteilung der.
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Die Feuerwehr Von Leon K. 5c.
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Neue Fahrzeugkonzeption Stand 06/2015
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
LANDESFEUERWEHRSCHULE Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg Durchführung des Löscheinsatzes in der Leistungsstufe „Bronze“, „Silber“ und.
Präsentation zum Lehrgang Maschinisten
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Fahrzeugkunde.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Lehrgang: Maschinist Thema: Kraftbetriebene und sonstige Geräte Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz 11 Lehrgang: Maschinist Deckblatt.
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug Löschzug
Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung
C S.Graf 2004 Sprechfunklehrgang Funkrufnamensystematik im BOS-Funknetz.
Konzeptentwurf DEKON P für den Oberbergischen Kreis
Einheiten im Löscheinsatz
Grundausbildung Fahrzeugkunde. Grundausbildung Fahrzeugkunde.
Erstellt von Reiner Hufnagl
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Kleinlöschgeräte Teil 2
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Sonderfahrzeuge Schmallenberg
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde
7. Kraftbetriebene und sonstige Geräte
Ausrüstung der Spieler
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Wasserförderung
Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
5. Sprechfunkbetrieb.
Grundlagen der Mechanik
Aufgaben des Maschinisten
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Feuerwehr – Leistungsabzeichen in Baden - Württemberg
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Herzlich Willkommen in Nordstemmen!
„Einheiten im Löscheinsatz“
Modul „Atemschutz“   Auftrag:
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Fahrzeugeinbaupumpen
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
NÖ FEUERWEHR Basiswissen
Tutorium Physik 1. Impuls.
Allgemeine Bestimmungen
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Ausbildung FwDV 13/1 Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Truppmannausbildung Teil 2 Sonderfahrzeuge
Lehrgang: Truppführer 4. Fahrzeugkunde
 Präsentation transkript:

Fahrzeugkunde

Einleitung Was sind Feuerwehrfahrzeuge? Feuerwehrfahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, die zur Bekämpfung von Bränden, zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und/oder für Rettungseinsätze benutzt werden.

Einleitung Welche Feuerwehrfahrzeuge werden überwiegend verwendet? Feuerlöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Rüst- und Gerätefahrzeuge Krankenkraftwagen der Feuerwehr Gerätefahrzeuge Gefahrgut Einsatzleitfahrzeuge Manschaftstransportfahrzeuge Nachschubfahrzeuge Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge

Einleitung Alle Kraftfahrzeuge mit einer Gesamtmasse größer als 3 t werden nach ihrer zGM in eine der folgenden drei Klassen eingestuft: Leicht (L): 3 t < GM < 7,5 t Mittel (M): 7,5 t < GM < 16 t Super (S): GM > 16 t

Einleitung Was ist eigentlich die Gesamtmasse? Sie setzt sich zusammen aus der Leermasse Mannschaft einschl. Ausrüstung (90kg) Einsatzausrüstung Feuerlöschmittel Ausrüstung des Fahrers (15kg)

Einleitung Woraus besteht die Leermasse? Masse des Fahrzeuges einschl. Fahrer (75kg) sämtlicher für den Betrieb notwendige Mittel voll aufgefüllten Kühlwasser, Kraftstoff u. Öl sämtlicher fest eingebauter Ausrüstung ohne Ersatzrad und ohne Löschmittel

Einleitung Zudem werden Feuerwehrfahrzeuge in Abhängigkeit von Ihrem Fahrvermögen unterteilt: Kategorie 1: straßenfähig Kategorie 2: geländefähig Kategorie 3: geländegängig

Einleitung

Exkurs Fahrzeugbesatzung Trupp 1/2: Staffel 1/5:

Exkurs Fahrzeugbesatzung Gruppe 1/8:

Feuerlöschfahrzeuge Feuerlöschfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge mit: einer Feuerlöschpumpe (DIN EN 1028) einem Löschwasserbehälter (im Regelfall) zusätzlichen Geräten für die Brandbekämpfung

Feuerlöschfahrzeuge Welche Typen gibt es? Staffelbesatzung: Tragkraftspritzenfahrzeuge: TSF, TSF-W, KLF Mittleres Löschfahrzeuge: MLF Gruppenbesatzung: Löschgruppenfahrzeuge: LF 10, LF 20, HLF 10, HLF 20, LF 20 KatS Truppbesatzung: Tanklöschfahrzeuge: TLF 2000, TLF 3000, TLF 4000

Feuerlöschfahrzeuge

Feuerlöschfahrzeuge Sonderlöschfahrzeuge: Feuerwehrfahrzeuge mit Spezialausrüstung für die Brandbekämpfung bei Bedarf mit speziellem Löschmittel Typen: Trockenlöschfahrzeug TroLF Trocken-Tanklöschfahrzeug TroTLF Sonder-Löschmittelfahrzeuge SLF

