- Basics – Better - Beyond -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Business Plan zum Kapital
Advertisements

Strategisches Controlling
Emotion und Motivation
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Die Balanced Scorecard
Qualitätsmanagement an Schulen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE LM 9 - LO2 Prozessmodell und Management.
Grundlagen Kennzahlen
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Kontexte klären und Sinn stiften!
Erfolgsfaktoren für Stiftungskooperationen
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Informationsveranstaltung
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Controller Leitbild 2002  2013.
C & R – Empathie-Coaching
Überwachung und Kontrolle
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Projektmanagement Grundlagen
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Human Resource Management
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Umsetzung und Bewertung der Politik
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Mag. Dr. Christoph Platzgummer Magistratsdirektor
Ihr Navigator für den sicheren Kurs Sicherheit durch Orientierung
Wertschätzung auf Basis von Authentizität & Profil
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Management, Führung & Kommunikation
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Budgetierung.
Bald ist es soweit… und ihr habt Grund zum Feiern.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Wachstum – Beispiele aus der Praxis GL Tag
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Schulung für Distrikt-Centennial-Koordinatoren 0.
Marketing Definitionen Prof. Erich Gutenberg „Marketing sind Bemühungen des Unternehmens unter Einsatz bestimmter Funktionen die Betriebsleistungen den.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Willkommen zur Schulung
Vorlesung HRM A: Analyse und Bewertung der individuellen Arbeitsaufgabe © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation.
Guten Abend alle miteinander!. „Q“ der Kraft Um was geht es heute Abend?
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Erfolgreicher Bauplan zum Aufbau eines Controlling-Systems
Managementkonzepte Organisation
Erfolgreiche und sichere Seiten- Was ist bei der Planung zu beachten?
Liebe Veronika Ein neues Lebensjahr beginnt….
Vorgesetztenbeurteilung am Krankenhaus Meran
Quelle: Prof. Dr. Mathias Graumann Kostenrechnung und Kostenmanagement
Organisation + Personalmanagement II
Handelscontrolling - Intro - „ … ..“ …….
Der Manager - Wer bin ich und wenn ja wie viele? -
Controlling - Intro - „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität.“ Philipp.
Sortimentscontrolling
Wie treffen wir Entscheidungen?
Conjoint Profit Analyse
Wie versteht man ein System (besser)?
Plankostenrechnung - Intro - „Wir begreifen das Leben rückwärts,
Dieter brandes Alles unter Kontrolle ? dieter brandes
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software.
 Präsentation transkript:

- Basics – Better - Beyond - Budgetierung - Basics – Better - Beyond - „Wir begreifen das Leben rückwärts, müssen es aber vorwärts leben.“ ..“ Hakan Nesser

Content Budgetierung/Planung Sinn! Kritik Better Budgeting Beyond Budgeting Merksätze Prof. Dr. Christian Bleis

Funktionen der Planung Prof. Dr. Christian Bleis 3 Interaktionskompetenz

Was ist ein Budget? „Ein Budget ist ein in wertmäßigen Größen formulierter Plan, der einer Entscheidungseinheit für eine bestimmte Zeitperiode mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrad vorgegeben wird.“ Prof. Dr. Christian Bleis Interaktionskompetenz

Warum budgetiert man? (I) „Würdest Du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?“ „Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest.“ sagte die Katze. „Ach, wohin ist mir eigentlich gleich ....“ sagte Alice. „Dann ist es auch egal, wie du weitergehst“ sagte die Katze. Lewis Carroll, Alice im Wunderland Prof. Dr. Christian Bleis 5 Interaktionskompetenz

Warum budgetiert man? (II) „Ziele initiieren Verhalten.“ „Ziele ohne Kontrolle sind sinnlos.“ „Kontrolle ohne Rückmeldung ist sinnlos.“ „Rückmeldung nur als negative Kritik ist demotivierend.“ „Demotivierte Mitarbeiter haben gar keine Lust auf neue Ziele“. Prof. Dr. Christian Bleis 6 Interaktionskompetenz

Warum budgetiert man? (III) „Budgets sind unverzichtbar. Sie leisten eine ergebnisziel-orientierte Koordination zur Unternehmenssteuerung.“ Horvath, P. “Budgets dienen als operative, integrationsfähige Zielerreichungskontrollen.” Bleis, C.  “Budgetierung ist primär kein Kostenrechnungs- sondern ein Führungsinstrument.” Es liefert (a) Handlungs- und Entscheidungsspielräume, (b) eine schnellere Reaktionsmöglichkeit auf kurzfristige Marktentwicklungen und (c) über eine größere Selbstbestimmtheit der Entscheidungsträger eine höhere Motivation.“ Rieg, R. Prof. Dr. Christian Bleis 7 Interaktionskompetenz