Exkurs Pumpen Was für Pumpen gibt es? Tragbare Einbaupumpen

Exkurs Pumpen Tragebare Pumpen Tauchmotorpumpen (TP) Turbotauchpumpen (TTP) Wasserstrahlpumpen (WSP) Tragkraftspritzen (PFPN, ehemals TS)

Exkurs Pumpen Einbaupumpen: Unterscheidung nach Einbauort Frontpumpen Mittelpumpen („Midship“) Heckpumpe Unterscheidung nach Art Normaldruck (FPN) Hochdruck (FPH) Normaldruckpumpen mit Hochdruckteil (FPNH)

Exkurs Pumpen Beispiele: PFPN 10/1000 = portable Feuerlöschkreiselpumpe Normaldruck mit einer Leistung bei 10 bar von 1000l/min Dies entspricht der TS 8/8 (800l bei 8 bar) nach alter Norm

Hubrettungsfahrzeuge Welche Arten von Hubrettungsfahrzeugen gibt es? Drehleiter Hubarbeitsbühne (HAB)

Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Automatikdrehleitern DLA 12-9 DLA 18-12 DLA 23-12 (Typen ohne Korb) DLAK 12-9 DLAK 18-12 DLAK 23-12 (Typen mit Korb) Die Zahlenkombination gibt die Nennrettungshöhe-Nennseitenausladung an!

Hubrettungsfahrzeuge Drehleiter Halbautomatik-Drehleiter (sequenziell gesteuert) DLS 12-9 DLS 18-12 DLS 23-12 (Typen ohne Korb) DLSK 12-9 DLSK 18-12 DLSK 23-12 (Typen mit Korb) In Deutschland kaum verbreitet!

Rüst- und Gerätefahrzeuge Rüstfahrzeug (RW bzw. RW-Kran): fest ein-/angebauter Lichtmast, Lichtpunkthöhe 5,50 m – 6,00 m maschinelle Zugeinrichtung (50 kN) fest eingebauter Stromerzeuger (mind. 22kVA) der Betrieb von Lichtmast, Zugeinrichtung und Stromerzeuger muss gleichzeitig möglich sein! Allradantrieb! Truppbesatzung Früher wurde zwischen RW1 und RW2 unterschieden

Rüst- und Gerätefahrzeuge Gerätewagen (GW) Feuwehrfahrzeug, das zum Bereitstellen von Geräten für die technische Hilfeleistung eingesetzt wird GW-Atemschutz GW-Höhenrettung usw. GW-G = eigenständige Kategorie

Krankenkraftwagen Folgende Typen gibt es: Typ A – Krankentransportwagen KTW Typ B – Notfallkrankentransportwagen N-KTW Typ C – Rettungswagen RTW Eine Sonderform des Typ C ist der NAW Notarzteinsatzfahrzeug NEF

Gerätefahrzeug Gefahrgut Feuerwehrfahrzeug mit Spezieller Ausrüstung Besonderer persönlicher Schutzausrüstung (PSA) das unter besonderen Bedingungen zur Rettung und Schadensbegrenzung für die Umwelt verwendet wird

Gerätefahrzeuge Gefahrgut Welche Arten gibt es? Gerätewagen Gefahrgut GW-G Bauform: Kastenwagen oder Fahrgestell + Aufbau oder Abrollbehälter Sonstige Gerätefahrzeuge Gefahrgut GW-Mess GW Dekon P (Dekontamination Personen) ABC Erkunder Abrollbehälter Verletzten –Dekontamination AB V-Dekon (Land NRW)

Einsatzleitfahrzeuge Feuerwehrfahrzeug, ausgestattet mit Kommunikationsmitteln und anderer Ausrüstung zur Führung taktischer Einheiten. Kommandowagen (KdoW) Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) Einsatzleitwagen 3 (ELW 3) ist nicht mehr genormt, wird aber noch von einigen BF´s beschafft, z.B. Berlin, Hamburg …

Mannschaftstransportfahrzeuge Feuerwehrfahrzeuge die zur reinen Beförderung von Feuerwehrpersonal und dessen persönlichen Ausrüstung gedacht sind In der Regel handelt es sich dabei um Kleinbusse mit 6 bis 9 Sitzplätzen Es sind aber auch größere Busse möglich mit teils über 60 Sitzplätzen (z.B. BF Frankfurt a.M.)

Nachschubfahrzeuge Gerätewagen Logistik 1 GW-L1 (ist auch der Ersatztyp für den SW 2000 (-Tr)) Wechselladerfahrzeug WLF mit Abrollbehälter AB

Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge Beispiele: Feuerwehr-Kranwagen Turbinenlöschfahrzeuge (Aerosollöschfahrzeuge) Universal-Arbeitsgerät Rüstwagen-Schiene mit Schienenfahreinrichtung Hilfeleistungsfahrzeug mit Schienenfahreinrichtung usw.