Form der Planung/Budgetierung Prof. Dr. Christian Bleis 8 Interaktionskompetenz

Planungskalender Prof. Dr. Christian Bleis 9 Interaktionskompetenz

sachlogische Planung der Planung/Budgetierung Prof. Dr. Christian Bleis 10 Interaktionskompetenz

Camillus Budgetierungs-Raster Prof. Dr. Christian Bleis 11 Interaktionskompetenz

Das Center-Konzept Prof. Dr. Christian Bleis 12 Interaktionskompetenz

Anforderungen bzw. Praxis heute Ursachen der Kritik Kritik Anforderungen bzw. Praxis heute Fix, i.d.R. einmal im Jahr aufgestellt Dynamische, sich schnell ändernde, komplexe Umwelt erfordert eine flexible Anpassung Innen gerichtet (Budgetierung auf Basis der Fortschreibung) Käufermarkt, Qualität, Kundenorientierung Teuer „Lean“ = Wettbewerbsfähig Überwiegend Geldgrößen werden in Budgets festgehalten Entscheidend im Markt sind + werden immer mehr die weichen Faktoren wie Image, Kundenzufriedenheit, Prozesse, Intangibles „Command and control“-Führung der Mitarbeiter (zentral von oben vorgegebene Budgets) Mitarbeiter suchen mehr und mehr Verantwortung. Keine Strategieausrichtung „60 % of organizations do not link strategy with budgeting“ (Kaplan, Norton, 2001, S. 274) Prof. Dr. Christian Bleis 13 Interaktionskompetenz

Warum budgetiert man? (III) „Budgets sind unverzichtbar. Sie leisten eine ergebnisziel-orientierte Koordination zur Unternehmenssteuerung.“ Horvath, P. “Budgets dienen als operative, integrationsfähige Zielerreichungskontrollen.” Bleis, C.  “Budgetierung ist primär kein Kostenrechnungs- sondern ein Führungsinstrument.” Es liefert (a) Handlungs- und Entscheidungsspielräume, (b) eine schnellere Reaktionsmöglichkeit auf kurzfristige Marktentwicklungen und (c) über eine größere Selbstbestimmtheit der Entscheidungsträger eine höhere Motivation.“ Rieg, R. Prof. Dr. Christian Bleis 14 Interaktionskompetenz

Better Budgeting im Kampf gegen die Kritik Fix i.d.R. einmal im Jahr Meilensteinbudgeting Rollierendes Budgeting Innen gerichtet Budgetierung auf Basis der Fortschreibung Marktorientierte Vorgaben (externe + interne benchmarks) Prozess- statt Stellenorientiert Teuer Konzentration auf das Wesentliche (80-20-Regel); Konzentration auf erfolgskritische Prozesse Prof. Dr. Christian Bleis 15 Interaktionskompetenz

Interaktionskompetenz Prof. Dr. Christian Bleis 16 Interaktionskompetenz

!! Prof. Dr. Christian Bleis 17 Interaktionskompetenz

Beyond Budgeting im Kampf gegen die Kritik Überwiegend Geldgrößen werden in Budgets festgehalten „Was ist wichtiger, die Apfelernte oder die Umgebung des Apfelbaumes?“ Balanced Scorecard Prozesskostenrechnung „Command and controll“-Führung der Mitarbeiter (zentral von oben vorgegebene Budgets) Empowerment (Operative Manager erhalten auch Mittel, selbständig zu agieren  Zugriff auf Ressourcen) Ressourcen werden intern nach Wettbewerbsbedingungen vergeben. Keine Strategieausrichtung Prof. Dr. Christian Bleis 18 Interaktionskompetenz

Beyond Budgeting Prof. Dr. Christian Bleis 19 Interaktionskompetenz

Lösungen zur Budgetierungsaufgabe Prof. Dr. Christian Bleis Interaktionskompetenz

Interaktionskompetenz Prof. Dr. Christian Bleis 21 Interaktionskompetenz

Interaktionskompetenz Prof. Dr. Christian Bleis 22 Interaktionskompetenz

Interaktionskompetenz Prof. Dr. Christian Bleis 23 Interaktionskompetenz

Interaktionskompetenz Prof. Dr. Christian Bleis 24 Interaktionskompetenz

Interaktionskompetenz Prof. Dr. Christian Bleis 25 Interaktionskompetenz

Interaktionskompetenz Prof. Dr. Christian Bleis 26 Interaktionskompetenz

Interaktionskompetenz Prof. Dr. Christian Bleis 27 Interaktionskompetenz

… Prof. Dr. Christian Bleis 28 Interaktionskompetenz